
Über uns
Das BilRess-Netzwerk lebt von seinen über 685 Mitgliedern und einem engagierten Team, das allein in der Förderperiode 2019–2024 rund 195 Veranstaltungen organisiert hat.
Das BilRess-Netzwerk lebt von der Vielfalt seiner über 685 Mitglieder (Stand: Januar 2025), die Ressourcenbildung mit ihren Institutionen, Initiativen und Projekten gestalten. Aber auch von den Aktivitäten der Team-Mitglieder von BilRess (Dr. Michael Scharp, Prof. Holger Rohn, Malte Schmidthals, Niclas Kollhoff, Uwe Meurer, Mira Dieckmeyer und Constanze Kollosche). Allein Im Zeitraum von 2019 bis Februar 2022 hat das BilRess-Team trotz Corona 80 Veranstaltungen (digital und real) eigenständig oder mit externen Partnern durchgeführt. In der gesamten 3. Förderperiode von 2019 bis 2024 hat BilRess insgesamt 195 Veranstaltungen (Netzwerkkonferenzen, BilRess-vor-Ort, Bilress-Berufliche-Weiterbildung, Teilnahmen an Veranstaltungen Dritter sowie Webinare). In der vorliegenden aktuellen Broschüre finden Sie erfolgreiche Beispiele aus dem BilRess-Netzwerk.
Erste Projektphase
BilRess wurde 2012 auf Anregung des Bundesumweltministeriums (BMU) aus der Taufe gehoben. Übergeordnetes Ziel des abgeschlossenen BilRess-Projekts war es, einen Beitrag zu den Zielen aktueller Ressourcenpolitik (u. a. ProgRess als nationales Ressourceneffizienzprogramm) durch eine Bildungsstrategie zu leisten. Das Projekt verfolgte dabei zwei prioritäre Ziele:
- Die Erstellung einer „Roadmap Ressourcenbildung“ in Zusammenarbeit mit den wesentlichen Bildungsakteuren für eine zukünftige Integration von Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz in allen wichtigen Bildungskontexten und die Entwicklung eines Netzwerks „Bildung für ProgRess“ mit den Aufbau einer Kommunikationsplattform sowie die Durchführung zahlreicher Veranstaltungen.
- die Entwicklung eines Netzwerks „Bildung für ProgRess“ mit den Aufbau einer Kommunikationsplattform sowie die Durchführung zahlreicher Veranstaltungen.
Zweite Projektphase
Die zweite Phase des BilRess-Netzwerkes wurde im Rahmen des Auftrags „Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz 2015 – 2019″ vom IZT betrieben, der bei der VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) angesiedelt war. Im Mittelpunkt der Tätigkeiten stand die Umsetzung der BilRess-Roadmap durch regelmäßigen Netzwerkkonferenzen, die Bereitstellung von Informationen im Internet, eine Ausweitung des Netzwerks durch die Gewinnung von weiteren Mitgliedern und die Verbreitung der Ergebnisse mit Vorträgen und Präsentationen auf Veranstaltungen.
Zudem wurden im LehrRess-Projekt – Unterstützung der Bildungsträger in der Ressourceneffizienz – Unterrichtsmaterialien für die Ressourcenbildung. Zielgruppe sind Bildungsträger der beruflichen Bildung.
Dritte Projektphase
In der dritten Phase von 2019 bis 2023 steht der Ausbau des BilRess-Netzwerkes sowie die Durchführung und die Beteiligung an Veranstaltungen der Ressourcenbildung durch das IZT im Vordergrund. Hierbei wird das BilRess-Netzwerk im Rahmen des „Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz“ betrieben, der bei der VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) angesiedelt ist.
Weitere Aktivitäten des BilRess-Netzwerkes im Rahmen dieses Auftrages sind:
- Bildungsmaterialien zur Ressourcenbildung für die berufliche Bildung
- ein Konzept zur Beratung von Institutionen der Umweltbildung für eine bessere Ressourcenbildung
- eine Landkarte der Ressourcenbildung mit Institutionen der Umweltbildung
- ein Pilotprojekt »Jugend forscht: Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz«
- eine BilRess-Wanderausstellung
Vierte Projektphase
Die vierte Phase von 2025 bis 2028 (mit Option bis 2030) baut zum einen auf erfolgreiche Module von BilRess III auf, zum anderen wird die neue Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NWKS) in BilRess integriert. Im Dezember 2024 wurde die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) vom Kabinett der Bundesregierung verabschiedet. Die NKWS soll einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung, zum Schutz der Biodiversität und zum Klimaschutz leisten. Ziel von BilRess IV ist hierbei, die Grundgedanken von der NKWS – wie z.B. die sogenannten 9-R-Strategien (Refuse, Rethink, Reduce, Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose, Recycle und Recover) in die Bildungsarbeit einfließen zu lassen. Weiterhin werden die folgende Module bearbeitet:
- Es werden jährlich 2 Netzwerkkonferenzen, 10 mal Veranstaltungen zur beruflichen Weiterbildung, 2 BilRess-vor-Ort, 10 Webinare sowie 10 Teilnahmen an Veranstaltungen Dritter durchgeführt.
- BilRess wird sich auf 2 Messen präsentieren.
- Der Sonderpreis „Ressourceneffizienz“ wird auf allen Regional- und Landeswettbewerben sowie dem Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ vergeben
- Das Lernspiel „Meine Veranstaltung – Meine Verantwortung“ sowie die Wanderausstellung „Meine Welt – Meine Dinge“ werden digital aufbereitet zu bessern Verbreitung
- BilRess wird zukünftig nicht nur per Newletter oder Webseite Informationen verbreiten, sondern auch über Social Media
Die Projektpartner von BilRess und BilRess-Netzwerk
Zur Förderung der Ressourcenbildung hat das Bundeministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und das Umweltbundesamt zunächst das Wuppertal Institut, Faktor 10 und IZT mit dem BilRess-Projekt beauftragt. Dieses Projekt lieft in der Zeit von 2013 bis 2016. Ab März 2016 förderte das Bundesumweltministerium das VDI Zentrum für Ressourceneffizienz, welches wiederum Faktor 10 und IZT mit der Fortführung des BilRess-Netzwerkes bis 2019 beauftragt hat. Seit Juni 2019 wird das BilRess-Netzwerk vom IZT betreut.
IZT (BilRess und BilRess-Netzwerk)
Das IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung ist eine 1981 gegründete gemeinnützige Forschungseinrichtung.
Hauptaufgaben des IZT sind die Durchführung von Forschungsprojekten, die Durchführung wissenschaftlicher und öffentlicher Veranstaltungen, die Erstellung von Gutachten und die Beratung von Politik, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft.
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Erforschung und Entwicklung von ökologisch, sozial und generativ verträglichen Lösungsstrategien in Wirtschaft und Gesellschaft. Wichtige Zielorientierungen unserer Forschungsarbeiten und unserer Bemühungen um eine langfristig zukunftsorientierte Gestaltung von Technik, Wirtschaft und Politik bilden die Leitperspektiven der Nachhaltigen Entwicklung und die Verbesserung der Lebensqualität.
Faktor 10 (BilRess und BilRess-Netzwerk)
Das Faktor 10 – Institut für nachhaltiges Wirtschaften entwickelte als unabhängiges Forschungsinstitut innovative Konzepte im Bereich Nachhaltiges Wirtschaften.
Seit über 20 Jahren ist Nachhaltiges Wirtschaften unser Thema. Angefangen als Beratungsgesellschaft, gründete sich im Jahr 2011 das „Faktor 10 – Institut für nachhaltiges Wirtschaften“ als gemeinnützige GmbH, um Projekte im Bereich Wissenschaft und Forschung von ressourcenschonender und nachhaltiger Entwicklung sowie von Bildung und Erziehung gebündelt durchzuführen.
Wuppertal Institut (BilRess)
„Das Wuppertal Institut erforscht und entwickelt Leitbilder, Strategien und Instrumente für Übergänge zu einer nachhaltigen Entwicklung auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Im Zentrum stehen Ressourcen-, Klima- und Energieherausforderungen in ihren Wechselwirkungen mit Wirtschaft und Gesellschaft. Die Analyse und Induzierung von Innovationen zur Entkopplung von Naturverbrauch und Wohlstandsentwicklung bilden einen Schwerpunkt seiner Forschung.“
So heißt es im „Mission Statement“. Im Fokus der Forschung des Wuppertal Instituts stehen Transformationsprozesse zu einer
Gründungsmitglieder

BilRess ist Partner des Netzwerks Ressourceneffizienz (NeRess)
Das Netzwerk Ressourceneffizienz (NeRess) bündelt fachübergreifend und praxisorientiert Know-how und Erfahrungen zu ressourcenschonender Produktion, Produkten und Management und dient der gegenseitigen Information und Vernetzung unterschiedlichster Akteure.
