Das BilRess-Projekt

Das BilRess-Projekt läuft seit 2012 als das Bundesministerium für Umwelt entschied, die Ressourcenbildung neu zu fördern (1. Förderphase). Anschließend wurde das BilRess-Projekt in drei weiteren Förderphasen verlängert und läuft nun bis 2028.

Das BilRess Projekt „Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (BilRess)“

BilRess – 4. Phase

Mit neuen Ideen geht BilRess in die IV. Förderphase

2013 war der Startschuss für das erste BilRess-Projekt. Es begann mit der Analyse der Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz und endete 2016 mit der Erstellung der BilRess-Roadmap. Von 2017 bis 2024 liefen BilRess II und BilRess-Netzwerk III. Hier wurden Bildungsmaterialien erstellt, 21 Netzwerkkonferenzen durchgeführt, über 30 Webseminare abgehalten, ein Sonderpreis Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz bei Jugend forscht etabliert, zwei Lernspiele entwickelt und auf mehr als 200 Veranstaltungen mit tausenden Kontakten für das Thema Ressourcenbildung begeistert.

Und nun geht BilRess in die IV. Förderphase bis 2028. Der politische Rahmen und die inhaltliche Ausrichtung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) wird in der Förderperiode ab 2025 systematisch in der Weiterentwicklung von BilRess und des damit verbundenen BilRess-Netzwerkes berücksichtigt. Grundsätzlich sind die vier strategischen Ziele und Indikatoren der NKWS 

bereits bisher in der inhaltlichen Ausrichtung von BilRess und des BilRess-Netzwerkes enthalten. Diese werden dementsprechend auch weiterhin in der Entwicklung von BilRess berücksichtigt. Hierzu werden wir die folgenden Module in den nächsten Jahren kontinuierliche entwickeln und anbieten:

Webseite, Newsletter und Soziale Medien: BilRess III hat vor allem Öffentlichkeitsarbeit durch den Newsletter betrieben. Für die Netzwerkkonferenzen wurden auch Newsletter von Dritten und öffentliche Terminkalender sowie vereinzelt Anzeigen auf wissenschaftlichen Informationssystemen geschaltet. In BilRess IV soll nun ein Konzept entwickelt werden, um BilRess auf ausgewählten sozialen Medien zu präsentieren. Auf diesen sollen pro Jahr mindestens 12 Postings erfolgen:

Qualifizierung Berufliche Bildung: Ziel des Moduls ist es, jährlich 10 Weiterbildungen zu den Themen Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz im Leistungszeitraum 2025 – 2028 anzubieten. Die NKWS soll hierbei in die Weiterbildung integriert werden. Um eine möglichst hohe Verbreitung des Themas zu erreichen, werden vor allem Berufsschulen, Universitäten und pädagogische Seminare für die Lehrkräfteausbildung sowie betriebliche Ausbildungsstätten angesprochen.

Webseminare: Als 2020 die Corona-Epidemie es unmöglich machte, Präsenzveranstaltungen durchzuführen, hat BilRess schnell ein neues Format “BilRess-Webseminare” entwickelt. In BilRess IV soll die Reihe der Webseminare fortgeführt werden. Ergänzend zum Schwerpunkt “Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz” wird auch die NKWS thematisiert. Es werden pro Jahr 10 Webseminare angeboten.

Lernspiele: BilRess-Netzwerk hat zwei Lernspiele entwickelt in 2019/2020 und sie mehr als 50 mal für die schulische, berufliche und die Weiterbildung eingesetzt. Das Lernspiel “Meine Veranstaltung – Meine Verantwortung”  hat als Grundidee die ressourcen- und klimafreundliche Ausgestaltung einer Veranstaltung. Das zweite Lernspiel – die Wanderausstellung – sind fünf Koffer – z.B. “Mein Haushalt” oder “Meine Schule”. In jedem Koffer sind viermal zwei unterschiedliche Alltagsprodukte, die hinsichtlich Ressourcenschonung und -effizienz bewertet werden sollen. Um eine höhere Verbreitung der Lernspiele zu erreichen, sollen beide Spiele als Online-Spiel weiterentwickelt werden. 

Sonderpreis Jugend forscht: „Jugend forscht“ ist der renommierteste Wettbewerb in Deutschland, der junge Talente im Bereich Wissenschaft und Forschung fördert. Er richtet sich an Schüler*innen der Klassenstufen 4 bis 13 und bietet ihnen die Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte in verschiedenen Fachbereichen zu entwickeln. In diesem Modul soll der BilRess-Sonderpreis “Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz” auf allen Ebenen – Regionalwettbewerbe, Landeswettbewerbe und dem Bundeswettbewerb – begleitet werden. Auf den jeweiligen Veranstaltungen wird der BilRess-Sonderpreis “Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz” durch die entsprechenden Jurys vergeben.

Netzwerkkonferenzen: Ziel ist die Durchführung von jährlich 2 Netzwerkkonferenzen – je eine in Berlin und eine in Frankfurt. Die Veranstaltungen sollen den Erfahrungsaustausch zwischen den Akteuren der Bildungslandschaft initiieren und fortführen, um Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz zu verankern. 

 BilRess-vor-Ort: Die BilRess-vor-Ort Veranstaltungen werden mit einem lokalen Partner zusammen durchgeführt, in der Regel in den Räumlichkeiten des Partners. Deshalb werden auch die Themen zusammen mit dem Partner entwickelt, um dessen Bedarfe mit den Themen Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz zu verbinden. Pro Jahr werden zwei BilRess-vor-Ort Veranstaltungen mit Partnern deutschlandweit durchgeführt.

Veranstaltungsteilnahmen: In der dritten Förderperiode hat BilRess III allein ca. 140 Veranstaltungen besucht. Fast immer wurden BilRess-Vorträge gehalten oder ein Stand betreut. An vielen Veranstaltungen war BilRess auf dem Experten-Podium vertreten. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Gewinnung neuer Partner ist beabsichtigt, an ca. 20 Veranstaltungen pro Jahr mitzuwirken

Messeteilnahmen: Dieses Modul ist ein neues Format für BilRess. Fachmessen bieten eine Vielzahl von Vorteilen auch für das BilRess-Projekt wie dem Netzwerkaufbau, der Präsentation oder dem Wissenstransfer. In diesem Modul sind zwei Messeteilnahmen pro Jahr geplant.

BilRess – 3. Phase

In der dritten Phase (2019-2024) wird das BilRess-Netzwerk durch das IZT weiterhin im Rahmen des „Kompetenzzentrums für Ressourceneffizienz“ bei der VDI ZRE durchgeführt und vom BMUV gefördert.

Wie schon in der zweiten Phase, umfasst das BilRess-Netzwerk in der dritten Phase die Netzwerkbildung und Stärkung der Ressourcenbildung durch zwei jährliche Netzwerkkonferenzen in Berlin und Frankfurt/Friedberg, zusätzliche Bilress-vor-Ort-Veranstaltungen mit externen Partnern, Vorträge und Präsentationen auf Veranstaltungen Dritter und die Beratung von Bildungsträgern. 

Neu hinzugekommen sind die folgenden Punkte:

BilRess – 2. Phase

BilRess II umfasste zwei Schwerpunkte: die Erstellung von Lehrmaterialien für unternehmensnahe Bildungsträger mit Testveranstaltungen mit Berufsschulen sowie die Durchführung von BilRess-Netzwerkkonferenzen und Teilnahme an Veranstaltungen.

Für das erste Modul wurden externe Projektpartner wie z.B. die BBS1 Uelzen oder die Modeschule Berlin gewonnen um mit diesen zusammen Bildungsmaterialien für die Ressourcenbildung zu entwickeln (siehe LehrRess).  Hierzu wurde zunächst ein didaktische Grobkonzept sowie ein Rahmenkonzept mit der Berücksichtigung der Handlungsfelder aus ProgRess II erstellt und auf  zwei Workshops mit Bildungsexperten diskutiert, um deren Bedarfe herauszuarbeiten.

Auf dieser Basis wurden folgende Konzepte ausgearbeitet: Sachanalyse zu verschiedenen Handlungsfeldern von ProgRess (Darstellung der Thematik als Weiterbildung) Sachanalysen für eine Weiterbildung Unterrichtsvorschläge zu ausgewählten Gestaltungsaspekten (Lehr-Lern-Materialien)
Diesem Schema folgend wurden folgenden Materialien erarbeitet und in zahlreichen Testveranstaltungen eingesetzt: 

• HF 0: Basismodul ProgRess – Ein Programm für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz 

• HF 1: Nachhaltige Rohstoffversorgung mit der Unterrichtsreihe: Das nachwachsende Büro sowie der Sachanalyse Nachhaltige Rohstoffversorgung sichern 

• HF 2 Ressourceneffizienz in der Produktion steigern: umgesetzt im Projekt “Ressourcenscout” (ZRE und IZT, im Auftrag der Mittelstandsinitiative) 

• HF 3: Produkte und Konsum ressourcenschonend gestalten (Kürzel PKR) mit der Unterrichtsreih: Das Phänomen Obsoleszenz 

• HF 4: Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft ausbauen (Kürzel REK) mit der Unterrichtsreihe: Coffee-to-go – Eine “Umweltsünde”? 

• HF 5: Nachhaltiges Bauen und nachhaltige Stadtentwicklung 

• HF 6: Ressourceneffiziente Informations- und Kommunikationstechnik (Kürzel RIK) mit der Unterrichtsreihe Der ökologische Rucksack eines Handys 

BilRess – 1. Phase

BilRess wurde 2012 auf Anregung des Bundesumweltministeriums (BMU) aus der Taufe gehoben. Übergeordnetes Ziel des abgeschlossenen BilRess-Projekts war es, einen Beitrag zu den Zielen aktueller Ressourcenpolitik (u. a. ProgRess als nationales Ressourceneffizienzprogramm) durch eine Bildungsstrategie zu leisten. Das Projekt verfolgte dabei zwei prioritäre Ziele:

  1. Die Erstellung einer „Roadmap Ressourcenbildung“ in Zusammenarbeit mit den wesentlichen Bildungsakteuren für eine zukünftige Integration von Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz in allen wichtigen Bildungskontexten und
  2. die Entwicklung eines Netzwerks „Bildung für ProgRess“ mit den Aufbau einer Kommunikationsplattform sowie die Durchführung zahlreicher Veranstaltungen.

BilRess wurde unterstützt durch einen Projektbeirat mit Vertreter*nnen aus Politik, Wissenschaft und Intermediären unter Vorsitz des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamts: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB); Bundeszentrale für politische Bildung (bpb); Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU); GEW – Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft; Hochschule Pforz heim; IG Metall; Kultusministerkonferenz (KMK); Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg (LISUM); TU Berlin/ Blue Engineering; UFU – Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.; Detsche UNESCO-Kommission; Verein Deutscher Ingenieure (VDI); Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk (ZWH) sowie einer teilnehmenden Begleitung durch die Bundesministerien BMBF, BMFSFJ, BMWi.

Das Vorgehen im Projekt orientierte sich zum einen am Prozess des Roadmapping, zum anderen erfolgten eine umfangreiche Kommunikation und eine Netzwerkbildung.

Die erste Phase führten das Wuppertal Institut, das Faktor 10 – Institut und das IZT gemeinsam als Vorhaben im Umweltforschungsplan durch. Die Ergebnisse waren die viel beachtete BilRess-Roadmap, das BilRess-Wiki sowie die Gründung des BilRess-Netzwerks.