| | | | | | | | | Veranstaltungen September 2024 Reminder | | | | | | | | |
| | | | | | | Veranstaltungen | | | | | |
| | | | | | | 21. BilRess-Netzwerkkonferenz Rohstoffe und Zirkularität im beruflichen und privaten Alltag | | | | | |
| | | | Die Rohstoffströme in der deutschen Wirtschaft sind immer noch in weiten Bereichen linear organisiert. So zeigen die vom Statistischen Amt der EU (Eurostat) erhobenen Daten, dass in Deutschland der Anteil der Sekundärrohstoffe am gesamten Rohstoffverbrauch im Jahr 2022 nur circa 13 Prozent beträgt. Entsprechend ist der primäre Rohstoffverbrauch hoch und wird nach den Prognosen ohne gezielte Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft weiter steigen (BMUV).
Vor diesem Hintergrund liegt der Schwerpunkt der 21. BilRess-Netzwerkkonferenz auf dem Thema „Rohstoffe und Zirkularität im beruflichen und privaten Alltag“. Im Rahmen der Veranstaltung werden Herausforderungen und Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft hinsichtlich der resultierenden Bildungsanforderungen diskutiert: | | | | | | | | | | | | | | | | |
| - Was genau verbirgt sich hinter dem Konzept der Circular Economy und wie können Bildungseinrichtungen die Prinzipien dieses Ansatzes in Lehrplänen und Curricula integrieren, um das Verständnis für nachhaltiges Wirtschaften zu fördern?
- Wie kann das Recht auf Reparatur dazu beitragen, das Bewusstsein für nachhaltige Konsumgewohnheiten zu stärken?
- Welche Schritte können Unternehmen ergreifen, um ihrer Produktverantwortung gerecht zu werden und welche Kompetenzen werden bei ihren Beschäftigten
hierzu benötigt? - Wie können Bildungsprogramme und -initiativen dazu beitragen, das Bewusstsein für nachhaltige Produktions- und Konsumpraktiken zu schärfen?
- Wie können „Refuse, Reduce, Reuse, Repurpose und Recycle“ im Bildungsbereich vermittelt werden, um Lernende und Lehrende zu befähigen, nachhaltigere Entscheidungen im Alltag zu treffen?
- Welche Rolle spielen Ökodesign / Nachhaltiges Design bei der Produktgestaltung und wie können Verbraucher*innen ökologischere Alternativen erkennen?
- Welchen Beitrag kann Sharing bzw. Nutzen statt Besitzen zur Ressourcenschonung und -effizienz leisten und können Bildungsinitiativen diese Ansätze vermitteln?
| | | | | | | | | |
|
| | | | | | Eintreffen der Teilnehmenden und Begrüßungskaffee | | | | | | | |
| | | | | | Begrüßung und Einführung- Prof. Holger Rohn & Dr. Michael Scharp, BilRess-Netzwerk
- Dr. Mandy Pastohr, Abteilungsleitung Außenwirtschaft, Mittelstand, Berufliche Bildung, Technologische Innovation I Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
| | | | | | | |
| | | Impulse: Zirkularität und Ressourcenbildung- Beiträge der Bundesregierung zur Transformation in eine
zirkuläre Wirtschaft BMUV - Kreislaufwirtschaft Handlungsfelder für die Ressourcenbildung
Prof. Dr. Henning Wilts, Wuppertal Institut - Kreislaufwirtschaft im Alltag
Prof. Dr. Susanne Hartard, Umwelt-Campus Birkenfeld, Hochschule Trier | | | | | | | |
| | | Blitzlichter aus der Praxis- Die Rolle der Konsumierenden in der circular economy
Philip Heldt, Verbraucherzentrale NRW - CO2-Bilanzierung von Kunststoffen in einem offenen Recyclingkreislauf
Jan Tinz, LCA-Analyst, Kunststoff-Institut Lüdenscheid - Praxisnahe Bildungsprogramme im Recyclingzentrum Frankfurt und im Secondhand Warenhaus Neufundland
Stefanie Jung-Zwerger, Gemeinnützige Gesellschaft für Wiederverwendung und Recycling - Recyclingpapier mit dem Blauen Engel: Paradebeispiel für gelungene Kreislaufwirtschaft
Lea Eggers, Leiterin der Geschäftsstelle der Initiative Pro Recyclingpapier | | | | | | | |
|
| | | | | | Zukunft des BilRess-Netzwerks Was können wir als Netzwerk und Mitglieder zur konkreten Umsetzung von Ressourcenbildung beitragen?- Gruppendiskussionen mit anschließender Vorstellung im Plenum
| | | | | | | |
| | | | | | Vorstellung der Akteur*innen des interaktiven Ressourcenzirkels | | | | | | | |
| | | | | | Interaktiver Ressourcenzirkel inkl. Kaffee und Kuchen | | | | | | | |
| | | | | | Ausblick und Verabschiedung Sabine Huck, Prof. Holger Rohn, Dr. Michael Schar | | | | | | | |
|
| | | | | Am interaktiven Ressourcenzirkel nehmen teil: GWR – gemeinnützige Gesellschaft für Wiederverwendung und Recycling, Re-Use Netzwerk in Hessen, Holz- u. Technikmuseum, Kunststoff-Institut Lüdenscheid, Technologieland Hessen, Initiative Pro Recyclingpapier, Technische Hochschule Mittelhessen, Heinerleih, AusleihBar, Mehrweg Modell Stadt, C2C NGO I Regionalgruppe Darmstadt und weitere | | | | | | | | | | |
| | | | | | | Abmelden | | | | | |
|
| | | | | | | Impressum | | | | | |
| | | | Herausgeber IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH Schopenhauerstraße 26 14129 Berlin Tel.: +49 (0) 30 80 30 88 14Fax: +49 (0) 30 80 30 88 88 E-Mail: m.scharp@izt.de Web: www.izt.de
Datenschutzhinweis
Redaktion Laura Gottschalk Tel.: +49 (0) 60 31 69 68 00 3 E-Mail: l.gottschalk@izt.deRegistergericht: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 18636 Geschäftsführer: Dr. Roland Nolte und Sabine Flores Tran Aufsichtsratsvorsitzende: Doris Sibum Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 136782256
© 2024 | IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH | | | | | |
|
| | | | Das BilRess-Netzwerk wird im Rahmen des „Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz“ betrieben, der bei der VDI Technologiezentrum GmbH (VDI TZ) angesiedelt ist. | | | | | |
| | | | | | |