|
|
|
|
|
|
Newsletter // 25
November 2020
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Interessierte am Thema Ressourcenbildung,
um die Wartezeit bis zur nächsten und damit 14. BilRess-Netzwerkkonferenz am 16.03.2021 zu überbrücken, haben wir einige spannende Web-Angebote für Sie mit unseren Netzwerk-Partnern entwickelt:
Den Start macht am 20.11.2020 die BUNDjugend mit dem Thema „Schulangebote des BUNDjugend-Projekts Klasse Klima – Nachhaltige Schulprojekte konzipieren und planen“.
Anschließend findet ein digitales BilRess-Vor-Ort am 03.12.2020 mit dem „Tandem-Workshop: Ressourcenschonung und kritische Metalle“ statt. In der Kooperation der beiden Schülerlabore DLR_School_Lab der Universität Augsburg und dem NatLab der Freien Universität Berlin, ist ein Bildungsangebot entstanden, in dem die Metalle Lithium und Cobalt sowie das Seltenerdmetall Neodym behandelt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der schülergerechten Ausarbeit der Thematik.
Am 30. November laden wir zu dem Webseminar „Meine Schule – Mein Haushalt – Meine Produkte“ ein. Hier stellen wir uns zwei Fragen: Wie steht es um die Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz unserer Alltagsprodukte? Und wie lässt sich hier Ressourcenbildung für junge Menschen vermitteln?
Im Dezember, am 17.12.2020, folgt dann das 4. BilRess-Webseminar, welches gemeinsam mit den VDI-Zukunftspiloten entwickelt wurde und bei dem sich alles um junge Forschende und Tüftler*innen drehen wird.
Im neuen Jahr werden gleich zwei spannende BilRess-Webseminare gemeinsam mit Blue Awareness durchgeführt, bei denen der Fokus auf dem Schutz der Meere und der Vermeidung von Plastik in den Ozeanen liegt. Gemeinsam mit Lehrer*innen soll erarbeitet werden, wie die Thematik wirkungsvoll in die Schulbildung eingebracht werden kann.
Zudem wird im Februar das 3. digitale BilRess-Vor-Ort gemeinsam mit der Hochschule Ruhr West durchgeführt. Das Thema „Zirkuläre Wertschöpfung“ wird am 16.02.2021 genau beleuchtet.
Anmelden können Sie sich für die neuen digitalen Formate ab sofort einfach über
info@bilress.de
. Weiteren Informationen finden Sie in diesem Newsletter und auf
BilRess.de
.
Für das Team des BilRess-Netzwerkes
Dr. Michael Scharp und Prof. Holger Rohn
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen – Vorschau
2. BilRess-Webseminar,
20.11.2020
Schulangebote des BUNDjugend-Projekts „Klasse Klima – Nachhaltige Schulprojekte konzipieren und planen“
3. BilRess-Webseminar
, 30.11.2020
„Meine Schule – Mein Haushalt – Meine Produkte“
2. BilRess-Vor-Ort, 03.12.2020
„Tandem-Workshop – Ressourcenschonung und kritische Metalle“
24. Netzwerkkonferenz des Netzwerk Ressourceneffizienz, 07.12.2020
4. BilRess-Webseminar, 17.12.2020
„VDI-Zukunftspiloten und Jugend forscht“
5. BilRess-Webseminar, 21.01.2021
„Vom Wissen ins Handeln“
Tag der Wissenschaft am Weinberg-Gymnasium, 26.01.2021
3. BilRess-Vor-Ort, 16.02.2021
„Qualifizierungsangebote für Zirkuläre Wertschöpfung entwickeln mit dem
Prosperkolleg-Canvas“
8. PIUS-Länderkonferenz (Frankfurt am Main), 03. und 04.03.2021
Save-The-Date: 14. BilRess-Netzwerkkonferenz, 16.03.2021
6. BilRess-Webseminar, 25.03.2021
„Vom Wissen ins Handeln - Umweltbildung an der Grundschule“
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2. BilRess-Webseminar
Schulangebote des BUNDjugend-Projekts „Klasse Klima – Nachhaltige Schulprojekte konzipieren und planen
“
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Freitag, den 20.11.2020, veranstaltet die
BUNDjugend Hessen
in Kooperation mit dem BilRess-Netzwerk ein neues und damit das 2. BilRess-Webseminar.
In dem Seminar möchte die BUNDjugend gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeiten, wo alltäglich besonders viel CO₂ erzeugt wird und was wir tun können, um diese Emissionen – und die damit zugleich verbundenen Rohstoffverbräuche – im persönlichen und schulischen Alltag zu verringern. Das Seminar basiert auf einem Online-Projekttag für Schulklassen der Mittel- und Oberstufe des BUNDjugend-Projekts
„Klasse Klima – her mit der coolen Zukunft!“
. Es werden Projektideen ausgearbeitet, die an Schulen umgesetzt werden können, um für mehr Nachhaltigkeit und CO₂-Ersparnis zu sorgen. Zudem möchten wir uns Gedanken machen und diskutieren, welche Auswirkungen die Corona-Krise auf unseren Konsum, die Gesellschaft und Wirtschaft hat und was das für das Klima bedeuten kann.
Die Anmeldung für das 2 BilRess-Web-Seminar erfolgt kostenfrei über
info@bilress.de
.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Laura Gottschalk:
l.gottschalk@izt.de
.
Datum:
20. November 2020
Uhrzeit:
15:00 – 16:15 Uhr
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Montag, den 30.11.2020, veranstaltet das BilRess-Netzwerk das 3. BilRess-Webseminar. In dem Seminar wird zum einen das Konzept der „Wanderausstellung BilRess“ vorgestellt und zum anderen mit den Teilnehmer*innen interaktiv diskutiert, wie und ob man die Alltagsprodukte in Hinsicht auf die Ressourceninanspruchnahme bewerten kann.
Die BilRess-Wanderausstellung wird aus sechs Lernstationen bestehen, u.a. zu den Themen Schulmaterial, Haushalt, Kosmetik und Hygien oder IT-Produkte. Aufgabe der Schüler*innen ist es zunächst, die Produkte mit Chips zu bewerten: Ressourcenschonend oder Ressourceneffizient? Oder keines von beiden?
Im nächsten Schritt ziehen die Schüler*innen Argumentkarten: „Das Produkt ist ressourcenschonend, weil …“. Oder sie nehmen einen Joker: „Ich glaube, das Produkt ist nicht ressourceneffizient, weil …“ und schreiben ihre Meinung auf.
Die Anmeldung für das 3 BilRess-Web-Seminar erfolgt kostenfrei über
info@bilress.de
. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Malte Schmidthals:
m.schmidthals@izt.de
Datum:
30. November 2020
Uhrzeit:
14:00 – 15:15 Uhr
Ort:
Online, GoToMeeting
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2. BilRess-Vor-Ort
Tandem-Workshop – Ressourcenschonung und kritische Metalle
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Kooperation zweier Schülerlabore, dem
DLR_School_Lab
der Universität Augsburg (Projekt: Flatscreen & Co. – Unter die Lupe genommen) und dem
NatLab
der Freien Universität Berlin (Projekt: Kritische Metalle in Smartphones & Co – Botschafter für die Intensivierung der Kreislaufwirtschaft) wird ein Tandem-Workshop zum Thema Ressourcenschonung und kritische Metalle im Rahmen eines digitalen BilRess-Vor-Ort am 03.12.2020 angeboten. Dieses Umweltbildungsangebot richtet sich an Lehrer*innen wie auch angehende Lehrkräfte der allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen. Die Metalle Lithium und Cobalt sind Bestandteil des Workshops 1, das Seltenerdmetall Neodym ist Inhalt in Workshop 2. Im Anschluss an jeden Workshop ist Raum für Rückfragen und Diskussionen.
Workshop 1: Lithium & Cobalt
Theorie
Anhand von Stoffgeschichten werden die wesentlichen Aspekte beim Abbau und der Produktion von Lithium und Cobalt dargestellt. Eine Stoffgeschichte ist eine narrative wissenschaftliche Methode, welche den Lebensweg eines Rohstoffes aufzeigt, angefangen vom Abbau über die Separation, Produktherstellung, Nutzung bis zu den Re-Phasen (z.B. Recycling) und den End-of-Life Phasen. Eine kurze Einführung zu den Stoffgeschichten und wie sie im Unterricht eingebaut werden können, bildet den Rahmen für die weiteren inhaltlichen Ausführungen.
Bei Lithium sind die wesentlichen Aspekte die Gewinnung aus Salzlaugen (‚brines‘) im Lithium-Dreieck von Chile, Argentinien und Bolivien im Vergleich zur Gewinnung aus Erzen in Australien. Beide Gewinnungsmethoden haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Umwelt und Vor- und Nachteile.
Cobalt wird überwiegend in der Demokratischen Republik Kongo gefördert und zählt zu den Konfliktrohstoffen. Neben negativen Auswirkungen der Gewinnung von Cobalt auf die Umwelt erfolgen zum Teil Menschenrechtsverletzungen. Auch politische und wirtschaftliche Konflikte gehen mit dem Abbau des Rohstoffs einher.
Praxis
Über ein neues Laborexperiment lernen Schüler*innen der Sekundarstufen ein Verfahren kennen, wie die beiden Technologie-Metalle Lithium und Cobalt aus einem Lithium-Polymer-Akku zurückgewonnen werden können. Auf physikalischem und chemischen Wege isolieren die Schüler*innen die Metalle und weisen sie im Anschluss analytisch nach. Gleichzeitig werden die Schüler*innen in Arbeitsmethoden der chemischen Praxis geschult, darunter Rückflusssieden, Vakuumfiltration und diverse Fällungsreaktionen. Das Experiment wird im Schülerlabor durchgeführt.
Workshop 2: Neodym
Theorie
Eine weitere Stoffgeschichte behandelt den Abbau und die Gewinnung von Neodym, dem wesentlichen Grundstoff für die Herstellung der stärksten Permanentmagnete, die vom Smartphone über den Robotermotor bis hin zu Windrädern benötigt werden. Beim Abbau ergeben sich eine ganze Reihe von Umweltrisiken, die jedes für sich betrachtet, lösbar sind. Dazu kommt die politische Komponente, dass China nun schon seit mehr als 20 Jahren ein Produktionsmonopol besitzt, was zunehmend als Problem gesehen wird. Die Stoffgeschichten beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln und bieten ein umfassendes Verständnis komplexer Zusammenhänge.
Praxis
Das chemische Experiment zu dem Seltenerdelement Neodym zeigt auf, wie das Metall aus defekten Althandys zurückgewonnen werden kann. Um den Kreis der Schüler*innen zu erweitern und auch diejenigen teilhaben zu lassen, die aufgrund von räumlicher Distanz oder gesundheitlichen Einschränkungen nicht vor Ort im Labor arbeiten können, wurde die Experimentierfolge in ein „Serious Game“ übersetzt. Darin enthalten sind Wissensblöcke und Rätsel zum Thema kritische Metalle, sowie Erläuterungen zu den durchgeführten chemischen Reaktionen. In Mini-Games können die Schüler*innen ihre Geschicklichkeit beim „praktischen“ Arbeiten testen. Es wird ein Magnet entmagnetisiert, Redoxchemie und Säure-Base-Chemie betrieben sowie Fällungsreaktionen durchgeführt.
Die Teilnehmenden des Workshops erhalten nach Anmeldung die Zugangsdaten für dieses virtuelle Laborexperiment.
Weitere Informationen erhalten Sie unter
BilRess.de/Vor-Ort
. Die Anmeldung für das digitale BilRess-vor-Ort erfolgt kostenfrei per Mail über
info@bilress.de
.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Laura Gottschalk:
l.gottschalk@izt.de
.
Datum:
03. Dezember 2020
Uhrzeit:
15:00 – 17:30 Uhr
Ort:
Online, GoToMeeting
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die COVID-19-Pandemie hat einen globalen ökonomischen Schock ausgelöst, der ganze Volkswirtschaften und einzelne Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Noch ist die öffentliche Aufmerksamkeit auf schnell wirkende Maßnahmen zur Überwindung der Krise gerichtet. Langfristig kommt es aber darauf an, die Transformation des verarbeitenden Gewerbes durch Digitalisierung, Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz so zu gestalten, dass die Unternehmen gestärkt aus der Krise hervorgehen.
Branchenexpert*innen diskutieren im Rahmen der 24. Netzwerkkonferenz über die Herausforderungen von Unternehmen angesichts der aktuellen Krise: Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Krisenfestigkeit von Unternehmen und Maßnahmen zu Ressourceneffizienz und Klimaschutz? Welche Auswirkungen hat die aktuelle Krise auf Investitionen der Unternehmen in betriebliche Nachhaltigkeit?
» Weitere Informationen und das Programm «
Datum:
07. Dezember 2020
Uhrzeit:
10:00 – 12:00 Uhr
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das vierte BilRess-Webseminar wird zusammen mit den VDI-Zukunftspiloten entwickelt. Es wird den Jugendclub des VDI sowie Jugend forscht aufgreifen und die Potenziale für den technischen Nachwuchs thematisieren.
Weitere Informationen folgen in Kürze unter
BilRess.de/Webseminar
.
Die Anmeldung erfolgt kostenfrei über
info@bilress.de
.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Laura Gottschalk:
l.gottschalk@izt.de
.
Datum:
17. Dezember 2020
Uhrzeit:
15:00 – 16:30 Uhr
Ort:
Online, GoToMeeting
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir starten in das Jahr 2021 mit dem 5. BilRess-Webseminar gemeinsam mit Blue Awareness. Als begeisterter Surfer verschrieb Christian Weigand sich nach Abschluss seines Studiums der Rettung der Meere. Jeder weiß von der besorgniserregenden Situation in den Meeren, und trotzdem werden die Probleme immer größer. Erkenntnis alleine löst noch keine Handlung aus. Durch Storytelling wird ein emotionales, „blaues“ Bewusstsein geschaffen: Was bedeuten die oft so erschreckenden aber schwer zu begreifenden Schlagzeilen wirklich? Welche Möglichkeit hat jeder Einzelne um vom Teil des Problems zum Teil der Lösung zu werden? Nach dem Impulsvortrag von Blue Awareness Gründer Christian Weigand, bleibt anschließend Zeit für Diskussionen und das Planen neuer Aktionen.
» Weitere Informationen zu Blue Awareness «
Die Anmeldung erfolgt kostenfrei über
info@bilress.de
.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Laura Gottschalk:
l.gottschalk@izt.de
.
Datum:
21. Januar 2021
Uhrzeit:
15:00 – 16:30 Uhr
Ort:
Online, GoToMeeting
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das BilRess-Projekt stellt auf dem 11. „Tag der Wissenschaften“ am Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow seine neue BilRess-Wanderausstellung vor:
Was steht alles auf deinem Schreibtisch? Eine Schreibtischunterlage, Buntstifte und Kugelschreiber, ein Locher und ein Tacker, eine Uhr, ein Taschenrechner und viele andere Dinge mehr. Hast Du Dir bei all diesen Dingen schon mal Gedanken um die Nachhaltigkeit gemacht? Was haben diese Dinge mit dem Klimaschutz zu tun? Was kannst Du tun und einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz leisten, in dem du Produkte nutzt, die möglichst ressourcenschonend und ressourceneffizient sind?
Mit sechs Lernstationen u.a. zur Schulausstattung, zur Hygiene, zur Bekleidung und zu IT-Geräten wird der alltägliche Konsum von jungen Menschen vorgestellt und sie diskutieren, was ihre Alltagsprodukte mit Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz zu tun haben. Hierbei bewerten die Schüler*innen die Produkte zunächst „aus dem Bauch heraus“ mit Chips. Anschließend ziehen sie Argumentkarten und begründen, warum diese Karte aus ihrer Sicht zu dem Produkt passt. Der Ressourcenmaster fasst anschließend für die ganze Klasse die Ergebnisse zusammen.
Schulinterne Veranstaltung
Datum:
26. Januar 2021
Uhrzeit:
09:00 – 13:00 Uhr
Ort:
Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3. BilRess-Vor-Ort
Qualifizierungsangebote für Zirkuläre Wertschöpfung entwickeln
mit dem Prosperkolleg-Canvas
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Hochschule Ruhr-West war mit dem Projekt Prosperkolleg bereits bei der 13. BilRess-Netzwerkkonferenz vertreten. Im Workshop „Qualifizierung zur Zirkulären Wertschöpfung – Was brauchen Sie? Was brauchen KMU?“ wurde der „Prosperkolleg-Canvas“ als Instrument für die Entwicklung von Qualifizierungsangeboten vorgestellt und intensiv mit den Teilnehmenden diskutiert. Aufgrund der positiven Resonanz wird die oben genannte Fragestellung in einem eigenen digitalen BilRess-Vor-Ort erneut aufgegriffen. Diesmal wird es vor allem darum gehen, den Prosperkolleg-Canvas auszuprobieren und seine Einsatzpotenziale zu diskutieren.
» Hintergrundinformationen zum Prosperkolleg «
Weitere Informationen zum 3. digitalen BilRess-Vor-Ort folgen in Kürze unter
BilRess.de
.
Die Anmeldung erfolgt kostenfrei per Mail über
info@bilress.de
.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Laura Gottschalk:
l.gottschalk@izt.de.
Datum:
16. Februar 2021
Uhrzeit:
10:00 – 12:00 Uhr
Ort:
Online, GoToMeeting
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Klimawandel wird immer deutlicher spürbar und damit die Dringlichkeit zu handeln. Durch einen effizienteren Umgang mit Ressourcen können Unternehmen nicht nur Material, Energie und Kosten einsparen, sondern auch ihre CO₂-Emissionen signifikant reduzieren und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Wie das konkret gehen kann, soll die 8. PIUS-Länderkonferenz im Frühjahr 2021 in Frankfurt zeigen. Neben Beispielen aus der Unternehmenspraxis wird die Veranstaltung Aktuelles aus der Forschung zu Ressourceneffizienz präsentieren.
Das BilRess-Netzwerk wird auf der Veranstaltung seine Arbeit an einem Stand vorstellen.
» Weitere Informationen «
Datum:
03. und 04. März 2021
Ort:
Kap Europa, Frankfurt am Main
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die im vergangen März aufgrund der Corona-Pandemie ausgefallene 12. BilRess-Netzwerkkonferenz „Ressourcenleichte Informations- und Kommunikationstechnik – Welche Ressourcenbildung wird gebraucht?“ wird im nun im März 2021 thematisch nachgeholt:
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind wichtige Bestandteile unseres täglichen Lebens und sie werden zunehmend bedeutender für den Verbrauch natürlicher Ressourcen. Auch wenn die Geräte energieeffizienter werden, steigt der Ressourcenbedarf durch neue Gerätetypen wie Smartspeaker und Funktionen wie Triple-Kameras oder KI-Chips, die die Kunden zu raschem Neukauf anregen. Hinzu kommen die Vernetzung, größere Bandbreite mit 5G und Cloud-Computing – all dies bedeutet mehr Datentransfer, Rechenzentren und Server.
ProgRess II hat sich in dem Themenfeld IKT wesentliche Ziele gesetzt für effiziente Geräte, effiziente Software und für die öffentliche Beschaffung. In ProgRess III sind die Informations- und Kommunikationstechnik und die Digitalisierung der Gesellschaft noch wichtigere Themen. Denn selbst ressourceneffiziente Empfehlungen wie ein einheitlicher Standard für Netzteile und der separate Erwerb derselben (Empfehlung aus dem Bürgerratschlag und ein Gestaltungsansatz von ProgRess II) werden nur zögernd umgesetzt. Und ein freiwilliges Abkommen großer IT-Hersteller z.B. für den USB-Standard C führt nicht zum Einsparen von Netzteilen.
Die IKT-Branche steht hierbei auch vor Bildungsproblemen. Wie sollen Entwickler eine Bewertung der Ressourcennutzung entlang der Wertschöpfungskette beachten, wie sollen Software-Ingenieure den Ressourcenverbrauch ihrer Programme bewerten, wenn sie nicht um die Bedeutung des Einsatzes abiotischer oder biotischer Rohstoffe wissen? Wie kann Ressourcenbildung bei der Flut von neuen Geräten und enorm kurzen Innovationszyklen funktionieren?
Die 14. BilRess-Netzwerkkonferenz widmet sich der Fragestellung, welche Angebote für die Ressourcenbildung in der IKT-Branche bestehen, wie die unterschiedlichen Bildungsbereiche Ressourcenbildung fördern können und wie man Nutzer informiert und bildet, damit die privaten Verbraucher*innen, Unternehmen und die öffentliche Hand ressourceneffiziente IKT nachfragen.
Die Netzwerkkonferenz thematisiert gelebte gute Didaktik und Praxis, Erfahrungen, Bedarfe und Wünsche in den Bildungsbereichen Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung. Referenten*innen aus Politik, Bildung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft stellen aktuelle Aspekte der Ressourcenbildung im Bereich der IKT vor. In interaktiven Formaten werden Sie IKT-Bildungsprojekte kennenlernen und konkrete Anregungen für Ihre Bildungsarbeit mitnehmen. Sie sind herzlich eingeladen, ihre Projekte zu präsentieren.
» Weitere Informationen «
» Anmeldung zur Konferenz «
Datum:
16. März 2021
Uhrzeit:
14:00 – 17:00 Uhr
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im März 2021 findet ein weiteres BilRess-Webseminar mit Blue Awareness statt, dieses jedoch mit mehr Kapazität für Diskussionen und Entwicklung neuer Partnerschaften. David Giess wird zunächst einen Input zur Organisation und dem Konzept von Blue Awareness sowie zum Schwerpunkt der Veranstaltung „Umweltbildung an Grundschulen“ geben. Im Anschluss soll mit Zielgruppen im Bildungsbereich Grundschule diskutiert werden, wie BNE mit Fokus auf Schutz der Meere und Vermeidung von Plastik im Ozean wirkungsvoll an Grundschulen gestaltet werden kann. Diese Veranstaltung richtet sich demnach vor allem an Grundschullehrer*innen und Menschen, die Interesse haben mit Blue Awareness weitere Angebote und Events zu organisieren und Umweltbildung aktiv mitzugestalten.
» Weitere Informationen zu Blue Awareness «
Natürlich können Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen, ohne vorher am 5. BilRess-Webseminar teilgenommen zu haben.
Die Anmeldung erfolgt kostenfrei über
info@bilress.de
.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Laura Gottschalk:
l.gottschalk@izt.de
.
Datum:
25. März 2021
Uhrzeit:
15:00 – 17:00 Uhr
Ort:
Online, GoToMeeting
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum fünften Mal seit 2012 veranstaltete das Umweltbundesamt (UBA) die Konferenz „Europäisches Ressourcen-Forum“ (ERF). Die Konferenz fand dieses Jahr als virtuelle Konferenz ERF 2020 online statt.
Am Vortag des Events fand am 2. November ein internationaler Studierenden-Workshop statt. Studierende aus Studiengängen im Zusammenhang mit den Themen der Konferenz (z.B. Nachhaltigkeit, nachhaltige Ressourcen, Ressourceneffizienz, Umweltmanagement oder Journalismus usw.) konnten sich im Vorfeld für das Event bewerben. Insgesamt nahmen 28 Studierende aus Europa und weltweit am Workshop teil. Die Studierenden begleiteten das ERF und berichteten auf verschiedenen sozialen Medien darüber u.a. auf dem Student Reporter Blog:
https://europeanresourcesforum2020.wordpress.com
und Twitter:
https://twitter.com/ERF2020Reporter
.
Prof. Holger Rohn führte einen Workshop durch bei dem er auf die Situation und Herausforderungen der Ressourcenbildung an deutschen Hochschulen insgesamt, seiner eigenen Hochschule, der Technischen Hochschule Mittelhessen, sowie den Aktivitäten des BilRess-Netzwerkes einging. Zudem berichtete er aus seinem Vortrag zum Thema „Resource Efficiency and Education“, der Session 12 am Hauptkonferenztag.
Am Nachmittag des ERF am 03.11.2020 war das BilRess-Netzwerk an der Session 12: „Learning about resource efficiency – The role of the higher education system“ mit einem Vortrag durch Prof. Holger Rohn beteiligt. Gemeinsam mit den Referenten aus Spanien und Finnland erfolgte, unter Moderation von Dr. Baedeker (Wuppertal Institut), eine sehr interessante und aktive Diskussion. Die Session war mit 27 Teilnehmenden aus Europa und weiteren Ländern mit jeweils unterschiedlichen internationalen Perspektiven gut besucht.
» Weitere Informationen «
Datum:
02.und 03. November 2020
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Rahmen der UN Dekade für Nachhaltige Bildung haben sich verschiedene Partnernetzwerke gegründet, um die Bildung für Nachhaltigkeit zu fördern. Eines davon ist das Netzwerk „Außerschulisches Lernen“, in dem sich verschiedene Akteure von selbstständigen Umweltbildner*innen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen gesammelt haben. Die Partner arbeiten ehrenamtlich und unterstützen sich konzeptionell und mit Ideen in der Nachhaltigkeitsbildung.
Am 06.11.2020 traf sich das BilRess-Netzwerk im digitalen Workspace auf Einladung von Berlin 21, um über seine Bildungsprojekte zu diskutieren und um Erfahrungen auszutauschen. Dr. Michael Scharp stellte hierbei die BilRess-Wanderausstellung mit seinen Lernstationen vor.
Datum:
06. November 2020
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Chemieingenieur*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung globaler Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Sie achten beispielsweise darauf, dass bei Herstellungsverfahren Energie und Rohstoffe möglichst effizient eingesetzt werden. Die kjVI (die kreativen jungen Verfahrensingenieure der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen) machen in ihren zahlreichen Tätigkeiten darauf aufmerksam. So handelt der Studierenden-Wettbewerb chemPLANT jedes Jahr von einem anderen Zukunftsthema, welches zu nachhaltigen Ideen und innovativen Prozessen führt.
In ihrer neuen Broschüre mit dem Titel „Neugierig Auf“ richten sich die kjVI an den Nachwuchs auf Schulen: sie stellen Inhalte des Chemieingenieurwesens vor und informieren über ein Studium.
Weitere Informationen finden sich unter:
www.vdi.de/kjvi
.
Einen Bericht aus 2019 finden Sie hier:
Kreative Ingenieure gegen den Smartphone-Schrott
.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie wollen den Newsletter abbestellen?
Hier geht es zur Abmeldung.
Impressum
Herausgeber
IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
Schopenhauerstraße 26
14129 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 80 30 88 14
Fax: +49 (0) 30 80 30 88-88
E-Mail:
m.scharp@izt.de
Web:
www.izt.de
Datenschutzhinweis
Redaktion
Laura Gottschalk
Tel.: +49 (0) 60 31 69 68 00 3
E-Mail:
l.gottschalk@izt.de
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 18 636
Wissenschaftlicher Direktor: Prof. Dr. Stephan Rammler
Geschäftsführer: Dr. Roland Nolte
Aufsichtsratsvorsitzende: Doris Sibum
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 136782256
© 2020 | IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
Das BilRess-Netzwerk wird im Rahmen des Auftrags „Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz“
betrieben, der bei der VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) angesiedelt ist.
|
|
|
|