|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Newsletter // 28
März 2021
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Interessierte am
Them
a Ressourcenbildung,
die
14. BilRess-Netzwerkkonferenz
findet am
16.03.2020
statt. Noch sind Plätze frei und Sie können Sie sich zur
Konferenz anmelden
.
Das aktuelle Programm zum Thema
„Ressourcenleichte Informations- und Kommunikationstechnik – Welche Ressourcenbildung wird gebraucht?“
finden Sie hier:
Download Konferenzprogramm
(pdf).
Die Konferenz findet erneut online über „GoToMeeting“ statt und widmet sich der Fragestellung, welche Angebote für die Ressourcenbildung in der IKT-Branche bestehen, wie die unterschiedlichen Bildungsbereiche Ressourcenbildung fördern können und wie man Nutzer:innen informiert und bildet, damit die privaten Verbraucher:innen, Unternehmen und die öffentliche Hand ressourceneffiziente IKT nachfragen.
Wir haben zusätzlich zur 14. BilRess-Netzwerkkonferenz eine digitale Ausstellung vorbereitet. Interessierte Teilnehmer:innen sind wie immer herzlich eingeladen, ihre Projekte zu präsentieren. Dafür reicht eine kurze Mail an:
info@bilress.de
.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an der Konferenz.
Für das Team des BilRess-Netzwerkes
Dr. Michael Scharp und Prof. Holger Rohn
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14. BilRess-Netzwerkkonferenz
Ressourcenleichte Informations- und Kommunikationstechnik – Welche Ressourcenbildung wird gebraucht?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die 14. BilRess-Netzwerkkonferenz widmet sich der Fragestellung, welche Angebote für die Ressourcenbildung in der Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche bestehen, wie die unterschiedlichen Bildungsbereiche Ressourcenbildung fördern können und wie man Nutzer informiert und bildet, damit die privaten Verbraucher:innen, Unternehmen und die öffentliche Hand ressourceneffiziente IKT nachfragen.
Um den Austausch unter den Teilnehmenden im Rahmen der Online-Veranstaltung zu verbessern, bieten wir erstmals die Möglichkeit einer virtuellen Ausstellung über das Tool „
trember
“ an. Die Ausstellung wird bereits eine Stunde (ab 13 Uhr) vor dem offiziellen Beginn der 14. BilRess-Netzwerkkonferenz zum Austauschen, Informieren und Netzwerken geöffnet. Zudem bleibt sie auch parallel zum Programm zugänglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Konferenzprogramm
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Digitale Ausstellung
und Eintreffen/Einloggen der Teilnehmenden
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Begrüßung
– Dr. Michael Scharp und Prof. Holger Rohn, BilRess-Netzwerk
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Grußwort und Einführung
MinDir’in Dr. Regina Dube, BMU, Leitung Abteilung WR
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation
Prof. Dr. Tilman Santarius, Professor für Sozial-Ökologische Transformation
und Nachhaltige Digitalisierung, TU Berlin
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Soziales IT-Remarketing: Digitale Bildung und Ressourcenschutz im Einklang
Susanne Leib, AfB gemeinnützige GmbH
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Green IT
Dirk Meyer, BMU, Leitung Abteilung Z
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verabschiedung und Ausblick
Prof. Holger Rohn, Dr. Michael Scharp, BilRess-Netzwerk
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Deutsche UNESCO-Kommission e.V.
- MURKS? NEIN DANKE! e.V.
- Wuppertal Institut
- IZT: LamKI – Land mit KI
|
|
|
|
- Effizienz-Agentur NRW
- VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
- Scavenger Hunt GbR
- Institut für Softwaresysteme, Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Virtuelle Ausstellung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auch in diesem Jahr bietet RENN.süd (Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien) mit einem länderübergreifenden „RENN.süd-Forum“ die Gelegenheit zu Erfahrungsaustausch und gegenseitigem Lernen. In einem virtuellen Plenum wird mit einer Keynote die Frage aufgegriffen, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammenpassen und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Anschließend besteht in einem Wandelplenum die Chance, aktiv mitzuwirken: Sie können Ihre Initiative, ein Projekt, eine Problemstellung oder eine Idee auf einem virtuellen Zukunftsmarkt vorstellen und sich mit anderen Teilnehmenden austauschen und vernetzen.
Melden Sie sich gerne unter
sued@renn-netzwerk.de
, wenn Sie Interesse haben, Ihre Initiative beim virtuellen Wandelplenum vorzustellen!
» Weitere Informationen «
Datum:
27. März 2021
Uhrzeit:
09:00 – 16:30 Uhr
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Reparatur-Initiativen (Reparatur-Treffs, Reparier-Bars, Repair Cafés, etc.) organisieren Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden: elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, aber auch Textilien, Fahrräder, Spielzeug und andere Dinge. Diese Treffen sind nicht-kommerzielle Veranstaltungen, deren Ziel es ist, Müll zu vermeiden, natürliche Ressourcen zu sparen, damit die Umwelt zu schonen und nachhaltige Lebensweisen in der Praxis zu erproben. Gemeinsam reparieren, das ist gemeinschaftlich organisierte Hilfe zur Selbsthilfe und ein Akt zivilen Ungehorsams: Reparierende unterlaufen Obsoleszenz-Strategien und verlängern die Nutzungsdauer von Gebrauchsgütern. Das Zerlegen, Fehlersuchen und Begreifen (im tatsächlichen und übertragenen Sinn) bringt nicht nur die Besitzer:innen mit ihren Gebrauchsgegenständen wieder in engere Beziehung, sondern auch die Menschen untereinander in Austausch.
Ina Hemmelmann, Koordinatorin des
Netzwerk Reparatur-Initiativen
, erläutert in einem Impulsvortrag das Konzept Reparaturcafé und wie Reparieren im Bildungskontext stattfinden kann. Anschließend besteht Raum für Austausch und Ideenentwicklung eigener Reparaturprojekte.
Die
Anmeldung
erfolgt kostenfrei per Mail über
info@bilress.de
.
Bei
Rückfragen
wenden Sie sich bitte an Laura Gottschalk:
l.gottschalk@izt.de
.
» Weitere Informationen «
Datum:
26. April 2021
Uhrzeit:
17:30 – 19:00 Uhr
Ort:
Online, GoToMeeting
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Lauren-Victoria Mc Kown © Café kaputt, leben.lernen.leipzig e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auch im Zeitalter der Digitalisierung ist Papier als Rohstoff aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Das papierlose Büro ist mehr Vision als Wirklichkeit. Umso wichtiger ist es, mit Papier bewusst umzugehen und das mit dem geringsten ökologischen Fußabdruck zu verwenden. Im Webseminar informiert die Initiative Pro Recyclingpapier rund um eine ressourcenschonende und nachhaltige Papierbeschaffung. Die Themen:
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Themen:
- Daten und Fakten zum Papierverbrauch in Deutschland und der Welt
- Durchblick im Labeldschungel
- Ökologische Vorteile und Ressourcenschutz durch Recyclingpapier mit dem Blauen Engel
- Papierqualität und Praxistauglichkeit
- Praxisbeispiele aus Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In diesem Webseminar wird – auf vielfachen Wunsch – ein Teil des 2. BilRess-vor-Ort wiederholt. Dabei wird, angeleitet von dem Schülerlabor
NatLab
der Freien Universität Berlin und dem Schülerlabor
DLR_School_Lab
der Universität Augsburg, sich alles um Neodym drehen.
Theorieteil
Die einführende Stoffgeschichte behandelt den Abbau und die Gewinnung von Neodym, dem wesentlichen Grundstoff für die Herstellung der stärksten Permanentmagnete, die vom Smartphone über den Robotermotor bis hin zu Windrädern benötigt werden. Beim Abbau ergeben sich eine ganze Reihe von Umweltrisiken, die jedes für sich betrachtet, lösbar sind. Dazu kommt die politische Komponente, dass China nun schon seit mehr als 20 Jahren eine Vormachtstellung besitzt, was zunehmend als Problem gesehen wird. Die Stoffgeschichten beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln und ermöglichen ein umfassendes Verständnis komplexer Zusammenhänge.
Praxisteil
Schüler:innen können auch jenseits von Experimenten vor Ort im Schülerlabor praktisch-chemisch gefördert werden. Dazu wurde eine reale chemische Experimentiereinheit von einer Spieleentwicklerfirma in ein virtuelles Online-Chemieexperiment („Serious Game”) übersetzt. Das Experiment dient der Rückgewinnung von Neodym aus Lautsprechern defekter Mobiltelefone.
Das „Serious Game” kann auch von Schüler:innen durchgeführt werden, die aus verschiedenen Gründen nicht an einem realen Experimentierzyklus im Schülerlabor teilnehmen können. Die Durchführung des Versuchs dient der Wissensvermittlung in unterhaltsamer Art und Weise. Die Schüler:innen sind selbst aktiv tätig beim selbstgesteuerten Lernen in einer authentischen simulierten Laborumgebung.
Die Sensibilisierung für das Recycling von Seltenerdmetallen erfolgt durch das Sammeln von Wissenspunkten und die Aufrechterhaltung eines Nachhaltigkeits‐Levels durch sauberes Arbeiten. Praktische Elemente in der Laborarbeit werden teilweise durch manuelle Geschicklichkeit im Spiel nachempfunden, z. B. das vorsichtige Ausgießen eines Reagenzglasinhaltes in einen Erlenmeyerkolben. Nebenquests, in denen u. a. die Themen Redoxreaktion, Säure‐Base‐Theorie und der Magnetismus thematisiert werden, sowie Minispiele, runden das virtuelle Experiment ab.
Barrierefreiheit: Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen können eine Gebärdensprecherin einblenden.
Im BilRess-Webseminar erfahren die Teilnehmenden über die Stoffgeschichten einiges Wissenswertes über Neodym und können anschließend das „Serious Game“ im Schnelldurchlauf kennenlernen. Zudem ist Zeit für einen offenen Austausch und die Klärung der Frage wie das „Serious Game“ z. B. im Unterricht oder im BNE-Bereich eingesetzt werden kann. Dadurch ist das 9. Bilress-Webseminar nicht nur für Lehrkräfte interessant.
Die Teilnehmenden des Workshops erhalten nach Anmeldung die Zugangsdaten für dieses virtuelle Laborexperiment. Hier finden Sie einen ersten Einblick in das
„Serious Game“
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Screenshots des „Serious Game“
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3. BilRess-Vor-Ort
Qualifizierungsangebote für Zirkuläre Wertschöpfung entwickeln
mit dem Prosperkolleg-Canvas
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Dienstag, den 16.02.2021, fand das 3. BilRess-vor-Ort gemeinsam mit der Hochschule Ruhr-West und dem Projekt
Prosperkolleg
statt.
Wie bereits in vorherigen digitalen BilRess-Veranstaltungen begrüßte Prof. Holger Rohn die Teilnehmenden und gab eine kurze Einführung zum BilRess-Netzwerk.
Anschließend übernahm Svenja Grauel, die das Projekt Prosperkolleg leitet, und gab einen Überblick über das Programm und das Vorhaben des 3. BilRess-vor-Ort. Es folgte eine Vorstellungsrunde, in der die insgesamt 11 Teilnehmenden auch ihre Motivation für das Kennenlernen des Prosperkolleg-Canvas beschrieben. Anschließend gab Frau Grauel einen Einblick über das Projekt Prosperkolleg: Wie kommt die Idee der zirkulären Wertschöpfung in die Köpfe? Wie genau wird zirkuläre Wertschöpfung definiert? Welche „R-Strategien“ sind relevant?
Anschließend übernahm Paul Szabo-Müller und stelle darauf konkret das 3. Arbeitspaket vor, in dem es um die Erhebung von Qualifizierungsbedarfen geht. Woraufhin Katrin Moskopp den Prosperkolleg-Canvas vorstellte.
Als nächstes folgte die Arbeitsphase, die eine ganze Stunde in Anspruch nahm. In dieser wurde in Kleinstgruppen auf miro-Boards gearbeitet und dort der Prosperkolleg-Canvas einmal durchgearbeitet. In dieser Arbeitsphase führten die Mitarbeiter des Prosperkollegs durch die einzelnen Schritte des Canvas, es folgten jeweils einige Minuten der Stillarbeit, in der jede:r für sich wichtige Aspekte auf Notizzettel schreiben und im Board platzieren konnte. Diese wurden anschließend in der Kleingruppe besprochen, verknüpft und ergänzt. Nach diesem Schema wurde Stück für Stück der Canvas mit Inhalten gefüllt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Screenshot der Arbeitsergebnisse mit dem Prosperkolleg-Canvas
|
|
|
|
|
|
|
Nach der Arbeitsphase wurden die wichtigsten Ergebnisse mit den anderen Kleingruppen im Plenum geteilt.
Abschließend holte sich das Team des Prosperkollegs ein Feedback zur Canvas-Methode von den Teilnehmenden ein. Eine weitere Vernetzung und Austausch ist gewünscht und wird seitens des Prosporkollegs weiterverfolgt.
Das 3. BilRess-vor-Ort kann als „Auftakt um weiter in Kontakt zu bleiben“ angesehen werden. Aufgrund der positiven Resonanz ist eine Wiederholung oder Weiterentwicklung der Veranstaltung ggf. auch als wirkliches vor-Ort-Event oder als Hybrid-Version denkbar.
Datum:
16. Februar 2021
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Klimawandel wird immer deutlicher spürbar und damit die Dringlichkeit zu handeln. Durch einen effizienteren Umgang mit Ressourcen können Unternehmen nicht nur Material, Energie und Kosten einsparen, sondern auch ihre CO
₂
-Emissionen signifikant reduzieren und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Diese Thematik wurde bei der 8. PIUS-Länderkonferenz über die Plattform „talque“ durch verschiedene Speaker und in interaktiven Workshopformaten intensiv bearbeitet. Neben Beispielen aus der Unternehmenspraxis wurden ebenso aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung zur Ressourceneffizienz präsentiert. Das BilRess-Netzwerk war bei der Veranstaltung als Aussteller vertreten.
Datum:
03. und 04. März 2021
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Nationale Ressourcenforum in Österreich will den Umstieg Österreichs und Europas hin zu einer Circular Economy (CE) befördern. Dargestellt wurden auf dem von insgesamt mehr als 400 Teilnehmer:innen besuchten 4. Forum ökonomische Vorteile, technische Möglichkeiten und grundlegende Geschäftsmodelle der CE. Hierbei ging es um die aus Ressourcensicht wichtigsten Bereiche Wohnen, Mobilität und Klima/Energie bei denen nicht mehr in produzierten Waren sondern in erreichter Dienstleistung, wie Personenkilometer oder ressourcensparend erstellter Quadratmeter Wohnraum, gerechnet werden sollte.
Der Großteil des Ressourcenforums wurde am 04.03.2021 von vier parallelen Foren bestritten. Michael Scharp stellte im Bildungsforum „Spielerisch Jugend für Klima- und Ressourcenschutz motivieren, geht das?“ mit 41 Teilnehmer:innen die BilRess-Wanderausstellung vor, die sich als Lernspiel zur Ressourcenbildung eignet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Phasen des BilRess-Ressourcenspiels (Wanderausstellung)
|
|
|
|
|
|
|
Zum Abschluss des Bildungsforums fand eine Podiumsdiskussion unter den Referent:innen statt. Dabei ging es im wesentlichen um die Frage, wie Bildung zum realen Rohstoff- und Klimaschutz beitragen kann, was dabei von Jugendlichen im Besonderen und individuellen Kauf- und Nutzerverhalten im Allgemeinen erwartet werden kann und welche Probleme nur durch Änderung der Strukturen bei Mobilität, Gebäudebau und Industrie geändert werden können.
Zusätzlich stellte das BilRess-Team die Wanderausstellung auch auf der digitalen Ausstellung des 4. Ressourcenforums vor. So konnten sich auch Teilnehmer:innen der anderen parallelen Foren – zu den Themen Wirtschaft, Gemeinden und Landwirtschaft – über BilRess informieren. Näher eingegangen wurde dabei auf die Produktgruppe Bekleidung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Screenshot BilRess-Ressourcenspiel, als digitale Version in miro
|
|
|
|
|
|
|
Vor allem war es aber im digitalen Raum möglich, dass die 10 Teilnehmer:innen über ein miro-Board das Lernspiel ausprobieren konnten und über Google-Befragungen dann auch eigene Ideen dazu einbringen und damit zur Weiterentwicklung des Spiels beitragen konnten.
Datum:
04. und 05. März 2021
Ort:
Salzburg/
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das BilRess-Netzwerk hat dieses Jahr zum ersten Mal den Sonderpreis „Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz“ im Rahmen von Jugend forscht vergeben. Als Pilotprojekt wurde bei den drei Regionalwettbewerben 2021 in Berlin und den sieben in Hessen jeweils ein Projekt prämiert, das sich mit der Thematik Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz auseinander setzt.
Diese besonderen Ideen und Leistungen zum schonenden und effizienten Umgang mit Rohstoffen wurden vom BilRess-Netzwerk mit einem Preisgeld von 75 Euro gewürdigt. Neben dem Preisgeld und der Urkunde sind die Jungforscher:innen eingeladen ihre Projekte im Rahmen einer digitalen BilRess-Veranstaltung vorzustellen. Diese soll den Schüler:innen die Möglichkeit eröffnen mit Wissenschaftler:innen und Unternehmer:innen aus dem Bereich Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz ins Gespräch zu kommen und Kontakte für die Zukunft zu knüpfen. Das BilRess-Netzwerk möchte zugleich mit der Auslobung des Sonderpreises Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz das Interesse an der Thematik steigern und die Ressourcenbildung und -kompetenz in der deutschen Schullandschaft fördern.
Unsere Video-Botschaft und weiter Informationen zu Jugend forscht finden Sie unter:
https://www.bilress.de/bilress-sonderpreis.html
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Haben Sie ein Projekt, dass Sie gerne gemeinsam mit uns im Format eines BilRess-Webseminares oder BilRess-Vor-Ort vorstellen möchten? Dann kommen Sie gerne auf uns zu. Bitte melden Sie sich dafür unter
info@bilress.de
.
Haben Sie Interesse unsere neue BilRess-Wanderausstellung in Ihrem Kontext auszuprobieren? Auch dafür sprechen Sie uns gerne an.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herausgeber
IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
Schopenhauerstraße 26
14129 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 80 30 88 14
Fax: +49 (0) 30 80 30 88-88
E-Mail:
m.scharp@izt.de
Web:
www.izt.de
Datenschutzhinweis
Redaktion
Laura Gottschalk
Tel.: +49 (0) 60 31 69 68 00 3
E-Mail:
l.gottschalk@izt.de
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 18 636
Wissenschaftlicher Direktor: Prof. Dr. Stephan Rammler
Geschäftsführer: Dr. Roland Nolte
Aufsichtsratsvorsitzende: Doris Sibum
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 136782256
© 2021 | IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
Das BilRess-Netzwerk wird im Rahmen des Auftrags „Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz“ betrieben, der bei der VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) angesiedelt ist.
|
|
|
|
|
|
|