|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Newsletter // 36
Juni 2023
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Interessierte am
Them
a Ressourcenbildung,
nach der Konferenz ist vor der Konferenz. In diesem Newsletter finden Sie, neben dem Bericht der 18. BilRess-Netzwerkkonferenz, die sich um „Ressourcenkompetenz in Aus- und Weiterbildung“ drehte, bereits die Ankündigung für die
19. BilRess-Netzwerkkonferenz
! Diese wird am
19.09.2023 in Frankfurt am Main
ausgerichtet und den Fokus auf das aktuelle Thema
„Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz im Gesundheitswesen“
richten. Die
Anmeldung
ist bereits möglich. Zudem sind Sie herzlich eingeladen, auch Ihre Projekte und Lehr-/Lernangebote zu präsentieren. Bitte melden Sie sich dafür per Mail unter
info@bilress.de
.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und aktive Gestaltung der Konferenz.
Für das Team des BilRess-Netzwerkes
Dr. Michael Scharp und Prof. Holger Rohn
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 05. Juli 2023 richtet die Technische Hochschule Mittelhessen den 3. Energie- und Nachhaltigkeitstag am Campus Friedberg aus.
Neben den vielfältigen Ausstellungs- und Mitmachangeboten sowie Verpflegungsständen, ist für ein Programm auf der Bühne mit der 37. Ringvorlesung Verantwortung Zukunft
„Mikromobilität als Beitrag zur Mobilitätswende“
und Live-Musik mit den „Soulrockers“ gesorgt. Zudem wird die Nachhaltigkeitsstrategie der THM erstmals vorgestellt.
Begleitet wird der Energie- und Nachhaltigkeitstag durch die Stadt Friedberg und weitere Partner*innen der Hochschule. Das BilRess-Netzwerk ist mit einem Ausstellungsstand dabei und stellt das Lernspiel
„Meine Party – Meine Verantwortung“
vor.
» Weitere Informationen zum Energie- und Nachhaltigkeitstag «
Datum:
05. Juli 2023
Uhrzeit:
10:00 – 22:00 Uhr
Ort:
THM Campus Friedberg
, Wilhelm-Leuschner-Straße 13, 61169 Friedberg
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (
BMUV
) lädt am Wochenende, 19. und 20. August 2023, von 10:00 bis 18:00 Uhr, zum „Tag der offenen Tür der Bundesregierung“ ein!
Lernen Sie das Ministerium und seine vielfältigen Themen kennen. Neben Hausführungen wird es wieder zahlreiche Informations-, Unterhaltungs- und Mitmachangebote für Groß und Klein geben. Das BilRess-Netzwerk wird mit einem Ausstellungsstand dabei sein.
» Weitere Informationen zum Programm werden in Kürze hier veröffentlicht «
|
|
|
|
Datum:
19. & 20. August 2023
Uhrzeit:
10:00 – 18:00 Uh
r
Ort:
BMUV
, Stresemannstraße 128 – 130, 10117 Berlin
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der gesamte Rohstoffkonsum des deutschen Gesundheitssektors beläuft sich auf jährlich etwa 107 Millionen Tonnen (Stand 2016), das entspricht etwa 1,3 Tonnen pro Kopf und Jahr. Damit macht der Gesundheitssektor rund fünf Prozent des deutschen Rohstoffkonsums aus (UBA 2021). Ressourcenverbrauch, Klimawandel und Umweltbelastungen hängen unmittelbar zusammen.
All dies führt zu einer höheren Gesundheitsbelastung der Menschen und setzt auch das Gesundheitssystem unter Stress. Daher lohnt es sich, die Ressourceneffizienz im Gesundheitssektor verstärkt in den Blick zu nehmen. Eine besondere Herausforderung ist hierbei, weder die Qualität der Versorgung noch die Wirtschaftlichkeit zu gefährden.
Die 19. BilRess-Netzwerkkonferenz widmet sich im Kontext Ressourcenkompetenz u. a. den Fragen:
- Wie kann Ressourcenschonung im Gesundheitswesen bei Medizinprodukten und Geräteausstattung umgesetzt werden?
- Lassen sich Ressourceneffizienzpotenziale bei den verschiedenen medizinischen Dienstleistungen und Behandlungen heben?
- Einweg, Mehrweg, nachwachsende Rohstoffe: Welche Möglichkeiten bestehen, um die Anforderungen von Hygiene und Ressourcenschonung in Einklang zu bringen?
- Welche Potenziale gibt es in unterschiedlichen Bereichen, z.B. der hausärztlichen Versorgung, der Zahnmedizin, dem Rettungswesen, der Prävention oder der Rehabilitation?
- Fördert die Digitalisierung, z.B. in Form von Telemedizin die Ressourcenschonung?
- Kann die Verpflegung ressourcen- und klimaschonend ausgestaltet werden?
Einen besonderen Schwerpunkt wird die Sensibilisierung und Motivation der Akteur*innen durch Bildung im Gesundheitssektor bei der Veranstaltung einnehmen. Bei der Netzwerkkonferenz erwarten Sie spannende Vorträge aus der Praxis, Erfahrungsaustausch sowie zahlreiche gute Beispiele und Lehr-/Lernmaterialien aus allen Bildungsbereichen. Die Referenten*innen kommen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie Bildung und stellen ihre Angebote, Projekte und Bildungsmaterialien vor.
Sie sind zudem herzlich eingeladen, auch Ihre Projekte und Lehr-/Lernangebote zu präsentieren. Bitte melden Sie sich dafür per Mail unter
info@bilress.de
.
Wir freuen uns, Sie bei der 19. BilRess-Netzwerkkonferenz begrüßen zu dürfen.
» Weitere Informationen und Anmeldung hier «
|
|
|
|
Datum:
19. September 2023
Uhrzeit:
10:30 – 17:00 Uh
r
Ort:
Ka Eins
, Kasseler Str. 1a, 60486 Frankfurt am Main
|
|
|
|
|
|
|
|
22. BilRess-Webseminar
Good Practice zur Ressourcennutzung und -schonung in globalen Wertschöpfungsketten in der Hochschullehre
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 07.03.2023 fand das 22. BilRess-Webseminar gemeinsam mit dem Team vom Umweltbundesamt (UBA) geförderten Projekt
„RessKoRo – Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten“
statt. Prof. Holger Rohn stellte, wie für Webseminare üblich, zunächst in wenigen Minuten das BilRess-Netzwerk vor. Anschließend übernahm Stefanie Hillesheim (Technische Hochschule Mittelhessen) die Moderation und begrüßte seitens des Projektteams und eröffnete eine Vorstellungsrunde. Danach übernahm Dr. Carolin Baedeker (Wuppertal Institut) das Wort und stellte das Projekt und die zentralen Ergebnisse sowie zehn Erfolgsfaktoren vor. Sie betonte, dass unter anderem durch die globalisierten Lieferketten und die ausgelagerten Herstellungsbedingungen Ressourcenkompetenz bei den künftigen Fachkräften verloren gehen würde. Hier könnten Studiengängen mit Schwerpunkt auf Design oder Wirtschaftsingenieurwesen mit gezielter Schwerpunktsetzung gegenlenken. Die durch die Forschung identifizierten Best Practice-Beispiele sollen künftig über die BilRess-Webseite abrufbar sein und werden weiterhin ergänzt. Es folgte eine praktische Arbeitsphase über ein miro-board: In der ersten Runde wurden gemeinsam mit den 17 Teilnehmenden weitere Best Practice-Beispiele gesucht und besprochen. In der zweiten Runde, moderiert durch Martina Schmitt (Wuppertal Institut) wurden weitere Anknüpfungspunkte für die Implementierung in die Hochschule erörtert.
» Weitere Informationen zum Projekt «
Hier sind verschiedene
Good Practice-Beispiele
veröffentlicht worden. Wenn Sie selbst ein Good-Practice Beispiel beitragen möchten, kommen Sie gerne auf das
Projektteam
zu.
|
|
|
|
Datum:
07. März 2023
Ort:
Online, GoToMeeting
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 21.03.2023 fand die 18. Konferenz in Berlin-Zehlendorf mit 62 Teilnehmenden statt. Im Mittelpunkt stand das Thema „Ressourcenkompetenz in Aus- und Weiterbildung“. Der Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V. (BvLB) und die „Projektagentur berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung des Partnernetzwerks Berufliche Bildung“ (PA-BBNE) waren Kooperationspartner. Neben zwei Impulsvorträgen: „Wie kann Ressourcenkompetenz in der Beruflichen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) verankert werden?“ – Stefan Nowatschin, Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. und „Ressourcenkompetenz und (B)BNE im Beruf“ – Dr. Michael Scharp, fand eine Podiumsdiskussion mit Dr. Christof Oberender (VDI Zentrum Ressourceneffizienz), Nikolas Hubel (Institut für betriebliche Bildungsforschung), Stefan Nowatschin (Berufsbildende Schulen I Uelzen) und Verena Exner (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) statt. Im interaktiven Nachmittagsprogramm konnten die Teilnehmenden entweder an Workshops teilnehmen oder die Lernstationen und die Ausstellung besuchen. Hier waren folgende Akteur*innen vertreten:
- Digitales Storytelling für die Ressourcenbildung – DIE PLATTFORM MAPSTORIES (Vamos e. V.)
- SDGs in Unternehmen und wie Nachwuchskräfte als SDG-Scouts aktiv werden (B.A.U.M. e. V.)
- BilRess-Lernspiel: Meine Party – Meine Verantwortung (BilRess-Netzwerk)
- Recyclingpapier wirkt – für Wälder, Klima und Ressourcenschutz (Initiative Pro Recyclingpapier)
- Ohne Ressourcenschutz keine Klimaneutralität – Projekt KlimaRatSchule (IZT & Energie- und Umweltzentrum am Deister e. V.)
- Projektagentur Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (IZT)
- Mach Grün!-Parcours (LIFE e.V.)
- Verkehrswende an Hoch- und Berufsschulen gemeinsam gestalten (VCD e. V.)
- VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE)
- Institut für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF)
- EPIZ e.V. (EPIZ e.V.)
- Energie- und Umweltzentrum am Deister e. V. (e.u.[z.])
- Geschäftsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen UNESCO-Kommission (UNESCO)
- Ausstellung Ressourcengerechtigkeit (INKOTA-Netzwerk e. V.)
» Ausführliche Dokumentation der Konferenz (PDF) «
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
We-Building e.V. ist ein Zusammenschluss von internationalen Architekt*innen mit Sitz in Berlin. Der Verein unterstützt entwicklungspolitische Organisationen mit Beratung und nachhaltigen Ansätzen zur Planung beim Bau von Schulen, Bildungseinrichtungen und anderen öffentlichen Gebäuden im Globalen Süden.
Mit Workshops an Berliner Schulen soll ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass der konventionelle Bausektor Haupttreiber für den Klimawandel ist und Bauen sowie das Nutzen von Gebäuden global gerecht gestaltet werden muss. Denn nachhaltige Architektur und Bildung können zu einer sozial, ökologisch und ökonomisch gerechteren Zukunft beitragen.
» Weitere Informationen We-Building e.V. «
Kontakt
We-Building e. V.
Muskauerstr. 46
10997 Berlin
we-building.org
Ansprechpartnerin
Laura Gomez Agudelo
E-mail:
laura@we-building.org
Phone: +49 (0) 173 3451690
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
KochCup
Dein nachhaltiges Rezept zur EM
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die kommende Fußball-Europameisterschaft der Herren 2024 in Deutschland könnte die erste klimaverantwortliche EM aller Zeiten werden – das ist die
gemeinsame Ambition von UEFA und DFB
. Laut einer
Studie des Öko-Instituts
ist das zwar ambitioniert, aber möglich. Das Projekt KochCup will diese Ambition als Anlass nehmen, um auch andere Bereiche im Rahmen der EM planetenfreundlicher zu gestalten – denn nicht nur bei Großveranstaltungen gibt es in Sachen Nachhaltigkeit noch einiges zu tun. Deswegen fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) unter anderem diesen Rezeptwettbewerb zur klimafreundlichen Ernährung.
Ein Drittel
aller weltweiten Treibhausgasemissionen werden durch Ernährung verursacht. Zudem verbraucht die Nahrungsmittelproduktion Unmengen an Land, Wasser und anderen Ressourcen und trägt zum Artensterben bei. Das heißt: In Sachen Ernährung gibt es deutlich Luft nach oben. Mit dem Rezeptwettbewerb KochCup wird dort angesetzt, wo das Essen auf den Teller kommt: in der Kochausbildung. Während nahezu 10 Prozent der Menschen in Deutschland Veganer*innen oder Vegetarier*innen sind und auch viele Flexitarier*innen sich ab und an gerne pflanzenbetont ernähren, hat dieses Thema in der Ausbildung bisher nur wenig Platz gefunden. Der KochCup will Auszubildende im Berufsfeld Köchin/Koch und Fachkraft Küche o. ä. inspirieren, gesunde, leckere und nachhaltige Mahlzeiten zu kreieren.
Zu gewinnen gibt es neben Ruhm und Ehre, eine Masterclass bei Sternekoch Stephan Hentschel und anderen Spitzenköch*innen sowie eine personalisierte Kochjacke. Außerdem wird das Rezept der drei Erstplatzierten im Rahmen der EURO 2024 präsentiert. Alle Finalist*innen erhalten zudem ein Online-Coaching mit Anton Schmaus, Alexander Herrmann und Marketa Schellenberg sowie ein Kochmesser. Das ist die Möglichkeit die eigenen Rezepte nochmal zu verbessern und wertvolle Tipps von absoluten Spitzenköch*innen zu erhalten!
» Anmeldung zum Wettbewerb «
Die Einreichung eines Rezeptes ist bis zum 31. Juli 2023 möglich.
» Weitere Informationen zum KochCup «
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herausgeber
IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
Schopenhauerstraße 26
14129 Berlin
Tel.: +49 (0)30 80 30 88 14
Fax: +49 (0)30 80 30 88 88
E-Mail:
m.scharp@izt.de
Web:
www.izt.de
Datenschutzhinweis
Redaktion
Laura Gottschalk
Tel.: +49 (0) 60 31 69 68 00 3
E-Mail:
l.gottschalk@izt.de
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 18636
Wissenschaftlicher Direktor: Prof. Dr. Stephan Rammler
Geschäftsführer: Dr. Roland Nolte
Aufsichtsratsvorsitzende: Doris Sibum
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 136782256
© 2023 | IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das BilRess-Netzwerk wird im Rahmen des „Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz“ betrieben,
der bei der VDI Technologiezentrum GmbH (VDI TZ) angesiedelt ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|