|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Newsletter // 29
Juli 2021
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Interessierte am
Them
a Ressourcenbildung,
die
15. BilRess-Netzwerkkonferenz
findet am
23.09.2021
statt. Der Schwerpunkt der Online-Veranstaltung wird die
Ressourcenbildung in Produktentwicklung und Konstruktion
. Daher werden die Stellschrauben im Produktentwicklungsprozess und der Konstruktion im Mittelpunkt stehen, die zur Erhöhung der Ressourceneffizienz und -schonung in den verschieden Produktlebensphasen führen können. Dabei sollen neben den Fachvorträgen Lehr-Lern-Materialien für eine umweltgerechte Produktentwicklung vorgestellt werden.
Wir werden zudem erneut eine digitale Ausstellung einbinden, um die Sichtbarkeit der verschiedenen Akteure zu erhöhen und den Austausch zu fördern. Interessierte Teilnehmer:innen sind wie immer herzlich eingeladen, ihre Projekte zu präsentieren. Hierfür senden Sie eine kurze Mail an:
info@bilress.de
.
Das ausführliche Konferenzprogramm finden Sie in diesem Newsletter. Gerne können Sie sich kostenfrei für die
15. BilRess-Netzwerkkonferenz anmelden
.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an der Konferenz.
Für das Team des BilRess-Netzwerkes
Dr. Michael Scharp und Prof. Holger Rohn
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Rahmen des EU H2020 Projekts INNOVEAS wurde die Lernplattform „Energieeffizienz und Klimaschutz für KMU“ aufgebaut. Zielbranchen sind insbesondere die Lebensmittelbranche, die chemische Industrie und die Baubranche. Die nächste Veranstaltung „Wie funktioniert Energieberatung? – Suchen, finden, sparen!“ ist gleichzeitig das Abschlussevent. Alle bisherigen Veranstaltungen sind jedoch noch als Video online.
Zudem finden Sie
hier die dazugehörige Lernplattform
mit fünf kurze Erklärvideos zu den Themen Energieaudits und Energiemanagement für den Einstieg.
» Weitere Informationen «
Datum:
14. Juli 2021
Uhrzeit:
15:00 – 17:00 Uhr
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berufliche Bildung 2.0
Wie können Bäcker- und Konditormeister:innen nachhaltig und ressourcenschonend arbeiten?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine Novellierung der Ausbildungsordnungen wird ab 2021 das Thema „Nachhaltigkeit“ in den Mittelpunkt der alten Standardberufsbildpositionen „Umweltschutz“ rücken. War bisher die Umweltwirkung im und um den Betrieb herum das Maß aller Dinge, geht es nun hin zu einer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Belange und den globalen Herausforderungen der Nachhaltigkeit. Aber wie interpretiert man die Bedeutung und die Herausforderungen? Was bedeutet dies für die Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz? Was bedeutet dies für Bäcker:innen, für Gärtner:innen, für Landwirt:innen oder Automobilkaufmänner/-frauen?
Hierzu wurde eine zwei bis vierstündige Weiterbildung entwickelt, die ausgehend von den Formulierungen der KMK für die neuen Ausbildungsordnungen das Thema Nachhaltigkeit operationalisiert. Grundlage hierfür sind die Agenda 2030 mit den 17 verschiedenen Sustainable Development Goals sowie die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung mit dem Indikatorenbericht.
Je nach Berufsbild ergeben sich hier unterschiedliche Herausforderungen. In der Handwerkskammer Köln wird am 13.09.2021 mit angehenden Bäcker- und Konditorenmeister:innen eine erste Weiterbildung durchgeführt. Im Mittelpunkt der Meisterschulung stehen die SGDs (global) und Nachhaltigkeitsziele (national), die uns zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen, der Vermeidung von Abfall sowie der Sorge um „das Leben auf dem Land“ aufrufen.
Datum:
13. September 2021
Ort:
Handwerkskammer Köln, Meisterschule für Bäcker und Konditoren
Geschlossene Veranstaltung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 13.09.2021 findet bereits das 10. BilRess-Webseminar statt. Es wird zusammen mit
Germanwatch e.V.
durchgeführt. Im Mittelpunkt wird das Konzept des
Handabdrucks
und seine Anwendung auf Themen der Ressourcenwende stehen. Der Handabdruck zeigt neue Perspektiven auf Handlungsoptionen, die über verändertes individuelles (Konsum)Verhalten hinausgehen und mit denen jede:r die Rahmenbedingungen im eigenen Umfeld kreativ, wirkungsvoll und nachhaltig mitgestalten kann. Neben dem Konzept des Handabdrucks werden neue praktische Materialien für die Bildungsarbeit und Engagementbegleitung vorgestellt: der
Do-It-Guide „Dein Handabdruck für die Ressourcenwende“
und ein zugehöriges
Aktionsposter
für Gruppen. Natürlich ist auch Zeit eingeplant, um in eine interaktive Diskussion einzusteigen.
Die Anmeldung erfolgt kostenfrei per Mail über
info@bilress.de
.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Laura Gottschalk:
l.gottschalk@izt.de
.
Datum:
13. September 2021
Uhrzeit:
16:00 – 17:30
Ort:
Online,
GoToMeeting
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 21.09.2021 findet das 11. digitale BilRess-Webseminar statt. Thematisch geht es um die Novellierung der Ausbildungsordnungen ab 2021, die das Thema „Nachhaltigkeit“ verstärkt in den Mittelpunkt der Standardberufsbildpositionen nimmt. Hier zeigt sich eine deutliche Ausweitung vom Umweltschutz im Betrieb hin zu einer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Belange und den globalen Herausforderungen der Nachhaltigkeit.
Aber wie interpretiert man die Bedeutung und die Herausforderungen? Dafür gibt viele Wege, am besten bieten sich aber die Sustainable Development Goals der Agenda 2023 der UN oder die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung an. Hier werden die zentralen Probleme global und national klar benannt. Im BilRess-Webseminar wird Dr. Michael Scharp auf die Novellierung der Ausbildungsordnungen besonders für Bäcker:innen und Konditor:innen eingehen und zusätzlich Lehr-Lern-Materialien aus den Projekten Korn-Scout und BilRess vorstellen.
Die Anmeldung erfolgt kostenfrei per Mail über
info@bilress.de
.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Laura Gottschalk:
l.gottschalk@izt.de
.
Datum:
21. September 2021
Uhrzeit:
14:00 – 15:30
Ort:
Online,
GoToMeeting
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Phase Produktentwicklung und Konstruktion werden wesentliche Entscheidungen über den Rohstoffverbrauch und die damit verbundenen Umweltauswirkungen eines Produktes getroffen. Bereits bei der Produktentwicklung und Konstruktion ressourceneffizienter und -schonender Produkte müssen alle Lebensphasen – von der Rohstoffgewinnung, -aufbereitung, über die Produktion, Nutzung bis hin zum Recycling bzw. Entsorgung, inklusive aller Distributions und -Logistikprozesse – soweit möglich mit bedacht werden. Nur durch die frühzeitige Planung des möglichen Lebensweges und Abstimmung der einzelnen Lebenszyklusphasen untereinander, lassen sich Ineffizienzen und nicht kalkulierte Umweltprobleme vermeiden.
Ziele ökologischer Produktentwicklung sind beispielsweise materialeffizientes und materialgerechtes Design, Schadstofffreiheit, Langlebigkeit, Anpassbarkeit, Multifunktionalität, Reparaturfreundlichkeit, recycling-, entsorgungs- und logistikgerechte Produktgestaltung.
Bei der 15. BilRess-Netzwerkkonferenz werden die Stellschrauben im Produktentwicklungsprozess und der Konstruktion im Mittelpunkt stehen, die zur Erhöhung der Ressourceneffizienz und -schonung in den verschieden Produktlebensphasen führen können. Dabei sollen neben den Fachvorträgen Lehr-Lern-Materialien für eine umweltgerechte Produktentwicklung vorgestellt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Prof. Dr. Ekkehard Schiefer, Fachgebiet Produktentwicklung, Konstruktionslehre und EcoDesign, Frankfurt University of Applied Sciences durchgeführt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Netzwerkkonferenz thematisiert gelebte gute Didaktik und Praxis, Erfahrungen, Bedarfe und Wünsche in den Bildungsbereichen Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung. Die Referenten:innen arbeiten in Politik, Bildung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft und nehmen Bezug zur Ressourcenbildung im Bereich Produktentwicklung. In interaktiven Formaten, wie kollaborativen Workshops und einer digitalen Ausstellung, werden Sie konkrete Anregungen für Ihre Bildungsarbeit erhalten, ausprobieren und diskutieren können. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Konferenzprogramm
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einloggen der Teilnehmenden, digitale Ausstellung über „trember“
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Begrüßung
– Prof. Holger Rohn und Dr. Michael Scharp, BilRess-Netzwerk
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ecodesign (Entwicklung umweltgerechter Produkte) in der Hochschullehre
Prof. Dr. Ekkehard Schiefer, Produktentwicklung, Konstruktionslehre und EcoDesign, Frankfurt University of Applied Sciences
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Green Check Your Idea – Innovationsideen nach ökologischen Gesichtspunkten bewerten und optimieren
Prof. Dr.-Ing. Claus Lang-Koetz, Institut für Industrial Ecology (INEC), Hochschule Pforzheim
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verabschiedung und Ausblick
Prof. Holger Rohn und Dr. Michael Scharp, BilRess-Netzwerk
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Acht thematische Workshops u. a. Frankfurt University of Applied Sciences, VDI ZRE, Hochschule Pforzheim, Technische Hochschule Mittelhessen, etc.
Die 15. BilRess-Netzwerkkonferenz findet in Kooperation mit dem Fachbereich Informatik & Ingenieurwissenschaften der Frankfurt University of Applied Sciences statt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Virtuelle Ausstellung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
KONGRESS BW
Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 13. und 14. Oktober 2021 findet in der Liederhalle Stuttgart der 10. KONGRESS BW statt. Er ist die führende Plattform für Information, Innovation und Transformation im Bereich der Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaft. An zwei Tagen erwartet die Teilnehmer:innen des KONGRESS BW aktuelle Trends, konkrete Praxisbeispiele, lebhafte Diskussionen, anregende Vorträge und eine großartige Netzwerkatmosphäre.
Mit dabei sind Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden. Führungskräfte, Entscheidungsträger:innen der Industrie, der kommunalen und privaten Entsorgungswirtschaft, aus Banken, Beratungen und öffentlicher Verwaltung können die Plattform zum Wissensgewinn und Informationsaustausch nutzen. Das BilRess-Netzwerk ist als Aussteller dabei.
» Weitere Informationen und Anmeldung «
Datum:
13. und 14. Oktober 2021
Ort:
Kultur- & Kongresszentrum Liederhalle, Stuttgart
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 26.04.2021 fand das 7. digitale BilRess-Webseminar gemeinsam mit dem
Netzwerk Reparatur-Initiativen
statt. Zunächst gab Prof. Holger Rohn einen kurzen Überblick über das BilRess-Netzwerk und seine Aktivitäten. Im Anschluss übernahm unsere Referentin Frau Hemmelmann vom Netzwerk Reparatur-Initiativen. Sie beschrieb den Zweck und die Ziele der
anstiftung
und von Reparatur-Initiativen, die u. a. darin liegen gemeinschaftlich ins Handeln zu kommen – vom „do it yourself“ zum „do it together“. Die Bedeutung Handlungsalternativen für den Lebensalltag der Menschen zu kreieren und zu fördern wird auch im kurzem
Video
deutlich, das u. a. die Aufgaben der Koordinierungsstelle Netzwerk Reparatur-Initiativen beleuchtet. Im Webseminar kam natürlich auch die Funktion von RepairCafés im Kontext von Ressourcenbildung nicht zu kurz und es enstand ein lebhafter Austausch unter den Teilnehmenden.
» Ausführlicher Bericht «
Datum:
26. April 2021
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Lauren-Victoria Mc Kown © Café kaputt, leben.lernen.leipzig e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AG BFN-Veranstaltung
Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung – Stand in Forschung und Praxis
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach der europäischen Berufsbildungsagenda 2021 – 2025 sollen Kompetenzen für Nachhaltigkeit in Ordnungsmitteln und in der Ausbildungspraxis verankert werden. Auf betrieblicher Ebene werden Produktionsprozesse, das Lieferkettenmanagement oder das Personalmanagement verstärkt an Nachhaltigkeitsstandards ausgerichtet. Dadurch verändern sich auch die Anforderungen an die Beschäftigten. Ziel des AG BFN-Forums war es, die bisherigen Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen zu bündeln und vorliegende Initiativen, Ansätze oder Maßnahmen zur Nachhaltigkeit von betrieblichen und schulischen Bildungseinrichtungen zu diskutieren. Dr. Michael Scharp stellte die entwickelten BilRess-Materialien für 20 Berufsausbildungen (z. B. Bäcker:in, Landwirt:in, KFZ-Mechatroniker:in, Gärtner:in Bürokaufmann:frau, Fachkräfte Hochbau und Recycling, Systemgastronom:in, Zweiradmechaniker:in) vor, die den Kern der Neuordnung aufgreifen.
Datum:
27. und 28. April 2021
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 11.05.2021 fand das 8. digitale BilRess-Webseminar gemeinsam mit der
Initiative Pro Recyclingpapier
statt. Frau Eggers, die stellvertretende Leiterin der Geschäftsstelle der IPR, stieg in die Thematik ein, indem sie einige aktuelle Schlagzeilen aus den Megatrends „Nachhaltigkeit“ und „Digitalisierung“ vorstellte und schlug dann den Bogen zu Daten und Fakten rund um den Papierverbrauch. Im Anschluss wurde kurz auf den Labeldschungel eingegangen und die Standards des
Blauen Engel
genauer erklärt. Dieser sei aktuell das anspruchsvollste Siegel, da 100 % Altpapier genutzt werde und möglichst wenige Chemikalien in der Produktion eingesetzt würden. Auch auf den Energie- und Wasserverbrauch würde stark geachtet. Anschließend präsentierte Frau Eggers den Teilnehmenden die Wirkung von Recyclingpapier auf Klima und Ressourcen, Wald und Biodiversität, die Kreislaufwirtschaft und die
|
|
|
|
|
Umwelt. Bevor es in die Diskussion ging, wurden noch einige Praxisbeispiele benannt. Auch hier wurde betont, dass die Nutzung von Recyclingpapier nicht mit einer Verringerung der Qualität einhergeht. Auch zeigten die Beispiele, dass es problemlos archivierbar und eine einwandfreie Nutzung in Druckern und Kopierern durch Normung möglich sei. Dabei müssten auch keine zusätzlichen Kosten entstehen, gerade durch einen geringeren Weißgrad könnte sogar gespart werden.
Datum:
11. Mai 2021
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Arbeitsbedingungen, Wasserverbrauch, Pestizide, CO
2
-Fußabdruck – die globale Textilindustrie steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Aber wie groß sind sie wirklich? Wie kann der Weg zu einer nachhaltigen Textilindustrie aussehen? Und was können Verbraucher:innen auf dem Weg dahin tun? Diese und weitere Fragen wurden im Webinar diskutiert. Dr. Michael Scharp hielt einen Vortrag zu dem BilRess-Lernspiel und präsentierte die Lernstation „Mein Outfit – Meine Kleidung“.
Datum:
12. Mai 2021
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ohne eine Orientierung des Handwerks hin zur Nachhaltigkeit werden die großen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcen- und Mobilitätswende nicht gemeistert werden. Diese Themen werden nun ab 2021 verstärkt in die Berufsbildung einfließen. In 2020 beschloss die Kultusministerkonferenz (KMK), dass die alte Standardberufsbildposition „Umweltschutz“ zukünftig „Nachhaltigkeit und Digitalisierung“ umfassen soll. Damit wird die „Käseglocke“ – Umweltschutz im Betrieb – gelüftet und die Auszubildenden müssen sich Gedanken machen, was ihre Tätigkeiten für die Nachhaltigkeit bedeuten und hierbei sowohl die Umwelt als auch die Gesellschaft berücksichtigen. Dies sind besondere Herausforderungen, da der Ressourcenverbrauch, der Energie- und Fleischkonsum sowie die Mobilität sich deutlich ändern müssen, wenn wir nachhaltig leben wollen. Dr. Michael Scharp hielt im Rahmen der Veranstaltung des europäischen DUNE-Projektes einen Vortrag über BilRess und die Herausforderungen für die exzellente Berufsbildung.
Datum:
19. Mai 2021
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das 9. BilRess-Webseminar fand am 25.05.2021 statt. Es wurde gemeinsam mit dem Schülerlabor
NatLab der Freien Universität Berlin
und dem Schülerlabor
DLR_School_Lab der Universität Augsburg
durchgeführt. Erik Voigt, vom DLR_School_Lab der Uni Augsburg, präsentierte zunächst die Stoffgeschichte des Neodyms. So wurde viel Informatives über Neodym präsentiert – von der Entdeckung, über die Eigenschaften, die Förderung und die Verhüttung sowie die Anwendungsbereiche z. B. in E-Motoren, Windrädern, Smartphones, etc. Dabei wurden auch die Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit der Arbeiter:innen v. a. in China, Australien und Malaysia nicht ausgespart. Anschließend übernahmen Frau. Dr. Kuse und Frau Hadi vom NatLab der FU Berlin. Im Praxisteil ging es schwerpunktmäßig um das Recycling des Neodyms. Nachdem Frau Dr. Kuse eine kleine Einführung zum
Serious Game Neodym
gab und u. a. Daten und Fakten zur Handynutzung und „Schubladenhandys“ in Deutschland präsentierte, wurden auch einige Hintergrundinformationen allgemein zu Serious Games geteilt. Natürlich wurde dann auch gespielt. Dabei gab Frau Hadi den Teilnehmenden die Möglichkeit sie durch das Spiel zu leiten, bei dem es darum geht Neodym aus einem Handy herauszulösen und zu recyclen. Dabei gibt es neben vielen spielerischen Elementen auch Wissensblöcke. Das Game ist dabei dem „realen“ NatLab der FU Berlin nachempfunden und bietet damit allen, die nicht im Umkreis Berlin/Brandenburg wohnen, die Möglichkeit die Experimente online durchzuführen.
Sollten Sie nun neugierig geworden sein, schauen Sie gerne (kostenfrei) in das Game hinein oder nutzen Sie es für den eigenen Unterricht. Das Serious Game ist barrierefrei: Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen können eine Gebärdensprecherin einblenden.
Hier geht es zum
Serious Game Neodym
der FU Berlin.
Bei Fragen zum Serious Game melden Sie sich bitte unter:
info@natlab.fu-berlin.de
Datum:
25. Mai 2021
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Screenshots des „Serious Game“
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei der 25. NeRess-Netzwerkkonferenz stand das Thema „Künstliche Intelligenz – Chancen und Herausforderungen für Ressourceneffizienz“ im Mittelpunkt der Online-Veranstaltung. Rund 150 Teilnehmende aus Wirtschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft waren zugeschaltet.
» Ausführlicher Bericht «
Datum:
07. Juni 2021
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Wochenende Weltverbesserung: alle Schulen und interessierten Personen konnten zusammen kommen, die mit ihrer Institution schon auf dem Weg zur Klimaneutralität sind oder sich auf den Weg machen wollen. Mit Inhalten zum Klimaschutz an Schulen und genug Zeit um Mitstreiter:innen, Menschen die schon mal eine Solaranlage auf ein Schuldach organisiert haben oder Expert:innen kennenzulernen. Malte Schmidthals präsentierte das BilRess-Projekt und stellte das BilRess-Lernspiel vor.
Datum:
11. – 13. Juni 2021
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 22.06.2021 wurde die BilRess-Wanderausstellung am Weinberg-Gymnasium einem ersten Praxistest unterzogen. In einem Leistungskurs Chemie (Klasse 11, 17 Schüler:innen), wurde erprobt, wie mit dem Lernspiel Ressourcenbildung verbessert werden kann.
Die Wanderausstellung besteht aus sechs Lernstationen: „Meine Party“, „Meine Freizeit“, „Meine Hygiene und Kosmetik“, „Meine Schule und mein Arbeitsplatz“, „Mein Haushalt und meine Dinge“ sowie „Mein Outfit und meine Kleidung“. Jeweils acht Produkte sollen bewertet werden – ressourcenschonend oder -effizient. Oder etwa nicht? Mit Chips und Spielkarten werden Meinungen gebildet und argumentiert.
Vor dem Hintergrund der Anzahl der Schüler:innen und dank der Flexibilität des Lernspiels wurden nur drei Lernstationen genutzt: „Mein Outfit“, „Meine Kosmetik“ und „Mein Haushalt“. Nach einem kurzen Einführungsvortrag bauten die Schüler:innen die Ausstellung auf. Es gab viele Überraschungen, denn was hat ein Spülschwamm aus China, ein Outdoor-Handschuh oder ein Deo mit Ressourcen zu tun? Still war es nicht. Schon bei der ersten Bewertungsphase mit Chips wurde intensiv diskutiert, warum die Mitschülerin nun diesen und der Mitschüler jenen Chip gelegt hat. Die größte Überraschung für die Teilnehmenden waren die Etiketten mit den verschiedenen Siegeln zu den Produkten. Es wären so viele und so unterschiedliche, war die einhellige Antwort. In der Abschlussdiskussion kam dies besonders hervor: Kaum eine oder einer hätte gedacht, dass Siegel und Zertifikate so hilfreich sein können, wenn man nachhaltig konsumieren will.
Datum:
22. Juni 2021
Ort:
Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Screenshot BilRess-Ressourcenspiel, als digitale Version
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
CHANGE
Arbeiten in Zeiten des Klimawandels
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ziel ist es, Frauen mit ausländischen Studienabschlüssen auf die veränderten Qualifikationsanforderungen in den vom Klimawandel besonders betroffenen Sektoren (vulnerable Sektoren) vorzubereiten und so ihre Chancen am bundesweiten Arbeitsmarkt zu erhöhen. Dazu werden sie fachlich, fachübergreifend und fachsprachlich qualifiziert und bei der Suche nach geeigneten Arbeitsplätzen unterstützt, bei welchen sie ihre mitgebrachten akademischen Qualifikationen zusammen mit den neu erworbenen Kompetenzen zu Klimaschutz und Klimawandelanpassung als Klimawandelmentorin sinnvoll einbringen können. Seit 2021 ist eine rein virtuelle Teilnahme für Frauen aus dem gesamten Bundesgebiet möglich. Für Frauen aus Berlin werden zusätzliche Präsenzveranstaltungen geplant. Auf der gemeinsamen eLearning-Plattform und während der regelmäßigen live-Meetings begegnen sich alle Teilnehmerinnen und erwerben dabei aktuell immer wichtiger werdende digitale Fähigkeiten.
Die Teilnahme an der sechsmonatigen Weiterbildung (13.09.2021 – 25.02.2022) ist kostenlos, da sie durch den ESF finanziert wird (Teilprojekt des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“).
» Bewerbung und weitere Informationen «
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Germanwatch
Neue Bildungsmaterialien zur Ressourcenwende
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
A)
Das Konzept des
Handabdrucks von Germanwatch e.V.
eröffnet neue Perspektiven auf Handlungsoptionen, die über verändertes individuelles (Konsum)Verhalten hinausgehen und mit denen jede:r die Rahmenbedingungen im eigenen Umfeld kreativ, wirkungsvoll und nachhaltig mitgestalten kann.
-
Im neuen Do-It-Guide
„Dein Handabdruck für die Ressourcenwende“
werden konkrete Ideen zur Vergrößerung des eigenen Handabdrucks für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen skizziert – für den eigenen Verein, die Religionsgemeinschaft, für die (Hoch)Schule, den Stadtteil, den Arbeitsplatz, die Stadt/Kommune oder auch die Landes-/Bundesebene. Dazu finden sich im Do-It-Guide außerdem Daten und Fakten zur Ressourcenwende, Beispiele, die Mut machen, methodische Ideen zum Finden von eigenen Ansatzpunkten, strategische Tipps und Informationen zum Umgang mit den eigenen (psychischen) Ressourcen im Engagement.
-
Erweitert wird der Do-It-Guide durch ein
Aktionsposter
, welches auf der Vorderseite verschiedene Handlungsfelder für eine Ressourcenwende in einem positiven Zukunftsbild darstellt. Die Rückseite bietet Gruppen Checklisten, Tipps und Elemente zum Ausfüllen als Hilfestellung bei der Ideensuche, der strategischen Planung und dem Schritt ins wirkungsvolle Handeln.
B)
Das
Planspiel Rohstoffabbau: Bergbau im Nebelwald?
wurde von
Intag e.V.
in Kooperation mit Germanwatch e.V. und Planpolitik entwickelt. Es ermöglicht das direkte Erleben von Entscheidungsprozessen im Zusammenhang mit Rohstoffkonflikten. Am Beispiel einer Kupfermine in der fiktiven Region Ginta können die Spieler:innen mithilfe ausführlicher Rollenkarten die Situation verschiedener Bewohner:innen nachvollziehen und in einen gemeinsamen Diskurs über die beste Entscheidung für die Zukunft der Region gehen.
Die Materialien sind alle kostenlos und können entweder als PDF heruntergeladen oder gegen Versandkosten bei
Germanwatch bestellt
werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In dieser Rubrik stellen sich regelmäßig neue Netzwerk-Mitglieder vor.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Cradle to Cradle bringt Klima- und Ressourcenschutz zusammen und setzt innovative Lösungen für ökologische, ökonomische und soziale Probleme um. Dabei stellt C2C allem Handeln ein positives Menschenbild voran: Wir können Nützlinge sein, die nicht weniger schlecht handeln, sondern richtig gut. C2C-Unternehmen setzen das im Design von Produkten und in der Produktion ganz konkret um: mit kreislauffähigen, für ihre geplante Nutzung geeigneten und gesunden Materialien, erneuerbarer Energie, geschlossenen Wasserkreisläufen und fairen Arbeitsbedingungen.
C2C NGO vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik und Zivilgesellschaft. Unsere ehrenamtlichen Aktiven, die bundesweit organisiert sind, tragen die Idee von Cradle to Cradle in die Welt. Unser
Congress
ist die weltweit größte C2C-Plattform. Foren, Vorträge und Workshops bieten Raum für Austausch und Vernetzung. 2019 haben wir das C2C LAB in Berlin aufgebaut: die weltweit erste umfassende Sanierung einer bestehenden Gewerbeeinheit nach C2C-Kriterien. Bei einer Führung machen wir C2C in der Praxis zudem für Studierende und alle interessierten Personen erlebbar.
Unser Referat Bildung bringt das Konzept von Cradle to Cradle in Schulen und Hochschulen – für alle Schüler:innen als integraler Bestandteil des Unterrichts. Dazu erstellen wir modulare Bildungsmaterialien für verschiedene Klassenstufen und bieten praktische Workshops an. Das Referat ist außerdem unsere Sammelstelle für Wissen rund um C2C: Wir recherchieren C2C-nahe Themen, bereiten aktuelle Forschungsergebnisse auf und stellen unser Wissen öffentlich zur Verfügung. Unser Bildungs- und Wissensnetzwerk soll immer größer werden. Wir sind daher offen für viele Formen der Kooperation mit Schulen, Hochschulen, Bildungsinitiativen, Forschungsinstituten und Vereinen.
» Weitere Informationen «
Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin für den Bildungsbereich:
Anna Britz | Bildung Cradle to Cradle NGO
Head Office • C2C LAB
Landsberger Allee 99c,
10407 Berlin
+49 30 4677 4780
anna.britz@c2c.ng
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herausgeber
IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
Schopenhauerstraße 26
14129 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 80 30 88 14
Fax: +49 (0) 30 80 30 88-88
E-Mail:
m.scharp@izt.de
Web:
www.izt.de
Datenschutzhinweis
Redaktion
Laura Gottschalk
Tel.: +49 (0) 60 31 69 68 00 3
E-Mail:
l.gottschalk@izt.de
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 18 636
Wissenschaftlicher Direktor: Prof. Dr. Stephan Rammler
Geschäftsführer: Dr. Roland Nolte
Aufsichtsratsvorsitzende: Doris Sibum
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 136782256
© 2021 | IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
Das BilRess-Netzwerk wird im Rahmen des Auftrags „Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz“ betrieben, der bei der VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) angesiedelt ist.
|
|
|
|
|
|
|