|
|
|
|
|
|
Informationen für Mitglieder // 22
Juli 2020
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Interessierte am Thema Ressourcenbildung,
die 13. BilRess-Netzwerkkonferenz findet am 22.09.2020 statt!
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie wird die anstehende Konferenz erstmalig
vollständig digital
durchgeführt werden.
Ressourcenschonendes Wirtschaften und die Senkung des Ressourcenverbrauchs in Industrieländern setzt eine entsprechende Bildung in allen Bildungsbereichen voraus. Bei der 13. virtuellen BilRess-Netzwerkkonferenz soll diskutiert werden, wie Klimaschutz und Ressourcenschutz zusammengehören und wie eine absolute Senkung des Ressourcenverbrauchs durch Bildung vorangetrieben werden kann.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an der Konferenz.
>> Zur Anmeldung gelangen Sie hier! <<
Neben der virtuellen BilRess-Netzwerkkonferenz werden weitere BilRess-Formate wie die BilRess-vor-Ort-Veranstaltungen umgeplant, sodass sie demnächst ebenfalls online stattfinden können. Zudem wurde bereits ein digitales Pilot-Webseminar durchgeführt. Zu den weiteren Terminen halten wir Sie gerne in Zukunft auf dem Laufenden.
Für das Team des BilRess-Netzwerkes
Dr. Michael Scharp und Prof. Holger Rohn
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13. BilRess-Netzwerkkonferenz am 22. September 2020 (digital)
Am 22. September 2020 findet die 13. BilRess-Netzwerkkonferenz statt. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie wird diese Netzwerkkonferenz erstmalig vollständig digital durchgeführt.
Die Bedeutung des Themas Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz für den Klimaschutz wird in öffentlichen Debatten um den Klimawandel häufig zweitrangig behandelt, dabei wächst die Nachfrage nach Rohstoffen weltweit. Die im Juni 2020 veröffentlichte Fortführung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms ProgRess III weist auf die Auswirkungen von Ressourcenverbräuchen auf die Erderwärmung hin. Das International Resource Panel der Vereinten Nationen schätzt, dass etwa 50% der weltweiten Treibhausgasemissionen direkt oder indirekt auf die Verarbeitung und Gewinnung fossiler Brennstoffe, Erze und Mineralien zurückzuführen ist. Dies verdeutlicht, dass die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens nicht ohne die Schonung und effiziente Nutzung von Rohstoffen zu erreichen sind (vgl. ProgRess III).
Hierbei reicht es nicht nur, Rohstoffe effizient zu nutzen, denn nicht selten führen neue Produkte und Verfahren zu Mehrkonsum, dem sogenannten Reboundeffekt. Zudem können metallische Rohstoffe wie Kupfer, Aluminium und Magnesium sowie mineralische Rohstoffe wie Phosphate zwar mittlerweile rückgewonnen werden, sie werden jedoch häufig aus Kostengründen oder zu geringen Mengen an Recyclingmaterial noch neu abgebaut bzw. gewonnen.
Ressourcenschonendes Wirtschaften und die Senkung des Ressourcenverbrauchs in Industrieländern setzt eine entsprechende Bildung in allen Bildungsbereichen voraus. Bei der 13. virtuellen BilRess-Netzwerkkonferenz soll diskutiert werden, wie Klimaschutz und Ressourcenschutz zusammengehören und wie eine absolute Senkung des Ressourcenverbrauchs durch Bildung vorangetrieben werden kann. Dabei wird auch mitbetrachtet, wie eine Ressourcenwende zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen kann. Angebote und Projekte aus den vier Bildungsbereichen Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung zum Thema Klima- und Ressourcenbildung werden in einem Mix von Vorträgen und Workshops vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Die Netzwerkkonferenz soll wie immer gelebte, gute Didaktik und Praxis, Erfahrungen, Bedarfe und Wünsche in den Bildungsbereichen Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung thematisieren. Die Herausforderung wird sein, dies auf ein virtuelles Format zu übertragen. Referenten/-innen stellen aktuelle Aspekte der Ressourcenbildung im Bereich Klimaschutz und Ressourcenschonung in Vorträgen vor. In interaktiven Online-Formaten werden Sie Bildungsprojekte kennenlernen und konkrete Anregungen für Ihre Bildungsarbeit mitnehmen. Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Projekte zu präsentieren.
Anmeldung zur Netzwerkkonferenz
unter
www.bilress.de
(oder per E-Mail:
info@bilress.de
).
Datum: 22. September 2020
Uhrzeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Ort: digital im Web
>> Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! <<
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Qualifizierungskurs: Spezialisierung Materialflusskostenrechnung nach der DIN EN ISO 14051 (VDI ZRE, digital)
Dieser Kurs bietet eine praxisnahe Einführung in die ressourcenbezogene Kostenrechnung mit der Materialflusskostenrechnung.
Schwerpunkt des Kurses ist das Erlernen der Methode und die Anwendung der Materialflusskostenrechnung nach DIN EN ISO 14051. Das methodische Vorgehen wird durch den Einsatz des Kostenrechners des VDI ZRE verdeutlicht und unterstützt dabei, aus einer kostenorientierten Analyse von Verlusten, hohe Material- und Energieverbräuche im Unternehmen zu lokalisieren.
Die Qualifizierung wird online in zwei halbtägigen Modulen angeboten. Die zwischen den beiden Kurstagen liegende Woche darf dazu genutzt werden, erste Anwendungsfälle im eigenen Unternehmen anhand des erlernten Stoffes zu prüfen. Die daraus entstehenden Ideen, Lösungsansätze und Fragen können im Rahmen des zweiten Moduls vorgestellt und innerhalb des Kurses diskutiert werden.
Datum: 01. September 2020 + 10. September 2020
Uhrzeit: 09:00 - 12:30 Uhr
Ort: digital im Web
>> Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier <<
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
9. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg (KONGRESS BW, digital)
Der KONGRESS BW ist die führende Plattform für Information, Innovation und Transformation im Bereich der Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaft.
An zwei spannenden Tagen erwartet die Teilnehmer/-innen des KONGRESS BW aktuelle Trends, konkrete Praxisbeispiele, lebhafte Diskussionen, anregende Vorträge und eine großartige Netzwerkatmosphäre rund um die Themen Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft.
Datum: 07. Oktober 2020 - Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Datum: 07. Oktober 2020 - Uhrzeit: 09:00 - 12:50 Uhr
Ort: digital im Web
>> Weitere Informationen <<
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23. NeRess-Konferenz “Das Deutsche Ressourceneffizenzprogramm III”
Am 22. Juni nahmen über 190 Teilnehmer/-innen aus Wirtschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft online an der 23. NeRess-Konferenz unter dem Titel „Das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm III“ teil. Thematisch drehte sich alles um die dritte Fortschreibung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms (ProgRess III), welches am 17.06.2020 vom Bundeskabinett beschlossen wurde. Dr.-Ing. Christoph Epping, Unterabteilungsleiter Ressourcenschutz, Kreislaufwirtschaft, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) beantwortete in seinem Vortrag „Das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm III“ wesentliche Leitfragen zur Ressourcenpolitik der Bundesregierung. Im Anschluss fand eine Podiumsdiskussion zu der Frage “Wo stehen wir mit ProgRess III?” statt.
Datum: 22. Juni 2020
Ort: digital im Web
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neues Veranstaltungsformat: BilRess-Webseminar
Wegen der Corona-Pandemie werden derzeit keine Bildungsveranstaltungen durchgeführt. Das BilRess-Team hat sich deshalb entschieden, ein neues Format zu erproben: Das BilRess-Webseminar. Die Grundüberlegung ist es, über digitale Formate den Austausch von BilRess-Mitgliedern auch in 2020 und darüber hinaus zu gewährleisten.
Die Premiere fand am 09.06.2020 um 15:00 Uhr statt. In dem 1 ½ stündigen Webseminar stellten BilRess-Mitglieder ihre Projekte vor und diskutierten anschließend, welchen Beitrag die Projekte für die Ressourcenbildung leisten und wie man die Ressourcenbildung in das Projekt integrieren kann.
Wenn Sie Interesse haben Ihr Projekt in einem BilRess-Webseminar zu präsentieren, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt:
info@bilress.de
).
Datum: 09. Juni 2020
Ort: digital im Web
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
machGrün!-Camp "Green work and party"
Im Projekt "mach Grün! Zukunft in Deiner Hand" werden Workcamps für junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren durchgeführt. Die Workcamps wollen Erlebnisräume bieten, um Ideen für die eigene berufliche Zukunft zu entwickeln und dabei auch Möglichkeiten des "Greenings der Berufe" zu erkunden. Schwerpunkt sind dabei Handwerks- und andere Ausbildungsberufe.
Im Camp "Green work and party" im Kompetenzzentrum der Berliner Innung Sanitär Heizung Klima Klempner (SHK) ging es dabei insbesondere um Berufe der Veranstaltungstechnik und -organisation sowie um die Baunebenberufe.
Im Rahmen des Camps stellte Malte Schmidthals aus dem BilRess-Team die Unterrichtseinheit "Obsoleszenz - Gibt es eine geplante Endlichkeit von Produkten?" vor. Hierbei wurden in die verschiedenen Formen der Obsoleszenz und die bekannten wissenschaftlichen Ergebnisse eingeführt. Geplante Obsoleszenz wurde dabei als Gegen-Beispiel zur Nachhaltigkeit diskutiert und damit als ein Widersacher des Camp-Schwerpunkts „Nachhaltigkeit im Berufsleben“.
Anhand verschiedener Beispiele diskutierten die Jugendlichen, wie sie die Lebensdauerverläufe insbesondere von Elektrogeräten einschätzen. Schwerpunkt mit Bezug zur eigenen Lebenswelt war die Frage, ob ihr eigenes Verhalten mit dem schnellen Kauf von Smartphones nicht auch dazu beiträgt, dass immer mehr IT-Geräte nur eine kurze Zeit genutzt werden.
Datum: 03. Juli 2020
Ort: SHK Kompentenzzentrum Berlin, Grüntaler Straße 62, 13359 Berlin-Wedding
>> Hier finden Sie weitere Informationen <<
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonstiges
Das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm III
wurde am 17. Juni 2020 vom Bundeskabinett verabschiedet (BMU 2020). ProgRess III schreibt das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm unter Berücksichtigung aktueller umweltpolitischer Herausforderungen fort. Neuerungen gegenüber ProgRess II sind unter anderem (ebd.):
- Betonung des Beitrags der Ressourceneffizienz zur Erreichung der Klimaschutzziele
- Betrachtung der Potentiale und Risiken der Digitalisierung für die Ressourceneffizienz
- Betrachtung des Themas "Mobilität" unter Ressourceneffizienzaspekten
- Kennzeichnung prioritärer Maßnahmen
“Bildung” war schon fest in ProgRess I und II verankert. Das BilRess-Netzwerk gehört zum Handlungsfeld 7.7 „Übergreifende Instrumente“. Dieses zielt auf die ….
öffentliche Sensibilisierung für Ressourcenschonung sowie der stärkeren Verankerung des Themas „Ressourceneffizienz“ im Bildungssystem
ab. Hierzu soll das Netzwerk „Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz“ (BilRess) genutzt werden (ebd. S.13). Weiterhin heißt es in ProgRess III (ebd. S.23): „
Die Sensibilisierung für das Thema Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz sollte weiterhin in allen Bildungsbereichen (schulische Bildung; Ausbildungsberufe; Hochschulbildung; Weiterbildung) gefördert werden. Zusätzlich ist eine stärkere Vernetzung relevanter Akteure aus der Bildungslandschaft notwendig, um einen bundesweiten Dialog über bestehende Hemmnisse, mögliche Anreizmaßnahmen und funktionierende Ansätze zu schaffen.
Die Etablierung und Institutionalisierung des BilRess-Netzwerks … ist in diesem Kontext anzustreben. Das BilRess-Netzwerk sollte als zentrale Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen Bund und Ländern aktiv genutzt werden.”
Die Weiterbildung ist in ProgRess III ein gewichtiges Thema. Sie adressiert die Verbraucherberatung, Unternehmen, Kommunen und öffentliche Institutionen. Das BMU hat sich hierbei verschiedene Ziele gesetzt (BMU 2020):
-
Verbraucherberatungs- und Bildungsangebote ausbauen
-
Kommunale Wirtschaftsförderung auf Ressourceneffizienz und Schließung regionaler Stoffkreisläufe ausrichten (prioritäre Maßnahme)
-
Ressourceneffizienzaudit als Teil eines Umweltaudits oder Umweltmanagementsystems einführen
-
Ressourceneffizienzberatung flächendeckend ausbauen und Qualifizierungsoffensive für die Effizienzberater/-innen starten (prioritäre Maßnahme)
Quelle: BMU 2020: Deutsches Ressourceneffizienzprogramm ProgRess III. Hrsg. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukeare Sicherheit. Online:
https://www.bmu.de/download/deutsches-ressourceneffizienzprogramm-progress-iii/
. Zugriff 29.07.2020
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der VCD ist ein gemeinnütziger Umweltverband. Wir setzen uns seit 1986 für eine umweltverträgliche, sichere und gesunde Mobilität ein. Im Mittelpunkt steht dabei der Mensch mit seinen Mobilitätsbedürfnissen und Wünschen für ein gutes Leben.
Ob Online-Plattform für nachhaltiges Reisen, Bau eines Lastenrades für den Campus oder Podcast zum Thema Raumplanung: Mit dem NKI-Projekt
»DIY. Dein Mobilitätsprojekt«
unterstützen wir junge Erwachsene, die die ökologische Mobilitätswende selbst in die Hand nehmen möchten.
Wir ermutigen Schüler/-innen, Auszubildende und Studierende eigene kreative Ideen zu entwickeln und helfen bei der Umsetzung der Projekte mit Know-How beispielsweise im Projektmanagement sowie einer Anstoßfinanzierung im Rahmen unserer Projektförderung. So entstehen kleine lokale Projekte, die motivieren, das Auto stehen zu lassen und auf (E-)Räder, Bus und Bahn umzusteigen. Hoch- und Berufsschulen sowie Kommunen und Arbeitgeber, die gemeinsam mit ihren Studenten, Azubis oder mit Ehrenamtlichen ein Mobilitätsprojekt umsetzen wollen, sind bei uns ebenfalls richtig. Zusätzlich bieten wir mit unserer interdisziplinären Abschlussklasse Unterstützung bei Abschlussarbeiten, geben Workshops und Bildungsveranstaltungen an Berufs- und Hochschulen und veranstalten jährlich einen Mobilitätskongress mit spannenden Speaker/-innen und interaktiven Workshops.
Unsere Angebote finden Sie auf
diy.vcd.org
VCD Projekt »DIY«
Verkehrsclub Deutschland e.V.
Wallstraße 58, 10179 Berlin
Tel: +49 30 280351-54
DIY@vcd.org
diy.vcd.org
vcd.org
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie die "Informationen für Mitglieder" nicht mehr erhalten wollen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an
info@bilress.de
.
Sie wollen den Newsletter abbestellen?
Hier geht es zur Abmeldung.
Impressum
Herausgeber:
IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
Schopenhauerstraße 26
14129 Berlin
Telefon: Tel.: +49 (0) 60 31 69 68 00 3
Telefax: +49 (0) 30 80 30 88-88
E-Mail:
m.scharp@izt.de
Web:
www.izt.de
Datenschutzhinweis
Redaktion: Laura Gottschalk, Tel.: +49 (0) 60 31 69 68 00 3, E-Mail:
l.gottschalk@izt.de
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 18 636
Wissenschaftlicher Direktor: Prof. Dr. Stephan Rammler
Geschäftsführer: Dr. Roland Nolte
Aufsichtsratsvorsitzende: Doris Sibum
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 136782256
© 2020 | IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
Das BilRess-Netzwerk wird im Rahmen des Auftrags "Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz“
betrieben, der bei der VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) angesiedelt ist.
|
|
|
|
|
|