|
|
|
|
|
|
Newsletter
Juli 2019
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Interessierte am Thema Ressourcenbildung,
Sie erhalten heute neue Informationen rund um das Thema Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz. Insbesondere möchten wir Sie hier auf die
11. BilRess-Netzwerk-Konferenz am 17. September 2019 in Frankfurt am Main
hinweisen. Schwerpunkt ist diesmal das Thema “Umweltbildungseinrichtungen als Lernorte für Ressourcenschonung und -effizienz”.
Neben fachlichen Inputs und Diskussionen werden auch bereits bestehende Ansätze, Konzepte, Curricula und Lehr-Lern-Materialien vorgestellt und in Lernstationen konkret erfahrbar gemacht. Weitere Informationen finden Sie im
Save-the-Date
.
Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich eingeladen, ihre Projekte zu präsentieren (Kontakt
info@bilress.de
).
Wir freuen uns über Ihre
Anmeldung
!
Für das Team des BilRess-Netzwerkes
Prof. Holger Rohn und Dr. Michael Scharp
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abschlusskonferenz "RE:PLAN – Planspiele zur Aufdeckung von betrieblichen Energie- und Ressourceneffizienzmaßnahmen" am 12. September 2019 in der Hochschule Pforzheim
Zum Abschluss der Projektlaufzeit werden die Ergebnisse der rund dreijährigen Forschungstätigkeit präsentiert. Getreu dem Planspielmotto: Ressourceneffizienz einmal spielerisch, interaktiv und praxisnah erleben, werden neben Erfahrungsberichten und Fachvorträgen zum Thema Ressourceneffizienz die Planspiele im Einzelnen in kleinen Workshops vorgestellt.
Energie- und Materialeinsparungen in produzierenden Unternehmen wirken sich nicht nur ökonomisch positiv für das Unternehmen aus, sondern leisten auch einen Beitrag zum Klimaschutz durch die damit verbundene Treibhausgasminderung. Wie kann die Ressourceneffizienz jedoch in den Unternehmen umgesetzt werden, wie bestehende Hemmnisse beseitigt werden? Mit der Planspielreihe RE:PLAN wird das Thema Energie- und Materialeffizienz in eintägigen Schulungen spielerisch aufbereitet. Den SpielerInnen werden unterschiedliche Methoden an die Hand gegeben, mit denen sie das Thema Ressourceneffizienz im Unternehmen adressieren und umsetzen können. Sie möchten noch mitspielen? Im Juli und August finden offene Planspieltermine statt, es gibt noch freie Plätze! Alle Termine finden Sie
hier
.
Das BilRess-Netzwerk ist mit dabei. Wir freuen uns, Sie in Pforzheim zu treffen.
Datum: 12.09.2019
Ort: Hochschule Pforzheim
Save-the-Date
Das Programm erscheint in Kürze
hier
.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Save-the-Date: 11. BilRess-Netzwerkkonferenz am 17. September 2019 in Frankfurt am Main
Schwerpunkt der 11. Netzwerkkonferenz ist das Thema “Umweltbildungseinrichtungen als Lernorte für Ressourcenschonung und -effizienz”.
Es gibt in Deutschland mehr als 1.500 Orte der Umweltbildung, die sich in unterschiedlichen Verbänden, Vereinen oder Gemeinschaften zusammengeschlossen haben. Diese Orte sind in ihrer Art und Ausrichtung sehr heterogen und widmen sich sehr unterschiedlichen Themen wie der Waldpädagogik, Klima- und Naturschutz, Gewässer oder allgemeinen Nachhaltigkeitsthemen. Das Thema Ressourcenbildung steht insbesondere hinsichtlich der stofflichen Ressourcenbildung mit dem Fokus “Rohstoffe” des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms ProgRess noch wenig im Vordergrund. Die 11. BilRess-Netzwerkkonferenz widmet sich daher der Fragestellung, wie Themen der Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz in Umweltbildungseinrichtungen verstärkt integriert und / oder sichtbar gemacht werden könnten.
Die Netzwerkkonferenz thematisiert gelebte gute Didaktik und Praxis, Erfahrungen, Bedarfe und Wünsche von Lernenden in den unterschiedlichen Bildungsbereichen Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung. Die Teilnehmenden erfahren aus erster Hand, welche Anforderungen ihre Zielgruppen haben, damit die Inhalte und Angebote zur Verbesserung der Ressourcenkompetenz an die Lernenden und ihre Bedarfe angepasst werden.
Auf der 11. BilRess-Netzwerktagung werden neben fachlichen Inputs und Diskussionen auch bereits bestehende Ansätze, Konzepte, Curricula und Lehr-Lern-Materialien vorgestellt und in Lernstationen konkret erfahrbar gemacht.
Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich eingeladen, ihre Projekte zu präsentieren.
Datum: 17.09.2019
Uhrzeit: 10:30 - 17:00 Uhr
Ort: Ökohaus, Tagungszentrum Ka Eins, Kasseler Straße 1a, 60486 Frankfurt am Main
Anmeldung
Weitere Informationen zum BilRess-Netzwerk finden Sie auf
www.bilress.de
.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Resource-Efficient Decarbonisation Pathways - International conference, 4-5 November 2019 at Tagungswerk Berlin
In a modelling exercise, the German Environment Agency further explored the nexus between climate policies and associated resource requirements. Six different quantitative scenarios for Germany describe potential, alternative pathways to achieve a greenhouse gas neutral and resource-efficient economy by the year 2050.
At the conference: Scenarios developed within the project “A Resource-Efficient and Greenhouse-Gas-Neutral Germany 2050” will be presented to, and discussed with, experts and stakeholders; and Implications of the study for the wider national, EU and international policy context will be explored.
The event is designed to gather about 150 national and international experts and decision-makers from policy making, industry, academia and civil society.
You are invited to mark the date of the conference in your calendar. Further information on the event, including an initial agenda and a registration link (to be activated within a couple of weeks) can be found on the conference website:
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Save the Date: 22. NeRess-Konferenz "Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft: Zwei Eckpfeiler einer nachhaltigen Rohstoffpolitik" 18. November 2019 in Berlin
Moderne Kreislaufwirtschaft schafft die Voraussetzung dafür, dass Materialien gezielt wieder eingesetzt werden können. Im Gegensatz zum linearen Wirtschaften wird der Wert von Rohstoffen und Produkten möglichst lange erhalten, werden Abfälle vermieden und werden wertvolle Rohstoffe sparsam verwendet.
Die 22. NeRess-Konferenz gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft den Raum, Erfolge und Herausforderungen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft zu diskutieren, die ihren Beitrag zum effizienten Umgang mit Ressourcen liefert. Neben den Synergien zwischen politischen Strategien und Maßnahmen werden insbesondere die Situation in der betrieblichen Praxis sowie innovative Technologien zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft thematisiert.
Im Fokus stehen dabei Umsetzungsbeispiele einer verlängerten Nutzung und Kreislaufführung von Rohstoffen, z. B. durch Maßnahmen bereits auf der Ebene des Produktdesigns. Darüber hinaus werden Treiber und Hemmnisse diskutiert, wie Produkte und Rohstoffe am Ende ihres Lebenswegs durch ein sinnvolles Abfallmanagement und Recycling dem Wirtschaftskreislauf erneut zugeführt werden können, ohne Schadstoffe anzureichern.
Im Ergebnis sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein geschärftes Verständnis für die Potenziale und Herausforderungen einer modernen Kreislaufwirtschaft erhalten, die einen substantiellen Beitrag zu einer ressourceneffizienten Wirtschaftsweise liefern kann.
Datum: 18.11.2019, 10.00-15.00 Uhr
Veranstaltungsort: dbb Forum, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Schulische Plattform Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) am 05. Juni 2019 im BBS I - Uelzen
Die 4. Schulische Plattform BnE-BBnE fand im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche (ESDW) am 05. Juni 2019 in den Berufsbildenden Schulen I in Uelzen statt. Teilnehmende waren Lehrende aus allen Schulformen, außerschulische Bildungsakteure, kommunale Vertreter/innen und Elternvertreter/innen.
Zusätzlich zur Vorstellung der Idee - Gestaltung eines Regionalen Bildungsraums Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 2020-2025 im Kontext des nationalen und europäischen Bildungsraum 2020-2025 - fand ein Dialog über die nationalen und internationalen Umsetzungsideen in sechs Fachforen statt:
-
Forum 1: Frühkindliche Bildung
-
Forum 2: Schule
-
Forum 3: Berufliche Bildung
-
Forum 4: Hochschulbildung
-
Forum 5: Nonformale Bildung
-
Forum 6: Kommune
BilRess präsentierte sich als Aussteller und beteiligte sich an den Fachforen 3 und 4 mit Diskussionsbeiträgen zu Umsetzungsideen im Rahmen der Ressourcenbildung. Zudem war BilRess mit einem Stand präsent (Dr. Michael Scharp und Stefan Kunterding) und warb neue Mitglieder für das Bilress-Netzwerk.
Datum: 05.06.2019
Ort: Berufsbildende Schulen I in Uelzen
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
NABU: Politisches Mittagsgespräch "1,5 Grad Celsius: Mit Ressourceneffizienz erreichen?" am 14. Mai in Berlin
Am 14. Mai lud der NABU zum politischen Mittagsgespräch, um Synergien und kontraproduktive Wechselwirkungen von Klima- und Ressourcenschutz im Kontext von Erderhitzung und steigendem Ressourcenkonsum zu beleuchten. Vertreterinnen und Vertreter der Bundestagsfraktionen, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und des Bundesumweltministeriums diskutierten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über die Instrumente einer ressourceneffizienten und nachhaltigen Wirtschaftspolitik. Außerdem konnte man sich über den aktuellen Stand der Fortschreibung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms (ProgRess) informieren und erfuhr, welche Handlungsimpulse in der Politik gesetzt werden mussten.
Das BilRess-Netzwerk war durch Dr. Michael Scharp vertreten.
Datum: 14.05.2019, 12:30 – 14:30 Uhr
Ort: NABU-Bundesgeschäftsstelle, Charitéstraße 3, 10117 Berlin-Mitte
Programm
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Online-Bürgerdialog GesprächStoff Ressourcen bis zum 16. Juli 2019
Bürgerinnen und Bürger können zur Fortschreibung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms beitragen. Mehr aus weniger machen, ein Auto mit anderen teilen statt selbst eines zu besitzen, reparieren lassen statt neu kaufen – es gibt viele Möglichkeiten, wertvolle Ressourcen zu schonen. Beim Online-Dialog "GesprächStoff Ressourcen" können Bürgerinnen und Bürger ab morgen Vorschläge zur Ressourcenschutzpolitik der Bundesregierung einbringen. Die Vorschläge werden in Form eines Ratschlags für Bürgerinnen und Bürger in die Fortschreibung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms einbezogen.
Deutschland hat, auch im internationalen Vergleich, einen hohen Bedarf an Rohstoffen. Pro Jahr werden mehr als 44 Tonnen fossile Energieträger, Mineralien, Metalle und Biomasse pro Kopf genutzt – mit zum Teil erheblichen negativen Umwelteffekten. Zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz der natürlichen Ressourcen wurde daher 2012 das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm "ProgRess" verabschiedet, mit dem eine Ressourcenschutzpolitik konzipiert und seitdem kontinuierlich umgesetzt wird. Alle vier Jahre berichtet die Bundesregierung über den Fortschritt des Programms und entwickelt das Programm unter Beteiligung gesellschaftlicher Akteure weiter. Ein wichtiges Element dabei ist der Online-Bürgerdialog, der erstmals 2015 durchgeführt wurde.
Ideen und Anregungen zur Weiterentwicklung von ProgRess für den Bericht 2020 können Bürgerinnen und Bürger vom 12. Juni bis zum 16. Juli auf der Online-Plattform www.gespraechstoff-ressourcen.de einbringen. Grundlage des Online-Dialoges sind Anregungen und Maßnahmenvorschläge, die rund 300 Bürgerinnen und Bürger im Mai in Bürgerwerkstätten in Erfurt und Ludwigshafen sowie in einer Jugendwerkstatt in Hannover entwickelt haben.
Konkret geht es um die Bereiche ressourcenschonende Produkte, Ressourcenschonung im Alltag, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft, Green Finance, Ressourceneffizienz in der Bildung und in der öffentlichen Verwaltung sowie um die Vermeidung ressourcenintensiver Mobilität. Auf der Online-Plattform besteht die Möglichkeit, die erarbeiteten Maßnahmenvorschläge zu kommentieren, zu bewerten und mit Diskussionsbeiträgen zu ergänzen.
Um die Ergebnisse des Bürgerdialogs "GesprächStoff Ressourcen" in den Politikprozess einzubringen, wählen die Teilnehmenden der Werkstätten und des Online-Dialogs Bürgerbotschafterinnen und -botschafter, die in einem anschließenden Workshop die Ergebnisse des Dialogs zusammentragen und dem BMU in Form eines Ratschlags für Bürgerinnen und Bürger übergeben. Der Ratschlag wird in die Fortschreibung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms einbezogen.
Weitere Informationen und die Pressemitteilung können Sie
hier
herunterladen.
www.bmu.de/WS1742
www.facebook.com/bmu.bund
www.instagram.com/umweltministerium
www.twitter.com/bmu
Quelle: BMU
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rückbau im Hochbau - Potenziale der Ressourcenschonung im Bauwesen
Mehr als die Hälfte des gesamten deutschen Abfallaufkommens entfallen auf Bau- und Abbruchabfälle aus dem Bauwesen. Grund genug, den Abbruch und Rückbau von Gebäuden von Beginn an in die Planung eines Gebäudes einzubeziehen, um so das Abfallaufkommen zu senken und natürliche Ressourcen zu schonen. Eine neue Kurzanalyse des VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt die aktuelle Praxis beim Rückbau von Gebäuden und beschreibt die Potenziale zur Ressourcenschonung im Bauwesen – ergänzt durch aktuelle Forschungsvorhaben und Gute-Praxis-Beispiele.
Weitere Informationen
Download
Quelle: ZRE
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
UNESCO beschließt vorläufig BNE-Programm ab 2020
Ende 2019 läuft das aktuelle UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung aus. Doch es steht bereits fest, dass es weitergehen wird: Der UNESCO-Exekutivrat hat dem Positionspapier für die inhaltliche Ausgestaltung des Nachfolgeprogramms jetzt zugestimmt.
In Abstimmung mit Regierungen, Expertinnen und Experten sowie der Öffentlichkeit hat die UNESCO ein Positionspapier für die inhaltliche Ausgestaltung des Nachfolgeprogramms des Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (WAP BNE) erstellt. Der UNESCO-Exekutivrat hat diesem Vorschlag jetzt zugestimmt und ihn zur formalen Verabschiedung an die UNESCO-Generalkonferenz im November verwiesen.
Das Nachfolgeprogramm wird bis 2030 laufen, ebenso wie die Agenda 2030 und die damit verbundenen globalen Nachhaltigkeitsziele, die 17 Sustainable Development Goals (SDGs). Die SDGs und auch die Zielkonflikte zwischen ihnen rücken im Nachfolgeprogramm inhaltlich stärker in den Mittelpunkt.
Das Nachfolgeprogramm behält zahlreiche bewährte Instrumente bei, wie etwa den UNESCO-Japan Preis für BNE oder die fünf prioritären Handlungsfelder. Doch es gibt auch Erweiterungen wie etwa den verstärkten Fokus auf psychologische und soziale Voraussetzung von Transformation und die Übersetzung von BNE in politische Mobilisierung.
Akteure weltweit an der Erstellung des Papiers beteiligt. Alle – Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Bürgerinnen und Bürger – waren eingeladen, ihre Ideen und Erfahrungen in die Erarbeitung des Positionspapiers einzubringen. Die UNESCO hatte dazu im November 2018 eine Online-Konsultation gestartet. Mindestens 30 Akteure aus Deutschland haben sich an dieser Konsultation beteiligt.
Außerdem fanden vier Tagungen zur Zukunft von BNE in Deutschland, Japan, Südafrika und Brasilien statt, mit insgesamt über 250 Teilnehmenden. Auch beim dritten Key-Partner-Treffen der fünf internationalen Partnernetzwerke des Weltaktionsprogramms war das Nachfolgeprogramm diskutiert worden. Im Juli 2018 hatten sich 270 Delegierte aus 116 UNESCO-Mitgliedsstaaten in Bangkok getroffen, um den damaligen Entwurf des Positionspapiers weiterzuentwickeln.
Das Positionspapier für das Programm der UNESCO ab 2020 ist hier im BNE-Portal verfügbar. Die UNESCO wird dieses Positionspapier weiter ergänzen und schließlich in ähnlicher Form wie die "Roadmap" des Weltaktionsprogramms als verbindlichen Rahmen für das Programm ab 2020 veröffentlichen.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie wollen den Newsletter abbestellen? Hier geht es zur
Abmeldung
.
Impressum
Redaktion: Jaya Bowry, Tel.: +49 (0) 60 31 69 68 00 3, E-Mail:
j.bowry@izt.de
V.i.S.d.P.
Jaya Bowry
Datenschutzhinweis
IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
Schopenhauerstr. 26
14129 Berlin
Telefon: +49 (0) 60 31 69 68 00 3
Telefax: +49 (0) 30 80 30 88-88
E-Mail:
j.bowry@izt.de
Web:
www.izt.de
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 18 636
Wissenschaftlicher Direktor: Prof. Dr. Stephan Rammler
Geschäftsführer: Dr. Roland Nolte
Aufsichtsratsvorsitzende: Doris Sibum
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 136782256
© 2019 | IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
Das BilRess-Netzwerk wird im Rahmen des Auftrags "Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz“
betrieben, der bei der VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) angesiedelt ist.
|
|
|
|