|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Newsletter // 35
Februar 2023
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Interessierte am
Them
a Ressourcenbildung,
die 18. BilRess-Netzwerkkonferenz findet am 21.03.2023 in Berlin statt. Das aktuelle Programm zum Thema „Ressourcenkompetenz in Aus- und Weiterbildung“ finden Sie
hier
.
Die Konferenz findet im Diakonisches Bildungszentrum des Ev. Diakonievereins Berlin-Zehlendorf e. V. statt und widmet sich den Fragestellungen:
-
Wie lässt sich speziell Ressourcenkompetenz in den Bildungsbereichen Aus-
und Weiterbildung vermitteln?
-
Wie kann Ressourcenbewusstsein und -kompetenz im Berufsschulalltag gefördert werden?
-
Wie können Berufsschullehrkräfte und Ausbilder*innen Kompetenzen zur Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz erlangen?
-
Welche neuen Konzepte, Ideen und Materialien gibt es in der Weiterbildung?
-
Welche innovativen Umsetzungskonzepte der angepassten Anforderungen gibt es in handwerklichen Betrieben?
Noch sind Plätze frei und Sie können sich kostenfrei zur Konferenz
anmelden
.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an der Konferenz.
Für das Team des BilRess-Netzwerkes
Dr. Michael Scharp und Prof. Holger Rohn
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
22. BilRess-Webseminar
Good Practice zur Ressourcennutzung und -schonung in globalen Wertschöpfungsketten in der Hochschullehre
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie kann es gelingen, für eine effizientere und schonendere Nutzung natürlicher Ressourcen angesichts der aktuellen Rohstoff- und Energiekrise zu sensibilisieren? Was braucht es, um das Thema verstärkt in der Hochschullehre zu thematisieren?
Im Rahmen des vom Umweltbundesamt (UBA) geförderten Projektes „RessKoRo – Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten“ wurden Beispiele guter Praxis aus den Studiengängen Design und Wirtschaftsingenieurwesen zusammengetragen und als Open Educational Resource veröffentlicht.
Im 22. BilRess-Webseminar sollen Beispiele guter Lehrpraxis und Anknüpfungspunkte auch für andere Bildungsbereiche diskutiert werden.
|
|
|
|
Die Anmeldung erfolgt kostenfrei per Mail über
info@bilress.de
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Laura Gottschalk:
l.gottschalk@izt.de
Datum:
07. März 2023
Uhrzeit:
14:00 – 15:30 Uh
r
Ort:
Online, GoToMeeting
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Vorhabens PA-BBNE des Partnernetzwerkes Berufliche Bildung am IZT ist es, Materialien zur Beruflichen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) für rund 100 Berufsbilder zu erstellen.
Seit einem Beschluss der Kultusministerkonferenz in 2021 müssen in allen novellierten Ausbildungsordnungen u. a. die neue Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ aufgenommen werden. Mit welchen Handlungsweisen und Konzepten wir dies erreichen können, wie Nachhaltigkeit in unsere moderne Gesellschaft mit ihren vielfältigen Perspektiven und Ökonomie zu integrieren ist und welche Rolle die verschiedenen Berufsbilder dabei spielen, ist noch weitgehend offen. Um sich diesen Fragen zu nähern sowie Impulse und Orientierung zu geben, wie Nachhaltigkeit in die verschiedenen Berufsbilder integriert werden kann, ist die Projektagentur die duale Ausbildung von zwei Seiten angegangen:
- Für die betriebliche Bildung wurde die Nachhaltigkeit unter Beachtung der Ausbildungsordnungen operationalisiert
- Für die berufsschulische Bildung wurden die Sustainable Development Goals (SDG) aufgezeigt, die für das jeweilige Berufsbild relevant sind
Auf der Abschlusskonferenz werden die Ergebnisse präsentiert. Es erwarten Sie Beiträge zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, Diskussionen zum Status Quo sowie ein Blick in die Zukunft zur nachhaltigen Berufsausbildung.
Download des Konferenzprogramms (PDF)
Das PA-BBNE-Team freut, Sie auf der Abschlusskonferenz begrüßen zu dürfen!
Um die organisatorische Planung zu erleichtern, wird um Anmeldung per
E-Mail
gebeten.
Es steht ein begrenztes Zimmerkontingent im Gästehaus vor Ort zur Verfügung. Bitte nutzen Sie hierfür die
Onlinebuchung
unter Angabe der Veranstaltung.
|
|
|
|
Datum:
20. März 2023
Uhrzeit:
12:00 – 16:00 Uh
r
Ort:
Diakonisches Bildungszentrum des Ev. Diakonievereins Berlin-Zehlendorf e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die 18. BilRess-Netzwerkkonferenz widmet sich der Frage, wie sich Ressourcen-kompetenz in den Bildungsbereichen Aus- und Weiterbildung vermitteln lässt. Es wird geschaut wie Ressourcenbewusstsein und -kompetenz im Berufsschulalltag gefördert werden kann und wie Berufsschullehrkräfte und Ausbilder*innen Kompetenzen zur Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz erlangen können. Bei der Netzwerk-konferenz erwarten Sie spannende Vorträge aus der Praxis, Erfahrungsaustausch sowie zahlreiche gute Beispiele und Lehr-/Lernmaterialien aus allen Bildungsbereichen.
Programm
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eintreffen der Teilnehmenden und Begrüßungskaffee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Begrüßung und thematische Einleitung
Prof. Holger Rohn & Dr. Michael Scharp, BilRess-Netzwerk
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie kann Ressourcenkompetenz in der Beruflichen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) verankert werden?
Stefan Nowatschin, Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Modellprojekte und Kampagnen für Ressourcenbildung & BBNE
Mara Höhl, LIFE e.V. (angefragt)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Podiumsdiskussion:
Die Rolle von Ressourcenkompetenz in Aus- und Weiterbildung
-
Lising Kessler (VDI Zentrum Ressourceneffizienz)
-
Nikolas Hubel (Institut für Betriebliche Bildungsforschung)
-
Stefan Nowatschin (Berufsbildende Schulen I Uelzen)
-
Martina Bergk (LIFE e.V.) (angefragt)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Interaktive Ressourcenzirkel Teil I und Workshops I & II
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Interaktive Ressourcenzirkel Teil II und Workshops III & IV
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick und Verabschiedung
Dr. Michael Scharp, Prof. Holger Rohn, BilRess-Netzwerk
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie sind zudem herzlich eingeladen, auch Ihre Projekte und Lehr-/Lernangebote zu präsentieren. Bitte melden Sie sich hierfür per E-Mail unter
info@bilress.de
.
» Weitere Informationen zur Veranstaltung «
» Anmeldung zur Konferenz «
Wir freuen uns, Sie bei der 18. BilRess-Netzwerkkonferenz in Berlin begrüßen zu dürfen.
Datum:
21. März 2023
Uhrzeit:
11:00 – 17:00 Uh
r
Ort:
Diakonisches Bildungszentrum des Ev. Diakonievereins Berlin-Zehlendorf e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
19. BilRess-Webseminar
Ko-kreatives Globales Lernen und Storytelling mit der Plattform Mapstories
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 13.12.2022 fand das 19. BilRess-Webseminar: „Ko-kreatives Globales Lernenund Storytelling mit der Plattform Mapstories“ statt, das gemeinsam mit dem
Vamos e. V.
durchgeführt wurde. Zu Beginn wurden das BilRess-Netzwerk und der Vamos e. V. kurz präsentiert.
Zur Einstimmung wurde das Kurzvideo „
Der Stoff, aus dem die Träume sind
“ gezeigt. Dieses wurde zusammen mit Schüler*innen der Mathilde-Anneke Gesamtschule Münster (MAG) entwickelt und präsentiert das innovative Mapstorymodul. Die Plattform
Mapstories
bietet eine interaktive Form des Storytelling. Da Informationen, die in Geschichte verpackt sind, besser aufgenommen und behalten werden können als reine Fakten, bietet Mapstories Optionen an, um Informationen erlebbar zu machen. Die (Haupt-)Zielgruppe sind Schüler*innen ab der Klasse 8 sowie Lehrkräfte und Multiplikatoren. Das Tool ist aber für alle Interessierten nutzbar und jede*r kann eine eigene Mapstory kreieren. Durch das Einbinden von Bildern, Videos, Sprachnachrichten, Podcasts, Google maps / open street maps, etc. können auf vielfältige Weise Informationen transportiert werden. So kann z. B. die Produktion eines T-Shirts und die globale Lieferkette mit Videoaufnahmen aus der Fabrik, Bildern der Unterkunft der Näher*innen oder ein Blick in das Stadtbild ergänzt und so erfahrbar gemacht werden. Tore Süßenguth erklärte den 37 Teilnehmenden die technischen Details der Mapstories und legte eine beispielhafte Mapstory an. Bei der Nutzung von Mapstories sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt und komplexe Thematiken wie Ressourcenabbau -verarbeitung, ferne Lebensorte, Migrationsgeschichten oder der Klimawandel können veranschaulicht werden. Abschließend wurden in der Diskussion Fragen wie z. B. rechtliche Regelungen oder die Option von Gruppenarbeiten geklärt.
|
|
|
|
Datum:
13. Dezember 2022
Ort:
Online, GoToMeeting
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 24.01.2023 fand das 20. BilRess-Webseminar gemeinsam mit Philip Heldt von der
Verbraucherzentrale NRW
statt. Thematisch drehte sich alles um die Textil- und Schuhindustrie. Unser Kleiderschrank ist heutzutage meist gut gefüllt - die Menge an global produzierten Textilien hat sich in den vergangenen 20 Jahren verdoppelt. Dabei handelt es sich um einen Bereich, den jede*n betrifft. Wir können aber auch relativ leicht aktiv werden und z.B. unsere Kleidung länger nutzen und reparieren. Und dadurch große Mengen CO
2
einsparen. Philip Heldt berichtete über die erheblichen Umweltauswirkungen und die zahlreichen Menschenrechtsverletzungen, die entlang der Produktionskette in den letzten Jahrzehnten bekannt geworden sind. Abschließend wurde ein kurzer Blick auf die neue
EU-Textilstrategie
geworfen, die bis 2030 umgesetzt werden soll. Abschließend konnten die 27 Teilnehmenden Fragen stellen.
» Weitere Informationen zur nachhaltigen Nutzung von Kleidung «
|
|
|
|
Datum:
24. Januar 2023
Ort:
Online, GoToMeeting
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das 21. BilRess-Webseminar fand am 14.02.2023 statt und wurde gemeinsam mit der
TU Berlin durchgeführt. Nach einer kurzen Vorstellung des BilRess-Netzwerks durch Prof. Holger Rohn, hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit sich und Ihre Wünsche und Erwartungen an das Webseminar kurz vorzustellen. Dann startete Ina Peters in das Thema „Makerspaces“.
Zunächst wurde Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) als „verantwortungsbewusster Umgang mit Entscheidungen in höchst komplexen Zusammenhängen“ definiert und erläutert, wieso dieser aktuell wenig im (Hoch-)Schulalltag integriert ist. Kritik wurde beispielsweise an dem Aufbau von Schullehrplänen geäußert, die Wissen isoliert in Fächern vermitteln und kaum zur Interdisziplinarität anregen würden. Auch wird wenig Selbstwirksamkeit oder Gruppenzusammenhalt vermittelt, dies liege u.a. am Einzelnotensystem, das wenig zu Teamarbeit anrege.
Makerspaces können hier eine Alternative bieten, da Wissen gemeinschaftlich erarbeitet und ohne Bewertungsdruck ausprobiert werden kann. Ina Peters berichtete, dass dadurch ganz neue Dynamiken entstünden und neue positive Lernerfahrungen gemacht würden. Makerspaces schaffen ein neues Umfeld, mit flachen Hierarchien. Sie sind ein partizipativer Begegnungsort, die meist nach dem „open“-Ansatz arbeiten und dadurch integrativ sind.
Im nächsten Block berichtete Ina Peters den 20 Teilnehmenden vom Projekt
ecoMaker
sowie dem Materialpaket rund um den „ecoMaker Design Sprint“ der TU Berlin. In einem ein- bis dreitägigen Workshop entwickeln Lernende nach einer vorgegebenen Methode mit allerlei Hilfsmitteln eine Produktidee, die sie anschließend auf Ressourcenschonung hin optimieren. Wird dieser Workshop in einer offenen Werkstatt durchgeführt, kann das Produkt anschließend sogar real gebaut werden.
|
|
|
|
Datum:
14. Februar 2023
Ort:
Online, GoToMeeting
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 17.02.2023 fand an der IHK Frankfurt der vierte Energie-Scout-Workshop statt. Eingeladen waren 23 Auszubildende aus insgesamt sieben Unternehmen, davon viele in Ausbildungsberufen aus dem Chemiebereich (Chemikant, Chemielaborant), aber auch IT-Fachinformatiker und Kaufleute verschiedener Ausbildungsgänge.
Das BilRess-Netzwerk hielt ein zweistündiges Videoseminar mit den Schwerpunkten der nachhaltigen Berufsbildung und Zielkonflikten beim nachhaltigen Handeln. Hintergrund ist eine Veränderung der Ausbildungsordnungen. Zukünftig sollen alle Ausbildungsordnungen die neue Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ umfassen. Ausbilder*innen müssen dann Themen wie „Folgen des betrieblichen Handelns für Umwelt und Gesellschaft“ oder „Schonender Umgang mit Energie und Ressourcen“ integrativ im Rahmen ihrer Lehrlingsunterrichtung behandeln. Deshalb wurden Beispiele aus den folgenden Berufsbildern gezeigt: Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Anlagenmechaniker SHK, Fachinformatiker, Biologielaborant und Einzelhandelskaufleute vom BilRess-Netzwerk. Vortragende waren Antje Klemichen (ZRE), Kirsten Heininger (life e.V.), Katrin Ludwig (IZT), Jaya Bowry (IZT), Harald Handke (Universität Lüneburg) sowie Franziska Elstropf (IZT).
Die Veranstaltung knüpft an die Weiterbildung „Energiescouts“ und das Projekt PA-BBNE an. IZT und VDI ZRE hatten im Auftrag der Mittelstandsvereinigung den Energiescout um Module für einen „Ressourcenscout“ erweitert. In dem Projekt „Projektagentur Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ hat das IZT mit Förderung des BMBF 100 Berufsbilder unter dem Blickwinkel der SDG Sustainable Development Goals erarbeitet, die die neue Standardberufsbildposition operationalisieren.
Die Energie-Scouts sind eine bundesweite Qualifizierungsmaßnahme der IHK-Organisation für Auszubildende. Im Rahmen der Maßnahme erhalten die Auszubildenden in vier Workshops fachliches Know-how zum Thema Energieeffizienz im Unternehmen. Parallel dazu erarbeiten die Auszubildenden als Team ein eigenes Effizienzprojekt in ihrem Unternehmen, welches sie bei einer Abschlussveranstaltung öffentlich präsentieren müssen. Das jeweils beste Team wird anschließend zu einer Bundesbestenehrung nach Berlin eingeladen, wo dann die bundesweit besten Projekte prämiert werden.
» Weitere Informationen zu den Energie-Scouts «
Es handelte sich um eine geschlossene Veranstaltung.
|
|
|
|
Datum:
17. Februar 2023
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert innovative, modellhafte und lösungsorientierte Vorhaben zum Schutz der Umwelt, die nachhaltige Effekte in der Praxis erzielen, Impulse geben und eine Multiplikatorwirkung entfalten.
Zentrale Herausforderungen sieht die DBU vor allem beim Klimawandel, dem Bio-diversitätsverlust, im nicht nachhaltigen Umgang mit Ressourcen sowie bei schädlichen Emissionen. Damit knüpfen die Förderthemen sowohl an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über planetare Grenzen als auch an die von der UNO beschlossenen Sustainable Development Goals an.
Beispielsweise fördert die DBU das Projekt „Lernen Nachhaltige Textilien
LeNaTex
– Die partizipative Entwicklung und bundesweite Verbreitung von Blended Learning Modulen zu nachhaltigen Textilien für die Ausbildung in der Textilwirtschaft“.
» Weitere Informationen zur DBU «
Kontakt
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
www.dbu.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der vom
Bundesumweltministerium (BMUV)
und dem
Umweltbundesamt (UBA)
ausgelobte Designpreis ist die höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland.
Gesucht werden langlebige und kreislauffähige Produkte, Prozesse und Systeme, die einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Der Preis ist in vier Kategorien ausgeschrieben: Konzept, Service, Produkt und Nachwuchs. Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich
online
. Pro Beitrag muss ein eigener Bewerbungsbogen ausgefüllt und eine einmalige
Teilnahmegebühr
entrichtet werden. Die Gebühr fließt vollständig in die Durchführung des Wettbewerbs ein und liegt je nach Art und Größe des Unternehmens zwischen 50 € und 1.000 €. Die Teilnahme in der Kategorie Nachwuchs ist kostenlos.
Anmeldefrist ist der 17. April 2023
» Weitere Informationen «
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In dem 20-wöchigen Kurs, der am 17. April startet und als virtuelles Angebot mit einigen Präsenztagen vor Ort bei
LIFE e. V.
stattfindet, stehen in Bezug auf die Energiewende aktuelle Themen wie Erneuerbare Energien, Energiemanagement, Energieberatung, Energiesparen sowie Energieeffizienz durch Digitalisierung und nachhaltige Energieversorgung im Mittelpunkt. Ergänzt wird der Unterricht dabei durch das Kennenlernen von vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten und Exkursionen zu verschiedenen Berliner Akteur*innen. Zusätzlich werden Voraussetzungen und wichtige Kompetenzen für einen erfolgreichen Arbeitseinstieg bzw. für eine erfolgreiche Rückkehr ins Berufsleben oder einen erfolgreichen Quereinstieg beleuchtet. Die Kursteilnehmerinnen werden während der gesamten Weiterbildung durch individuelles Coaching unterstützt und auf den nachhaltigen Berliner Arbeitsmarkt vorbereitet.
Voraussetzungen
- Frauen mit Wohnort Berlin
- ausländischer Berufs- oder Studienabschluss
- Deutschkenntnisse, mind. B1
- Internetzugang und Computerkenntnisse für das Online-Lernen
Zeitraum: 17. April – 01. September 2023
Format:
virtuelle Weiterbildung mit einigen Präsenztagen, interaktiven Videokonferenzen und Online-Seminaren
Kosten:
Für Teilnehmerinnen kostenlos; ESF-finanziert (Teilprojekt des Regionalen Integrationsnetzwerkes Berlin RIN)
» Bewerbung und weitere Informationen «
Ansprechpartnerin: Dagmar Laube,
energie@life-online.de
, (030) 30 87 98 19
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem neuen ESF Plus-kofinanzierten Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)“ stärkt das BMBF in den kommenden Jahren die nachhaltigkeitsbezogene Qualifizierung des ausbildenden Personals. Jetzt wurde dazu eine erste Förderrichtlinie veröffentlicht. Damit werden Fördermittel für Projekte bereitgestellt, die über die Weiterentwicklung, Durchführung und Verbreitung von Weiterbildungsangeboten das Bildungspersonal befähigen, eine nachhaltigkeitsorientierte Ausbildung zu gestalten. Aufgerufen sind u.a. Bildungsträger, Kammern, Verbände, Wirtschaftsförderungen, Kommunen, Hochschulen, Ausbildungsbetriebe und Vereine bis
spätestens 17. April 2023
eine Projektskizze einzureichen.
» Förderrichtlinie: Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung – BMBF «
» Weiterführende Informationen – Nachhaltig im Beruf «
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klimafit
Klimawandel vor unserer Haustür und was kann ich tun?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herausgeber
IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
Schopenhauerstraße 26
14129 Berlin
Tel.: +49 (0)30 80 30 88 14
Fax: +49 (0)30 80 30 88 88
E-Mail:
m.scharp@izt.de
Web:
www.izt.de
Datenschutzhinweis
Redaktion
Laura Gottschalk
Tel.: +49 (0) 60 31 69 68 00 3
E-Mail:
l.gottschalk@izt.de
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 18636
Wissenschaftlicher Direktor: Prof. Dr. Stephan Rammler
Geschäftsführer: Dr. Roland Nolte
Aufsichtsratsvorsitzende: Doris Sibum
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 136782256
© 2023 | IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das BilRess-Netzwerk wird im Rahmen des „Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz“ betrieben,
der bei der VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) angesiedelt ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|