|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Newsletter // 27
Februar 2021
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Interessierte am
Them
a Ressourcenbildung,
wir freuen uns Ihnen an dieser Stelle das Programm für die
14. BilRess-Netzwerkkonferenz am 16.03.2021
vorstellen zu können. Diese findet erneut online statt und thematisiert „Ressourcenleichte Informations- und Kommunikationstechnik – Welche Ressourcenbildung wird gebraucht?“. Die Konferenz widmet sich der Fragestellung, welche Angebote für die Ressourcenbildung in der Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche bestehen, wie die unterschiedlichen Bildungsbereiche Ressourcenbildung fördern können und wie man Nutzer*innen informiert und bildet, damit die privaten Verbraucher*innen, Unternehmen und die öffentliche Hand ressourceneffiziente IKT nachfragen. Wir freuen uns über Ihre
Anmeldung zur 14. BilRess-Netzwerkkonferenz
.
Außerdem laufen aktuell die Jugend forscht Regionalwettbewerbe bei denen das BilRess-Netzwerk erstmalig in Berlin und Hessen den Sonderpreis „Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz“ auslobt. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Newsletter.
Zudem möchten wir Sie auf weitere spannende BilRess-Veranstaltungen aufmerksam machen. Bereits am
16.02.2021
findet das
3. BilRess-vor-Ort
digital statt. „Qualifizierungsangebote für Zirkuläre Wertschöpfung entwickeln mit dem Prosperkolleg-Canvas“. Und am
26.04.2021
ist das
7. BilRess-Webseminar
„Gemeinsam Reparieren: Rohstoffe schonen & Wissen tauschen“ geplant. Für beide Veranstaltungen erfolgt die Anmeldung kostenfrei über
info@bilress.de
.
Am
04. und 05. 03.2021
findet das
4. Nationale Ressourcenforum (Österreich)
„Neustart in eine ressourcenschonende Zukunft oder zurück in die Vergangenheit?“ als Hybridevent (in Salzburg und online) statt. BilRess wird zusammen mit dem Österreichischen Ressourcenforum als Partner eine BilRess-vor-Ort-Veranstaltung auf dem Ressourcenforum durchführen. Gemeinsam werden wir auf der Veranstaltung eine digitale Form des Lernspiels „Meine Welt – Mein Alltag, meine Dinge, meine Ressourcen“ präsentieren.
Wir freuen uns, Sie auf den Veranstaltungen zu treffen und gemeinsam Themen rund um Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz umzusetzen.
Für das Team des BilRess-Netzwerkes
Dr. Michael Scharp und Prof. Holger Rohn
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3. BilRess-Vor-Ort
Qualifizierungsangebote für Zirkuläre Wertschöpfung entwickeln
mit dem Prosperkolleg-Canvas
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Hochschule Ruhr-West war mit dem Projekt
Prosperkolleg
bereits bei der 13. BilRess-Netzwerkkonferenz vertreten. Im Workshop „Qualifizierung zur Zirkulären Wertschöpfung – Was brauchen Sie? Was brauchen KMU?“ wurde der „Prosperkolleg-Canvas“ als Instrument für die Entwicklung von Qualifizierungsangeboten vorgestellt und intensiv mit den Teilnehmenden diskutiert. Aufgrund der positiven Resonanz wird die oben genannte Fragestellung in einem eigenen digitalen BilRess-Vor-Ort erneut aufgegriffen. Diesmal wird es vor allem darum gehen, den Prosperkolleg-Canvas auszuprobieren und seine Einsatzpotenziale zu diskutieren.
Die
Anmeldung
erfolgt kostenfrei per Mail über
info@bilress.de
.
Bei
Rückfragen
wenden Sie sich bitte an Laura Gottschalk:
l.gottschalk@izt.de.
Datum:
16. Februar 2021
Uhrzeit:
10:00 – 12:30 Uhr
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Klimawandel wird immer deutlicher spürbar und damit die Dringlichkeit zu handeln. Durch einen effizienteren Umgang mit Ressourcen können Unternehmen nicht nur Material, Energie und Kosten einsparen, sondern auch ihre CO
₂
-Emissionen signifikant reduzieren und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Wie das konkret gehen kann, soll die 8. PIUS-Länderkonferenz im Frühjahr 2021zeigen. Neben Beispielen aus der Unternehmenspraxis wird die Veranstaltung Aktuelles aus der Forschung zu Ressourceneffizienz präsentieren. Das BilRess-Netzwerk wird bei der digitalen Ausstellung vertreten sein.
» Weitere Informationen zur PIUS-Länderkonferenz «
Datum:
03. und 04. März 2021
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 4. und 5. März 2021 findet das Nationale Ressourcenforum von Österreich zum vierten Mal statt – diesmal als Hybridevent (in Salzburg und online) und unter dem Thema: „Neustart in eine ressourcenschonende Zukunft oder zurück in die Vergangenheit?“. Das „Vierte Nationale Ressourcenforum“ richtet sich an VertreterInnen aus Wirtschaft (Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft), Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Politik und dient der Bewusstseinsstärkung und dem Informationsaustausch zu Ressourcenfragen und Nachhaltigkeit.
Das BilRess-Netzwerk wird auf der Veranstaltung eine digitale Form des Lernspiels „Meine Welt – Mein Alltag, meine Dinge, meine Ressourcen“ als 4. BilRess-vor-Ort präsentieren. An einer der sechs Lernstationen – Meine Schule, meine Freizeit, mein Outfit, meine Party, mein Haushalt oder meine Kosmetik – sollen die Teilnehmer*innen verschiedene Produkte bewerten: Ressourcenschonend oder nicht? Ressourceneffizient oder nicht? Gemeinsam diskutieren sie, ob der Kugelschreiber aus Recycling-PE oder der Kugelschreiber aus Metall, das Online-Spiel oder das Brettspiel, ein gelabeltes T-Shirt oder der Fünfer-No-Name Pack mit T-Shirts die bessere Variante ist.
» Weitere Informationen zum Vierten Nationalen Ressourcenforum «
Anmeldung und Rückfragen
:
info@ressourcenforum.at
Datum:
04. und 05. März 2021
Ort:
Salzburg/
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14. BilRess-Netzwerkkonferenz
Ressourcenleichte Informations- und Kommunikationstechnik – Welche Ressourcenbildung wird gebraucht?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die 14. BilRess-Netzwerkkonferenz widmet sich der Fragestellung, welche Angebote für die Ressourcenbildung in der Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche bestehen, wie die unterschiedlichen Bildungsbereiche Ressourcenbildung fördern können und wie man Nutzer informiert und bildet, damit die privaten Verbraucher*innen, Unternehmen und die öffentliche Hand ressourceneffiziente IKT nachfragen.
Programm
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eintreffen/Einloggen der Teilnehmenden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Begrüßung
– Dr. Michael Scharp und Prof. Holger Rohn, BilRess-Netzwerk
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Grußwort und Einführung
MinDir’in Dr. Regina Dube, BMU, Leitung Abteilung WR
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation
Prof. Dr. Tilman Santarius, Professor für Sozial-Ökologische Transformation
und Nachhaltige Digitalisierung, TU Berlin
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Soziales IT-Remarketing: Digitale Bildung und Ressourcenschutz im Einklang
Susanne Leib, AfB gemeinnützige GmbH
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Green IT
Dirk Meyer, BMU, Leitung Abteilung Z
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verabschiedung und Ausblick
Prof. Holger Rohn, Dr. Michael Scharp, BilRess-Netzwerk
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Deutsche UNESCO-Kommission e.V.
- MURKS? NEIN DANKE! e.V.
- Wuppertal Institut
- IZT: LamKI - Land mit KI
|
|
|
|
- Effizienz-Agentur NRW
- VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
- Scavenger Hunt GbR
- Institut für Softwaresysteme, Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auch in diesem Jahr bietet RENN.süd (Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien) mit einem länderübergreifenden „RENN.süd-Forum“ die Gelegenheit zu Erfahrungsaustausch und gegenseitigem Lernen. In einem virtuellen Plenum wird mit einer Keynote die Frage aufgegriffen, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammenpassen und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Anschließend besteht in einem Wandelplenum die Chance, aktiv mitzuwirken: Sie können Ihre Initiative, ein Projekt, eine Problemstellung oder eine Idee auf einem virtuellen Zukunftsmarkt vorstellen und sich mit anderen Teilnehmenden austauschen und vernetzen. Melden Sie sich gerne unter
sued@renn-netzwerk.de
, wenn Sie Interesse haben, Ihre Initiative beim virtuellen Wandelplenum vorzustellen!
» Weitere Informationen «
Datum:
27. März 2021
Uhrzeit:
09:00 – 16:30 Uhr
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Reparatur-Initiativen (Reparatur-Treffs, Reparier-Bars, Repair Cafés, etc.) organisieren Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden: elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, aber auch Textilien, Fahrräder, Spielzeug und andere Dinge. Diese Treffen sind nicht-kommerzielle Veranstaltungen, deren Ziel es ist, Müll zu vermeiden, natürliche Ressourcen zu sparen, damit die Umwelt zu schonen und nachhaltige Lebensweisen in der Praxis zu erproben. Gemeinsam reparieren, das ist gemeinschaftlich organisierte Hilfe zur Selbsthilfe und ein Akt zivilen Ungehorsams: Reparierende unterlaufen Obsoleszenzstrategien und verlängern die Nutzungsdauer von Gebrauchsgütern. Das Zerlegen, Fehlersuchen und Begreifen (im tatsächlichen und übertragenen Sinn) bringt nicht nur die Besitzer*innen mit ihren Gebrauchsgegenständen wieder in engere Beziehung, sondern auch die Menschen untereinander in Austausch.
Ina Hemmelmann, Koordinatorin des
Netzwerk Reparatur-Initiativen
, erläutert in einem Impulsvortrag das Konzept Reparaturcafé und wie Reparieren im Bildungskontext stattfinden kann. Anschließend besteht Raum für Austausch und Ideenentwicklung eigener Reparaturprojekte.
Die
Anmeldung
erfolgt kostenfrei per Mail über
info@bilress.de
.
Bei
Rückfragen
wenden Sie sich bitte an Laura Gottschalk:
l.gottschalk@izt.de
.
» Weitere Informationen «
Datum:
26. April 2021
Uhrzeit:
17:30 – 19:00 Uhr
Ort:
Online, GoToMeeting
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das 4. BilRess-Webseminar wurde zusammen mit dem Koordinator der
VDI-Zukunftspiloten
und dem
Jugend forscht
Botschafter aus Bayern am 17.12.2020 durchgeführt.
Zunächst erfolgte ein kurze allgemeine Einführung zum BilRess-Netzwerk, anschließend stellte Prof. Holger Rohn den neuen Jugend forscht Sonderpreis „Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz“ vor. Dieser wird bei den insgesamt 10 Regionalwettbewerben in Hessen und Berlin erstmals 2021 vom BilRess-Netzwerk vergeben. Dadurch sollen besondere Ideen und Leistungen zum schonenden und effizienten Umgang mit Rohstoffen gewürdigt und gleichzeitig die Relevanz der Thematik in den Fokus der Schüler*innen gelenkt werden.
Im Anschluss wurde im Impulsvortrag „Breitensport für die technikinteressierte Jugend“ u.a. auf die Herausforderungen eingegangen, wie man bei Kindern und Jugendlichen Interesse für Technik und Naturwissenschaften wecken und sie für diese Bereiche begeistern kann. Es wurden von Fritz Neußer außerdem die Formate „VDIni-Club“ und „VDI-Zukunftspiloten“ und die damit verbundenen Angebote vorgestellt. Zum Schluss wurde betont, dass es bei diesen Angeboten nicht darum gehe, Lösungen zu finden oder bereits gestecke Lernziele zu erreichen, sondern vielmehr darum Ideen zu entwickeln. Frei nach dem Motto: „Die Kinder einfach mal machen lassen“.
Im zweite Impulsvortrag von Ulrich Herwanger (Jugend forscht Botschafter Bayern) „Was verbindet Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz mit Jugend forscht?“ wurden einige Projekte der vergangenen Jugend forscht-Wettbewerbe vorgestellt und auch auf die Geschichten hinter diesen eingegangen. Anschließend wurden kurz der Aufbau und der Ablauf sowie die Rahmenbedingungen von Jugend forscht vorgestellt. Festzuhalten bleibt dabei, dass auch Jugend forscht nicht als „Spitzensport“ bezeichnet werden sollte, sondern vielmehr für alle einen spannenden Einstieg in das MINT-Feld biete.
Anschließend war noch ausreichend Zeit in der die Teilnehmenden Fragen stellen und für sie wichtige Aspekte diskutieren konnten. Für 2021 ist geplant das Webseminar in ähnlicher Form nochmals anzubieten.
Datum:
17. Dezember 2020
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 21.01.2021 fand das 5. digitale BilRess-Webseminar gemeinsam mit Blue Awareness statt. Christian Weigand startete mit einer kurzen Traumreise, in der er bildhaft die Schönheit der Meere beschrieb. Die beschriebene Szene war jedoch keine Erfindung, sondern ein von ihm tatsächlich erlebter Tag. Der Tag, der in ihm die Begeisterung und die Faszination für die Meere auslöste.
Es folgte ein nahtloser Übergang zu dem wissenschaftlichen Part, in dem Christian auf die Funktionen der Meere im Ökosystem einging und zudem kurz die Erkenntnisse aus seiner Masterarbeit beschrieb. Unter anderem stellte er fest, dass sich der Zustand der Meere 2016 im Vergleich zu 2012 noch verschlechtert hatte und das obwohl scheinbar alle wissen, dass verunreinigte Meere global mit erheblichen Problemen einhergehen.
Nach dem Studienabschluss gründete er Blue Awareness, um ein neues Bewusstsein zu schaffen, welches nicht auf Zahlen-Daten-Fakten basiert, sondern Gefühle und Emotionen auslöst. Sein Credo ist dabei: „Wissen aus den Köpfen in die Herzen bringen, um Handlungen auszulösen.“
Es folgten einige Bilder und Videos, die die möglichen Folgen bereits eines einzelnen Plastikteils im Ozean zeigten. Christian betonte dabei, dass man nicht an der überwältigenden Größe eines Problems verzagen, sondern sich immer ins Bewusstsein rufen sollte, dass sich bereits einzelne Schritte positiv auswirken. Komplett plastikfrei zu leben sei immer noch schwierig, aber auch kleine Veränderungen seien wichtig. Daher forderte er die 22 Teilnehmenden auf, sich zu überlegen, was ihr persönlicher nächster Schritt zur Plastikvermeidung sein könnte. Diese Handlung sollte dann für die nächsten zwei Monate beizubehalten werden. Denn nach zwei Monaten seien Veränderungen bereits Gewohnheiten und könnten so langfristig beibehalten werden. Hier einige Bespiele der Vorsätze, die im 5. BilRess-Webseminar gefasst wurden: Noch konsequenter beim Einkaufen auf (Plastik-)Verpackungen verzichten; keine Schwämme mehr verwenden; Reinigungsmittel selber herstellen; auf Papiertaschentücher in Plastikverpackung verzichten; Duschbad/Shampoo-Flaschen wieder auffüllen; Käse an der Frischetheke in eigenen Boxen kaufen; auf verpackte Süßigkeiten verzichten; etc.
Im Anschluss an den Impulsvortrag folgte ein lebhafter Austausch und es entstand u.a. eine Diskussion darüber, wie die Thematik praxisnah in vorhandene Umweltbildungsprogramme aufgenommen werden könnte.
Da die Thematik auf sehr viel Interesse gestoßen ist, ist eine Wiederholung im Herbst angedacht.
Datum:
21. Januar 2021
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schwerpunkt der Online-Veranstaltung, zu der die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen eingeladen hatte, war die klimafreundliche und nachhaltige Schulverpflegung.
Das Thema Ressourcenschonung wurde von Dr. Michael Scharp und Malte Schmidthals zunächst im Rahmen der Bildungsangebote von BilRess eingebracht, indem sie die Informations-Faltblätter zur Berufsausbildung vorstellten, die sich an Ausbildungsgänge im Ernährungsbereich wie Koch/Köchin, Landwirtschaft, Bäcker*in richten.
Aus der Diskussion zu unterschiedlichen Verpflegungsformen und ihrer Bedeutung für Klimaschutz und Ressourcen, ergab sich auf Seiten der Teilnehmer*innen auch die Frage nach der Bedeutung des Gebäudebaus, der mit hohen Ressourcenkosten einhergeht. Obwohl dies so ist, sollte dies nicht zum Anlass genommen werden – wie in der Vergangenheit aus finanziellen Gesichtspunkten geschehen – zu kleine und deshalb dysfunktionale Küchen zu planen und einzurichten.
Sinnvoll kann aber eine Begrenzung der „Ansprüche“ von Schulverpflegung sein, denn es gibt z.T. auch „überausgestattete“ Küchen, mit entsprechend hohen (Bau-), Ressourcen-, und Energiekosten. Hier sollte ein sinnvolles Mittelmaß gefunden werden, was eine gute, schmackhafte und nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung ermöglicht aber nicht versucht allen Ansprüchen aus der privaten Gastronomie nachzueifern.
Datum:
09. Februar 2021
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das BilRess-Netzwerk wird bei den anstehenden 10 Jugend forscht-Regionalwettbewerben in Hessen (7) und Berlin (3) im Februar 2021 erstmals den Sonderpreis „Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz“ ausloben. Er wird an Schüler*innen vergeben, die sich in ihren Projekten mit der Thematik der Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz auseinandersetzen, um besondere Ideen und Leistungen zum schonenden und effizienten Umgang mit Rohstoffen zu würdigen.
Dabei sind der Kreativität der Schüler*innen keine Grenzen gesetzt: Projekte, die den schonenden bzw. sparsamen Verbrauch natürlicher Ressourcen thematisieren sind ebenso auszeichnungswürdig wie Beiträge, die sich mit einer Verbesserung der Effizienz der stofflichen Nutzung befassen. Dabei ist eine naturwissenschaftlich und/oder interdisziplinäre Herangehensweise denkbar. Der Sonderpreis R&R soll die Sichtbarkeit der Thematik im schulischen Bereich erhöhen, die Relevanz aufzeigen und dadurch die Ressourcenbildung und -kompetenz fördern.
» Aktuelle Übersicht der Veranstaltungen «
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sechsmonatige
kostenfreie Weiterbildung, 01.03. – 13.08.2021
, für Frauen mit ausländischen Studienabschlüssen.
Ziel ist es, Frauen mit ausländischen Studienabschlüssen auf die veränderten Qualifikationsanforderungen in den vom Klimawandel besonders betroffenen Sektoren (vulnerable Sektoren) vorzubereiten und so ihre Chancen am bundesweiten Arbeitsmarkt zu erhöhen. Dazu werden sie fachlich, fachübergreifend und fachsprachlich qualifiziert und bei der Suche nach geeigneten Arbeitsplätzen unterstützt, wo sie ihre mitgebrachten akademischen Qualifikationen zusammen mit den neu erworbenen Kompetenzen zu Klimaschutz und Klimawandelanpassung als Klimawandelmentorinnen sinnvoll einbringen können.
Ab 2021 wird eine rein virtuelle Teilnahme für Frauen aus dem gesamten Bundesgebiet möglich sein. Für Frauen aus Berlin werden zusätzliche Präsenzveranstaltungen geplant. Auf der gemeinsamen eLearning-Plattform und während der regelmäßigen live-Meetings begegnen sich alle Teilnehmerinnen und erwerben dabei aktuell immer wichtiger werdende digitale Fähigkeiten.
Kosten: Teilnahme ist kostenlos, da durch den ESF finanziert (Teilprojekt des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“)
» Bewerbung und weitere Informationen «
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Bildungsprojekt
FoodLabHome
hat das Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der TU Berlin über zwei Jahre lang mit Unterstützung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gearbeitet. Die Ergebnisse und praktischen Ansätze, die mit den beteiligten Schulen entwickelt wurden, können Sie bei der virtuellen Abschlusskonferenz am
24. und 25.02.2021
kennenlernen.
» Weitere Informationen «
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Haben Sie ein Projekt, dass Sie gerne gemeinsam mit uns im Format eines BilRess-Webseminares oder BilRess-Vor-Ort vorstellen möchten? Dann kommen Sie gerne auf uns zu. Bitte melden Sie sich dafür unter
info@bilress.de
.
Haben Sie Interesse unsere neue BilRess-Wanderausstellung in Ihrem Kontext auszuprobieren? Auch dafür sprechen Sie uns gerne an.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herausgeber
IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
Schopenhauerstraße 26
14129 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 80 30 88 14
Fax: +49 (0) 30 80 30 88-88
E-Mail:
m.scharp@izt.de
Web:
www.izt.de
Datenschutzhinweis
Redaktion
Laura Gottschalk
Tel.: +49 (0) 60 31 69 68 00 3
E-Mail:
l.gottschalk@izt.de
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 18 636
Wissenschaftlicher Direktor: Prof. Dr. Stephan Rammler
Geschäftsführer: Dr. Roland Nolte
Aufsichtsratsvorsitzende: Doris Sibum
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 136782256
© 2021 | IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
Das BilRess-Netzwerk wird im Rahmen des Auftrags „Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz“ betrieben, der bei der VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) angesiedelt ist.
|
|
|
|
|
|
|