|
| | | | | | |
| | | | Newsletter // 39 Dezember 2023 | | |
| | | | Liebe Interessierte am Thema Ressourcenbildung,
die 20. BilRess-Netzwerkkonferenz findet am 19.03.2024 in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin statt. Thematisch dreht sich alles um das Thema „MINT und Ressourcenbildung im Fokus“.
Sie sind zudem herzlich eingeladen, auch Ihre Projekte und Lehr-/Lernangebote zu präsentieren. Bitte melden Sie sich dafür per Mail unter info@bilress.de.
Weitere Informationen in diesem Newsletter und hier.
Zudem stehen einige weitere BilRess-Webseminare an, auch zu diesen finden Sie im Newsletter alle Informationen und können sich gerne kostenfrei anmelden.
Dieser 39. Newsletter ist zugleich der letzte im Jahr 2023. Gemeinsam mit Ihnen haben wir in 2023 wieder zahlreiche Aktivitäten rund um das Thema Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz umsetzen können. Dafür ganz herzlichen Dank! Passend zur Jahreszeit wünschen wir allen BilRess-Interessierten und aktiven BilRess-Netzwerkmitgliedern eine friedliche und frohe Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2024. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen im neuen Jahr!
Für das Team des BilRess-Netzwerkes Dr. Michael Scharp und Prof. Holger Rohn | | | | | | | | |
|
|
|
|
|
|
|
| 25. BilRess-Webseminar Umweltbildung im Kindergarten – Einblicke in das Projekt „KreislaufKita – Ressourcenschutz von klein auf“ | | | | | |
| | | | Müll vermeiden, Materialien wiederverwenden und Reststoffe verwerten – Kinder verstehen, dass dies praktische Beiträge sind, um den Kreislauf in Sachen Ressourcenschutz in Schwung zu halten. Doch wie vermittelt man zirkuläres Wirtschaften lebensnah, spannend und nachhaltig? Dieser Frage widmet sich das Projekt „KreislaufKita – Ressourcenschutz von klein auf“ der Verbraucherzentrale NRW.
In Zusammenarbeit mit sieben Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen werden Mitmachaktionen und Materialien konzipiert und erprobt, die den Drei- bis Sechsjährigen im Rahmen eines kindgerechten Storytellings nahebringen, wie Ressourcenschutz funktioniert. Geschichten, Stofftiere, Spielvorlagen sowie Elterninformationen und didaktische Begleitmaterialien für die Mitarbeitenden im frühkindlichen Bildungsbereich sind dabei zentrale Bausteine, um schonende und effiziente Rohstoffnutzung anzuregen. Denn hier werden die Grundlagen für späteres verantwortungsvolles Verbrauchsverhalten und klimaschonendes Handeln geprägt.
Im BilRess-Webseminar gibt Koordinator und Bildungswissenschaftler Dr. Tobias Lobstädt Einblicke in die bisherige Projektarbeit. Es richtet sich an Umweltberater*innen, Eltern und Kita-Mitarbeitende sowie alle Interessierten. Es wird ausreichend Zeit für den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden und zur Diskussion rund um das Thema „Umweltbildung im frühkindlichen Bildungsbereich“ geben.
Das Projekt „KreislaufKita“ wird seit Oktober 2022 für einen Zeitraum von zwei Jahren vom Umweltbundesamt und durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert. Nach Projektablauf werden die entstandenen Angebote ein Bestandteil des Programms der Umweltberatungen der Verbraucherzentrale NRW sein, die in 22 Städten und Kreisen vertreten sind.
Die Anmeldung erfolgt kostenfrei über info@bilress.de. | | |
| Datum: 12. Dezember 2023 Uhrzeit: 14:00 – 15:30 Uhr Ort: Online | | |
|
|
| | | | Die Motivation, zu einer gesunden Umwelt, Klimaschutz und zu einem sparsamen Ressourceneinsatz beizutragen, ist bei vielen Agierenden im Gesundheitswesen hoch. Ressourcen-, Umwelt- und Klimaschutz sind immer auch Gesundheitsschutz. Dabei sind die besonderen Anforderungen des Gesundheitswesens hinsichtlich einer hohen Versorgungsqualität und der Sicherheit von Patientinnen und Patienten zu beachten, die sich mitunter hemmend auf die Umsetzung von Maßnahmen zur Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft auswirken können.
Im Rahmen der 28. NeRess-Konferenz werden aktuelle Ansätze und Perspektiven vorgestellt und diskutiert, wie Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen gestärkt werden können.
Das BilRess-Netzwerk wird im „Markt der Möglichkeiten“ vertreten sein.
Die Präsenz-Veranstaltung zum Austauschen und Netzwerken wird ergänzt durch einen Online-Livestream.
» Weitere Informationen zur NeRess-Netzwerkkonferenz « | | |
| Datum: 29. Januar 2024 Uhrzeit: 10:00 – 15:15 Ort: Ehemaliges Kaiserin-Augusta-Hospital (Besucher- und Schulungszentrum Berlin der KARL STORZ SE & Co. KG), Scharnhorststraße 3, 10115 Berlin | | |
|
| | | | 24. BilRess-Webseminar Circular Economy in KMU: Potenzialcheck und Train-the-Trainer-Konzept (Nachholtermin) | | | | | |
| | | | Für produzierende kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet das Prosperkolleg einen kostenlosen „Potenzialcheck Circular Economy“ an. Mit diesem können individuelle Anknüpfungspunkte für ein nachhaltiges Wirtschaften im Sinne der Circular Economy identifiziert werden. Der Check besteht aus vier Bausteinen, welche unabhängig voneinander genutzt werden können: ein Erstgespräch für den inhaltlichen Einstieg, die Durchführung eines Checks mit dem Online-Tool „Circularity Matrix“, die Entwicklung eines Maßnahmenplans sowie die Weitervermittlung an Partner*innen im Netzwerk. Wichtige Multiplikator*innen und Unterstützer*innen des Transformationsprozesses sind Berater*innen. Für diese Zielgruppe hat das Prosperkolleg ein Train-the-Trainer-Konzept entwickelt, welches um den Potenzialcheck herum modular aufgebaut ist und Online-Veranstaltungen mit einem E-Learning-Angebot kombiniert.
Im BilRess-Webseminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick zur Arbeit des Prosperkollegs, lernen den Potenzialcheck kennen und erfahren, wie das Train-the-Trainer-Konzept entwickelt und umgesetzt wird.
Das 24. BilRess-Webseminar musste verschoben werden und findet daher nun im Januar 2024 statt.
Die Anmeldung erfolgt kostenfrei über info@bilress.de. | | |
| Datum: 30. Januar 2024 Uhrzeit: 14:00 – 15:30 Uhr Ort: Online | | |
|
|
| | | | Eine klimabedingt notwendige Energie- und Mobilitätswende oder die zunehmende Digitalisierung sind vieldiskutierte Themen. Hinter diesen Entwicklungen stehen technologische Neuerungen wie Elektrofahrzeuge oder Zukunftstechnologien, die den Rohstoffhunger vergrößern. Deutschland verbraucht im globalen Vergleich schon jetzt enorme Mengen an metallischen Rohstoffen, deren Abbau mit Umweltverschmutzung und Menschenrechtsverletzungen im Globalen Süden einhergehen. Durch den zukünftigen Mehrbedarf spitzen sich die Krisen im Bereich Menschenrechte, Umwelt und Klima weiter zu.
Im BilRess-Webseminar beleuchtet Anna Schönwald, Referentin für Rohstoffpolitik, Wirtschaft & Menschenrechte bei INKOTA, die Folgen des Rohstoffhungers und der aktuellen Politik in Deutschland auf Menschenrechte und Umwelt, unter anderem in Hinblick auf Zukunftstechnologien. Gemeinsam werden wir verschiedene Lösungsansätze und Visionen für eine menschenwürdige, umwelt- und ressourcenschonende Zukunft diskutieren und herausfinden, was das für unseren Lebensstil und unsere Arbeitsfelder bedeutet.
Die Anmeldung erfolgt kostenfrei über info@bilress.de. | | |
| Datum: 06. Februar 2024 Uhrzeit: 14:00 – 15:30 Uhr Ort: Online | | |
|
|
| | | | Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, ist eine schnelle Abkehr von der fossilen Energieerzeugung dringend erforderlich. Die Energiewende scheint dabei jedoch nur durch massiven Bergbau und die Genehmigung zahlreicher neuer Projekte möglich. Diese wiederum gehen oftmals mit Umweltschäden und Menschenrechtsverletzungen einher und stellen selbst einen Treiber der Klimakrise dar – schließlich sind der Bergbau und die Weiterverarbeitung von Erzen zu Metallen für 10 bis 15 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Zudem verschärfen Bergbauprojekte in vielen Regionen oftmals die Folgen der Klimakrise. Seit über zehn Jahren arbeitet das Team von PowerShift zu den Themen Rohstoff-, Handels- und Energiepolitik und engagiert sich dabei für eine sozial-ökologische Transformation. Maja Wilke, Referentin für metallische Rohstoffe bei PowerShift, wird die Arbeit des Vereins im Bereich der Rohstoffpolitik vorstellen und dabei insbesondere auf die Forderung nach einer Rohstoffwende eingehen. Im Webseminar werden zunächst die Konsequenzen von Bergbau anhand verschiedener Metalle aufgezeigt und es wird untersucht, mit welchem Rohstoffbedarf die Energiewende einhergeht. Anschließend soll es um die Frage gehen, welche rohstoff-politischen Veränderungen angestoßen werden müssen und wie sich diese mit der Energiewende zusammendenken lassen. Zum Schluss wird es ausreichend Zeit für Fragen und Austausch geben.
Die Anmeldung erfolgt kostenfrei über info@bilress.de. | | |
| Datum: 20. Februar 2024 Uhrzeit: 14:00 – 15:30 Uhr Ort: Online | | |
|
|
| | | | Die dreiteilige B.A.U.M.-Workshopreihe „SDG-Scouts® – Auszubildende und Nachwuchskräfte für Nachhaltigkeit in Unternehmen“ bietet Teilnehmenden die einzigartige Möglichkeit, die Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in die Unternehmenspraxis zu bringen. Die betriebliche SDG-Erkundung als Bestandsaufnahme bildet die Basis für konkrete Projekte zur Förderung der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Bereits 30 Unternehmen haben in den ersten beiden Durchläufen im Herbst 2022 und Frühjahr 2023 teilgenommen.
Im BilRess-Webseminar werden konkrete Einblicke aus der Praxis geteilt:- Welche Projektideen haben die SDG-Scouts®?
- Auf welche Herausforderungen stoßen die Nachwuchskräfte?
- Welche Erfolge kann das B.A.U.M.-Projekt feiern?
Die Anmeldung erfolgt kostenfrei über info@bilress.de. | | |
| Datum: 05. März 2024 Uhrzeit: 14:00 – 15:30 Uhr Ort: Online | | |
|
|
| | | | Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) spielen eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft. Sie bilden die wesentliche Grundlage für den technologischen Fortschritt und zukunftsweisende Innovationen. Gleichzeitig stehen wir vor enormen Herausforderungen im Hinblick auf die nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen.
Bislang werden die Themenfelder Ressourcenschonung und -effizienz sowie MINT-Themen zumeist getrennt voneinander betrachtet, aber MINT-Fächer und Inhalte aus den verschiedenen Bildungsbereichen können erheblich zur Ressourcenbildung beitragen - wenn sie integrativ vermittelt werden. Die 20. BilRess-Netzwerkkonferenz nimmt daher diese beiden bedeutenden Themen in den Fokus und lotet wechselseitige Chancen und Potenziale aus:- Effiziente Ressourcennutzung: MINT-Experten entwickeln Technologien und Prozesse, die dazu beitragen, Ressourcen effizienter zu nutzen. Dies kann beispielsweise die Entwicklung von ressourceneffizienten Produkten, Dienstleistungen, Technologien oder Geschäftsmodellen umfassen.
- Umwelt- und Ressourcenschutz: MINT-Fächer ermöglichen es, Umweltauswirkungen besser zu verstehen und Strategien zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Reduzierung von Umweltbelastungen zu entwickeln. Beispiele hierfür sind die Entwicklung umweltfreundlicher Verpackungsmaterialien oder die Gestaltung von Produkten mit weniger Ressourceneinsatz.
- Kreislaufwirtschaft: MINT-Prinzipien spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Konzepten der Kreislaufwirtschaft, bei denen Produkte und Ressourcen wieder- und weiterverwendet werden. Ein Beispiel ist die Nutzung von recyceltem Polyester aus alter Kleidung für die Herstellung von Funktionsbekleidung für Sport und Freizeit.
- Bildung und Bewusstsein: MINT-Bildung fördert das Verständnis für natürliche Ressourcen und Umweltfragen. Sie trägt dazu bei, dass Bürger*innen sich der Notwendigkeit nachhaltiger Ressourcennutzung bewusst sind und aktiv zur Lösung globaler Probleme beitragen.
Die 20. BilRess-Netzwerkkonferenz diskutiert daher u. a. wie Ressourcenkompetenzen in den verschiedenen MINT-Bereichen etabliert werden und wie alle Bevölkerungsgruppen, vor allem auch Mädchen und Frauen, für MINT-Bildung gefördert und begeistert werden können. Zudem werden Leuchtturmprojekte und Materialien vorgestellt.
Sie sind zudem herzlich eingeladen, auch Ihre Projekte und Lehr-/Lernangebote zu präsentieren. Bitte melden Sie sich dafür per Mail unter info@bilress.de.
Vorläufiges Programm | | |
| | | | Begrüßung – Prof. Holger Rohn & Dr. Michael Scharp, BilRess-Netzwerk | | |
| | | | Grußwort – Prof. Dr.-Ing. Holger Kohl, Technische Universität Berlin, FG Nachhaltige Unternehmensentwicklung | | |
| | | | Grußwort – Dr. Bettina Hoffman, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Parlamentarische Staatssekretärin | | |
| | | | Vorträge zu MINT in Deutschland mit Bezug zu Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz | | |
| | | | World-Café: MINT und Ressourcenbildung im Fokus | | |
| | | | Mittagessen mit begleitender Ausstellung | | |
| | | | Blitzlichter aus der Praxis- VDI Zukunftspiloten – Angela Inken, VDI, Netzwerkkoordinatorin Nachwuchs Clubs
- Jugend forscht: Sonderpreis Ressourceneffizienz; Sophie Swensson, Jugend forscht, Projektmanagerin
- Wert von offenen Werkstätten – Dr.-Ing. Bernd Muschard, Technische Universität Berlin, FG Nachhaltige Unternehmensentwicklung
- N.N.
| | |
|
| | | | Interaktive Ressourcenzirkel und Workshops | | |
| | | | Ausblick und Verabschiedung – Sabine Huck (BMUV), Prof. Holger Rohn, Dr. Michael Scharp | | |
|
|
|
| | | | 29. BilRess-Webseminar Mehrweg Modell Stadt – Akzeptanz von Mehrweg To-Go Behältern bei Verbraucher*innen und Betrieben. Einblicke aus der wissenschaftlichen Begleitung des Pilotprojektes | | | | | |
| | | | Seit der Einführung der Mehrwegangebotspflicht in der Außer-Haus-Gastronomie am 1. Januar 2023 hat sich in der Praxis im ersten Jahr überraschend wenig geändert. Die entscheidenden Fragen lauten: Woran liegt die zögerliche Umsetzung? Was benötigen Unternehmen, um Mehrwegverpackungen stärker anzubieten und was braucht es, damit Verbraucher*innen diese Angebote intensiver nutzen?
Vor diesem Hintergrund hat die Initiative Reusable To-Go (RTG) das Pilotprojekt „Mehrweg Modell Stadt“ in Wiesbaden und Mainz gestartet, um ein verbraucherfreundliches Mehrwegsystem zu erproben. Ziel war es, eine neutrale, übergeordnete Struktur zu entwickeln, die eine effiziente Rückführung von Mehrwegverpackungen ermöglicht. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der Technischen Hochschule Mittelhessen und dem Umwelt-Campus Birkenfeld, um Verhaltensweisen und Akzeptanz der Betriebe und Verbraucher*innen im Hinblick auf das Mehrwegsystem zu analysieren.
Die aus dem Pilotprojekt gewonnenen Erkenntnisse zu Nutzung und Akzeptanz werden in diesem Webinar vorgestellt. Um zu verstehen, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Mehrwegnutzung sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher*innen attraktiver zu gestalten, sollen im Anschluss Chancen und Herausforderungen diskutiert werden.
Die Anmeldung erfolgt kostenfrei über info@bilress.de. | | |
| Datum: 30. April 2024 Uhrzeit: 14:00 – 15:30 Uhr Ort: Online | | |
|
|
| | | | Am 19.09.2023 fand die 19. Konferenz in Frankfurt am Main mit 28 Teilnehmenden statt. Im Mittelpunkt stand das Thema „Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz im Gesundheitswesen”.
» Ausführlicher Bericht « | | |
|
| | | | 19. BilRess-Netzwerkkonferenz in Frankfurt a.M. | | | | | |
| | | | Datum: 19. September 2023 Ort: Ka Eins, Kasseler Str. 1a, 60486 Frankfurt am Main | | |
|
| | | | 23. BilRess-Webseminar Ressourcen und nachhaltige Entwicklung im Bausektor – Einblicke in die Relevanz des Bausektors, aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungen | | | | | |
| | | | Am 05.10.2023 fand, nach längerer Pause, das 23. BilRess-Webseminar statt. Im Mittelpunkt stand der Bausektor. Die Referent*innen von We-Building e.V. gaben Einblicke in die Relevanz des Bausektors und stellten aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungen vor. Doch vor dem thematischen Einstieg stellte Prof. Holger Rohn zunächst in wenigen Minuten das BilRess-Netzwerk vor. Anschließend übernahmen Hanna Albrecht und Laura Gómez Agudelo (We-Building e.V.). Zu Beginn präsentierten sie kurz die Arbeitsschwerpunkte des Vereins, der sowohl international als auch in Deutschland aktiv ist. Anschließend erläuterte Hanna Albrecht die Rolle des Bausektors für eine nachhaltige Entwicklung und die Herausforderungen sowie Zielkonflikte: Klimawandel, Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung sowie Verstädterung, Bevölkerungswachstum oder Armutsbekämpfung. Ein genauer Blick auf die unterschiedlichen Ressourcen und Materialien im Bausektor durfte natürlich nicht fehlen, sodass u.a. (Stahl)beton; Zement (Kalkstein), Sand, Stahl (Eisenerz) sowie Holz und Bambus mit ihren individuellen Vor- und Nachteilen betrachtet wurden. Hier lohnt sich zudem ein Blick in die Materialpyramide. Die 12 Teilnehmenden konnten in den Breakout-Sessions dann u.a. über die Lösungsansätze wie die Nutzung vorhandenen Gebäude, die stärkere Nutzung nachwachsender Rohstoffe, lokale Lösungsansätze (Holz, Bambus), die Verringerung der Emissionen in Industrieprozessen, Recycling/Kreislaufwirtschaft oder Stärkung der Menschenrechte entlang der globalen Lieferketten diskutieren. Abschließend wurde noch das Bildungsprogramm von We-Building e.V. vorgestellt und auch die Mapstories, die bereits im 19. BilRess-Webseminar in Kooperation mit Vamos e.V. vorgestellt wurden, mit Fokus auf den Bausektor präsentiert. Die beiden erwähnten Mapstories befassen sich im Detail mit Eisenerz und Zement. | | |
| | | | Datum: 05. Oktober 2023 Ort: Online | | |
|
|
| | | | Bei Jugend forscht oder Schüler experimentieren werden ab 2024 wieder Projekte, die sich mit der Thematik der Ressourcenschonung und -effizienz auseinandersetzen, mit einem Sonderpreis in der Höhe von 75 € ausgezeichnet. Hierzu finden bundesweit Regionalwettbewerbe statt. Besonders preiswürdig sind Ideen und Leistungen zum schonenden und effizienten Umgang mit Rohstoffen. Folgende Bewertungskriterien sind zu beachten:- Die Arbeit weist einen Bezug zu Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz auf. Dieser kann z.B. sein:
- das gleiche Produkt unter der Verwendung weniger Rohstoffe herzustellen
- weniger Primärrohstoffe und mehr Rezyklate bei der Herstellung von Produkten zu nutzen
- das Produktdesign oder Produktionsabläufe zu verbessern
- durch Digitalisierung Rohstoffe effizienter oder schonender einzusetzen
- Die Leistung bzw. Idee ist Besonders innovativ, originell oder kreativ und
- Zumindest potenziell umsetzbar bzw. übertragbar
Der Preisstifter ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Verleihung des Preises erfolgt in Kooperation mit dem BilRess-Netzwerk.
| | |
|
|
| | | | Geschätzte 14 Millionen Handys liegen in den Schubladen aller Berliner und Brandenburger Haushalte. Und mit ihnen viele metallische Rohstoffe. Mit der Handyaktion Berlin-Brandenburg möchte INKOTA, zusammen mit Partner*innen und unter der Schirmherrschaft von Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, ein Zeichen für einen nachhaltigen und gerechten Umgang mit Rohstoffen setzen. Sammeln Sie mit INOKTA ausgediente Handys und werden Sie Teil der Bewegung!
Metalle werden häufig aus Ländern des Globalen Südens importiert. Bei ihrem Abbau werden Menschenrechte verletzt und die Umwelt zerstört. Das möchten INKOTA ändern und wertvolle Rohstoffe sparen. Denn alte Handys können weiterverwendet oder fachgerecht recycelt werden.
Seit Ende Oktober 2023 können Sie Mobiltelefone in Berlin und Brandenburg über die Handyaktion abgeben oder sich als Sammelstelle engagieren. Für die Bildungsarbeit stellt INKOTA zahlreiche Materialien zur Verfügung, darunter Hintergrundinformationen, Planspiele oder Filme. Auch gibt es von INKOTA ein neues Poster zum Rohstoffkreislauf. Zudem werden in Kooperation mit der Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V., Workshops angeboten.
» Weitere Informationen zur Handyaktion «
Die Handyaktion Berlin-Brandenburg versteht sich als Teil der bundesweiten Handyaktionen. Die Handyaktionen sind vernetzt und tauschen sich über aktuelle Entwicklungen, Materialien und Aktivitäten aus.
Weitere Handyaktionen: | | |
|
|
|
| | | | HerausgeberIZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH Schopenhauerstraße 26 14129 Berlin Tel.: +49 (0)30 80 30 88 14 Fax: +49 (0)30 80 30 88 88 E-Mail: m.scharp@izt.de Web: www.izt.de
Datenschutzhinweis
Redaktion Laura Gottschalk Tel.: +49 (0) 60 31 69 68 00 3 E-Mail: l.gottschalk@izt.de
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 18636 Geschäftsführer: Dr. Roland Nolte und Sabine Flores Tran Aufsichtsratsvorsitzende: Doris Sibum Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 136782256
© 2023 | IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH | | | | | |
|
| | | | Das BilRess-Netzwerk wird im Rahmen des „Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz“ betrieben, der bei der VDI Technologiezentrum GmbH (VDI TZ) angesiedelt ist. | | | | | |
| | | | | | |