|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Newsletter // 34
Dezember 2022
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Interessierte am
Them
a Ressourcenbildung,
das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und wir als BilRess-Team blicken trotz der verschiedenen Krisen und Herausforderungen mit Stolz auf zahlreiche gemeinsame Aktivitäten mit Ihnen zurück:
Eines unserer Highlights im Jahr 2022 war die Entwicklung eines
zweiten Lernspiels: „Meine Veranstaltung – Meine Verantwortung“
für (Berufs)Schüler*innen. Das gut transportable Lernspiel behandelt die Herausforderungen der Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz bei Planung und Durchführung einer Veranstaltung in 32 Schritten – vom Save the Date über die Raumausstattung und vielen Speisen und Getränken bis hin zur Abfallentsorgung. An jedem Spielelement wird die Frage gestellt: Ist die Durchführung rohstoffschonend (oder klimaschonend)? In 2022 haben wir sechs Veranstaltungen mit dem Spiel durchgeführt, für 2023 können Veranstaltungen gebucht werden.
Ein zweites Highlight war – nach dem Pilotdurchlauf in 2021 in Hessen und Berlin – die Fortführung des
Sonderpreises „Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz“ bei „Jugend forscht“
. Dieser wurde in rund 65 Regionalwettbewerben und damit erstmals bundesweit vergeben. Die Vergabe erfolgte komplett durch die regionalen Jurys nach den von BilRess entwickelten Kriterien. Besonders erfreulich: auch die Preisvergabe für 2023 ist gesichert.
Auch unsere digitalen
BilRess-Webseminare
konnten erfolgreich weitergeführt werden. 2022 haben wir fünf Webseminare zu verschiedenen Themenfeldern der Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz angeboten. 2023 werden die BilRess-Webseminare weitergeführt. In diesem Newsletter finden Sie Informationen zu den kommenden Veranstaltungen im neuen Jahr. Anmeldungen sind bereits möglich.
Ein weiteres Highlight war die
17. BilRess-Netzwerkkonferenz
, bei der wir uns am 15.09.2022 endlich wieder in Präsenz treffen konnten. Rund um den Schwerpunkt „Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten” sind spannende Impulse und viele Gespräche entstanden. Einen ausführlichen Bericht finden Sie in diesem Newsletter.
Nach der Konferenz ist bekanntlich vor der Konferenz! Daher läuft die Planung für die
18. BilRess-Netzwerkkonferenz „Ressourcenkompetenz in Aus- und Weiterbildung”
am 21.03.2023 schon auf Hochtouren. Im März freuen wir uns auf ein Treffen in Berlin. Die
Anmeldung
ist bereits möglich. Wenn Sie Interesse haben, ein Projekt, Lehr-Lernmaterial oder eine Aktivität vorzustellen, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. Weitere Details können Sie dem Save the Date entnehmen.
Zum Jahresausklang wünschen wir Ihnen schöne, besinnliche Feiertage und einen guten Start in ein friedlicheres und nachhaltigeres Jahr 2023.
Für das Team des BilRess-Netzwerkes
Dr. Michael Scharp und Prof. Holger Rohn
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19. BilRess-Webseminar
Ko-kreatives Globales Lernen und Storytelling mit der Plattform Mapstories
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Nutzung digitaler Medien im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Globales und Transformatives Lernen nimmt weiter zu. Im Projekt „welt.weit.virtuell – Globales Lernen mit digitalen Medien“ hat
Vamos
dazu die Frage bearbeitet, wie ein niedrigschwelliger und lebensweltlicher Einstieg in globale Prozesse und (Un-)Gerechtigkeiten aussehen kann, der die Medien der Zielgruppen nutzt und (junge) Menschen aktiv und kreativ an der Gestaltung interaktiver Storys beteiligt. Die dafür von der Agentur re:edu entwickelte Plattform
www.mapstories.de
ermöglicht es komplexe globale Geschichten einfach crossmedial zu gestalten und interaktiv mit Karten zu erzählen.
Im Workshop lernen wir die Funktionen und Potentiale fürs globale Storytelling zu Nachhaltigkeit und globaler Solidarität mit Mapstories kennen. Die Plattform ist innovativ, da sie sich durch eine einfache Handhabung und einen geringen Fortbildungsaufwand auszeichnet. Sie wurde grundsätzlich für die Nutzung durch Schüler*innen ab der 8. Klasse entwickelt, hat jedoch ein weitaus größeres Potential für alle Altersgruppen. Daher sollte sie jede*r auf der Konferenz kennenlernen.
Zum Kennenlernen werden Ausschnitte zweier globaler Storys, die zusammen mit Schüler*innen entwickelt wurden, vorgestellt:
„Der Stoff, aus dem die Träume sind“
und
„Bundesministerium für Schrumpfung, Glück und ein Gutes Leben für Alle“
. Diese können bereits für die Bildungsarbeit genutzt werden. Im zweiten Teil zeigen wir, wie jede*r selbst eine Mapstory gestalten kann und es ist Zeit für die selbständige Erprobung der Plattform anhand eigener Geschichten (z.B. Darstellung einer Lieferkette, Besuch von Lebensorten von Betroffenen, Orte der Klimakrise). Im Anschluss werden Fragen zur Plattform geklärt und Ideen für potentielle Nutzungsmöglichkeiten gesammelt.
|
|
|
|
Die Anmeldung erfolgt kostenfrei über
info@bilress.de
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Laura Gottschalk:
l.gottschalk@izt.de
Datum:
13. Dezember 2022
Uhrzeit:
14:00 – 15:30 Uh
r
Ort:
Online, GoToMeeting
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Menge an global produzierten Textilien hat sich in den vergangenen 20 Jahren verdoppelt. Die globale Textilproduktion emittiert so viel CO
2
wie der globale Flug- und Schiffsverkehr zusammen. Hinzu kommen noch die Emissionen der globalen Schuhindustrie. Neben den erheblichen Umweltauswirkungen sind auch zahlreiche Menschenrechtsverletzungen entlang der Produktionskette bekannt geworden und finden immer noch statt. Aus diesem Grund hat die EU eine
Textilstrategie
verfasst, die bis 2030 umgesetzt werden soll.
Im BilRess-Webinar gibt die
Verbraucherzentrale NRW
einen Überblick über die Ressourcenverbräuche der Textil- und Schuhindustrie und die in der Produktion verbreiteten Menschenrechtsverletzungen. Der Fokus liegt aber vor allem darauf, mit welchen Maßnahmen Verbraucher*innen im Alltag die globalen Ressourcen schonen können. Indem wir Textilien länger nutzen, Schuhe reparieren und weitergeben, wird Wasser in trockenen Regionen gespart, Gerbereiabwässer gelangen nicht in die Flüsse und Zwangsarbeit wird verhindert. Eine Bewertung der Altkleidersammlungen und ein Überblick über die leicht nachzumachenden Bildungsmaßnahmen und Aktionen mit denen die Verbraucherzentrale NRW Bürger*innen für den Ressourcenverbrauch der Wertschöpfungskette von Schuhen und Bekleidung sensibilisiert und Handlungsalternativen aufweist, runden das Programm ab. Ein Ausblick auf die geplante EU Textilstrategie lässt einen Blick in eine Zukunft mit nachhaltigeren Textilien zu.
Geeignet ist das Seminar für alle, die mit Verbraucher*innen aller Altersklassen zu nachhaltigem Konsum von Textilien und Schuhen arbeiten möchten und noch keine Vollprofis im Thema sind oder einfach Interesse am Thema haben.
|
|
|
|
Die Anmeldung erfolgt kostenfrei über
info@bilress.de
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Laura Gottschalk:
l.gottschalk@izt.de
Datum:
24. Januar 2023
Uhrzeit:
14:00 – 15:30 Uh
r
Ort:
Online, GoToMeeting
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die produzierende Industrie verbraucht den Löwenanteil der globalen Ressourcen – als Rohstoff, Schmier- und Verfahrensstoff und Energieträger. Die Produktgestaltung entscheidet darüber, ob ein Produkt tendenziell nachhaltig oder doch eher eine „Ressourcenschleuder“ ist. Welche Stellhebel Designer*innen hierbei haben und worauf man auch als Konsument*in achten kann, vermittelt das Materialpaket rund um den
„ecoMaker Design Sprint“
der TU Berlin. In einem ein- bis dreitägigen Workshop entwickeln Lernende nach einer vorgegebenen Methode mit allerlei Hilfsmitteln eine Produktidee, die sie anschließend auf Ressourcenschonung hin optimieren. Wird dieser Workshop in einer offenen Werkstatt durchgeführt, kann das Produkt anschließend sogar real gebaut werden.
Die Entwicklung der Materialien und ihre Erprobung mit Lernenden von der 9. Jahrgangsstufe bis zum Bachelorstudium wurde von der DBU gefördert und speiste sich immer wieder auch aus dem Input der BilRess-Netzwerkkonferenz. Dort identifizierte Hürden und Unsicherheit in Bezug auf offene Werkstätten als schulisch-außerschulischer Lernort wurden in der kostenlosen Broschüre
„Makerspaces machen Schule (PDF)“
zusammengefasst.
Im BilRess-Webseminar lernen die Teilnehmenden das Konzept des Hackathons kennen – ein rasanter Produktentwicklungs-Marathon – das von technisch orientierten Schulen weltweit eingesetzt wird. Offene Werkstätten (Makerspaces, FabLabs etc.) werden als besonderer Lernort für solche Events vorgestellt und wir gehen den Aufbau und die Materialien des „ecoMaker Design Sprint“ in zwei Schwierigkeitsstufen durch. Alle Materialien sind unter CC-Lizenzen veröffentlicht und dürfen daher kostenlos nach Belieben genutzt und verbreitet werden.
|
|
|
|
Die Anmeldung erfolgt kostenfrei über
info@bilress.de
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Laura Gottschalk:
l.gottschalk@izt.de
Datum:
14. Februar 2023
Uhrzeit:
14:00 – 15:30 Uh
r
Ort:
Online, GoToMeeting
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
22. BilRess-Webseminar
Good Practice zur Ressourcennutzung und -schonung in globalen Wertschöpfungsketten in der Hochschullehre
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie kann es gelingen, für eine effizientere und schonendere Nutzung natürlicher Ressourcen angesichts der aktuellen Rohstoff- und Energiekrise zu sensibilisieren? Was braucht es, um das Thema verstärkt in der Hochschullehre zu thematisieren?
Im Rahmen des vom Umweltbundesamt (UBA) geförderten Projektes „RessKoRo – Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten“ wurden Beispiele guter Praxis aus den Studiengängen Design und Wirtschaftsingenieurwesen zusammengetragen und als Open Educational Resource veröffentlicht.
Im 22. BilRess-Webseminar sollen Beispiele guter Lehrpraxis und Anknüpfungspunkte auch für andere Bildungsbereiche diskutiert werden
|
|
|
|
Die Anmeldung erfolgt kostenfrei über
info@bilress.de
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Laura Gottschalk:
l.gottschalk@izt.de
Datum:
07. März 2023
Uhrzeit:
14:00 – 15:30 Uh
r
Ort:
Online, GoToMeeting
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das BilRess-Team arbeitet seit mehr als 10 Jahren in verschiedenen Bildungsbereichen, auch der beruflichen Bildung. Hierzu wurden Materialien für Ressourcenbildung erstellt (Projekt LehrRess), in Berufsschulen Unterricht gegeben, Vorträge gehalten und Workshops für die berufliche Bildung durchgeführt. Im Rahmen dieser Förderrunde BilRess-Netzwerk wurden zudem ein Lernspiel „Meine Veranstaltung – Meine Verantwortung“ für Ausbildungen, die mit Veranstaltungen zu tun haben (Veranstaltungs- und Hotelkaufmann*frau oder Systemgastronom*in) entwickelt. Dies erfolgte in Zusammenarbeit mit dem OSZ Handel I in Berlin.
Vor dem Hintergrund dieser Aktivitäten hat das IZT dem BMBF ein Projekt „Projektagentur BBNE“ vorgeschlagen. Vernetzt ist diese Projektagentur mit dem Partnernetzwerk Berufliche Bildung am BIBB, welches sich um die Aspekte einer nachhaltigen beruflichen Bildung im Rahmen der Nationalen Plattform BNE kümmert.
Das Ziel der „Projektagentur Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (PA-BBNE) ist die Entwicklung von Materialien, die die um Nachhaltigkeit erweiterte neue Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ mit Leben füllen soll. Hierzu entwickeln wir drei Materialien für ca. 100 Berufsbilder:
-
BBNE-Impulspapier (IP): Hier erfolgt eine Betrachtung der Schnittstellen von Ausbildungsordnung, Rahmenlehrplan und den Herausforderungen der Nachhaltigkeit in Anlehnung an die SDGs der Agenda 2030. Das Impulspapier wird spezifisch für jeden Ausbildungsberuf erstellt;
-
BBNE-Hintergrundmaterial (HGM): Dieses Dokument ist eine Betrachtung der SDGs unter einer wissenschaftlichen Perspektive der Nachhaltigkeit im Hinblick auf das Tätigkeitsprofil eines Ausbildungsberufes bzw. auf eine Gruppe von Ausbildungsberufen, die ein ähnliches Tätigkeitsprofil aufweisen;
- BBNE-Foliensammlung (FS): Folien mit wichtigen Zielkonflikten – dargestellt mit Hilfe von Grafiken, Bildern und Smart Arts für das jeweilige Berufsbild, die Anlass zur Diskussion der spezifischen Herausforderungen der Nachhaltigkeit bieten.
An dem Projekt arbeiten ca. 20 Institutionen bundesweit zusammen. Im März 2023 wird die Abschlussveranstaltung und Präsentation der Materialien stattfinden.
Datum:
20. März 2023
Ort:
Diakonisches Bildungszentrum des Ev. Diakonievereins Berlin-Zehlendorf e.V., Berlin
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jedes Jahr stehen in Deutschland mehr als 530.000 Ausbildungsplätze zur Verfügung, mit steigender Tendenz. Zur formalen und non-formalen Weiterbildung gehören berufliche Maßnahmen, Lehrgänge, Umschulungen, Meisterkurse ebenso wie Sprachunterricht oder freizeitorientierte Bildungsangebote - ein weites Feld mit zahlreichen bestehenden Angeboten, auch im Bereich der Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit. Für die Berufsausbildung gilt dies umso mehr seit einem Beschluss der Kultusministerkonferenz in 2021, dass alle novellierten Ausbildungsordnungen u.a. eine neue Standardberufs-bildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ aufnehmen müssen. Für diese Berufe gilt explizit, dass die Folgen des beruflichen Handelns für Umwelt und Gesellschaft erkannt und zu deren Vermeidung beigetragen werden muss, dass Materialien und Energie nachhaltig genutzt sowie Abfälle vermieden werden müssen. Hiermit finden insbesondere auch Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz Beachtung und müssen nun integrativ im Ausbildungsalltag vermittelt werden. Die 18. BilRess-Netzwerkkonferenz widmet sich den Fragen:
- Wie lässt sich speziell Ressourcenkompetenz in den Bildungsbereichen Aus- und Weiterbildung vermitteln?
- Wie kann Ressourcenbewusstsein und -kompetenz im Berufsschulalltag gefördert werden?
- Wie können Berufsschullehrkräfte und Ausbilder*innen Kompetenzen zur Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz erlangen?
- Welche neuen Konzepte, Ideen und Materialien gibt es in der Weiterbildung?
- Welche innovativen Umsetzungskonzepte der angepassten Anforderungen gibt es in handwerklichen Betrieben?
Bei der Netzwerkkonferenz erwarten Sie spannende Vorträge aus der Praxis, Erfahrungsaustausch sowie zahlreiche gute Beispiele und Lehr-/Lernmaterialien aus allen Bildungsbereichen. Die Referenten*innen kommen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie Bildung und stellen ihre Angebote und Bildungsmaterialien vor.
Sie sind zudem herzlich eingeladen, auch Ihre Projekte und Lehr-/Lernangebote zu präsentieren. Bitte melden Sie sich hierfür per Mail unter
info@bilress.de
.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V. (BvLB) und der „Projektagentur berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung des Partnernetzwerks Berufliche Bildung“ (PA-BBNE) am IZT durchgeführt.
Wir freuen uns, Sie bei der 18. BilRess-Netzwerkkonferenz in Berlin begrüßen zu dürfen.
» Anmeldung zur Konferenz «
Datum:
21. März 2023
Ort:
Diakonisches Bildungszentrum des Ev. Diakonievereins Berlin-Zehlendorf e.V., Berlin
|
|
|
|
|
|
|
|
Berufsbildungskongress 2022
BNE und BBNE für Exzellenzzentren Beruflicher Bildung – Wie ist hier die Bedeutung der Standardberufsbildposition „Nachhaltigkeit“?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schulen und Berufsschulen haben sich vielfältig immer mehr der Nachhaltigkeit verschrieben. Während in den Schulen die Nachhaltigkeit über die Lehrpläne Einzug gehalten hat, stehen Berufsschulen vor einer noch größeren Herausforderung. Die neue Standardberufsbildposition „Nachhaltigkeit“ wird für alle novellierten Berufsbilder verpflichtend werden. Zukünftig müssen Ausbilder*innen und Berufschullehrer*innen dann integrativ in Ausbildung und Berufsschule unterrichten, welches die Folgen des beruflichen Handelns für Umwelt und Gesellschaft sind, wie Materialien und Energie gespart werden können und Abfälle vermieden werden. Von der „Nachhaltigkeit“ sind alle Gewerke betroffen und die Berufsbildung muss Antworten auf offene Fragen liefern. Dr. Scharp vom BilRess-Teams stellte die Herausforderungen der Ressourcenwende vor und diskutierte mit den Teilnehmenden der Podiumsdiskussion am 06.05.2022 über Antworten für die Berufsbildung.
Veranstalter war der
Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB)
.
» Weitere Informationen zur Veranstaltung «
|
|
|
|
|
|
|
|
27. NeRess-Konferenz
Die Transformation zu einer klimaneutralen zirkulären Wirtschaft: Innovationen, Potenziale und Herausforderungen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die 27. NeRess-Konferenz fand am 20.06.2022 mit 218 Teilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowohl in Präsenz (69 Personen) in Berlin als auch per Online-Livestream (149 Personen) zum Thema „Die Transformation zu einer klimaneutralen zirkulären Wirtschaft: Innovationen, Potenziale und Herausforderungen“ statt. Dr. Michael Scharp und Prof. Holger Rohn vertraten das BilRess-Team vor-Ort und digital.
» Bericht zur Veranstaltung «
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach vier digitalen BilRess-Netzwerkkonferenzen fand die 17. Konferenz nun endlich wieder als Präsenzveranstaltung in Friedberg (Hessen) statt. Im Mittelpunkt stand das Thema „Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten“, für das sich die Teilnehmenden an der Technischen Hochschule Mittelhessen einfanden. Bei der 17. BilRess-Netzwerkkonferenz wurden drei Impulsvorträge:
-
Ressourcenkompetenz in der Hochschullehre stärken
Dr. Carolin Baedeker (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH) und Prof. Holger Rohn (Technische Hochschule Mittelhessen)
-
Herausforderung Lieferkettengesetz für Kompetenzen in Unternehmen
Klaus Wiesen (Co-Founder Sustainabill GmbH)
-
Ressourcenschutzziele – für mehr Ressourcengerechtigkeit
Benedikt Jacobs (Netzwerk Ressourcenwende, BUND)
gehalten und diese sowie weitere Inhalte anschließend im Podium diskutiert. Am Nachmittag konnten die Teilnehmenden sich die Ausstellung und Lernstationen anschauen und in den Austausch kommen.
» Ausführliche Dokumentation zur Veranstaltung (PDF) «
Datum:
15. September 2022
Ort:
Technische Hochschule Mittelhessen, Friedberg
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 04.10.2022 fand das 17. BilRess-Webseminar gemeinsam mit Dr. Michael Lettenmeier von
D-mat
statt. Bei dieser Veranstaltung drehte sich alles um das Erreichen des 1,5 Grad-Zieles und wie individuelle Verhaltensänderungen und strukturelle Anpassungen spielerisch fassbar und planbar gemacht werden können.
Nach der üblichen Kurzvorstellung des BilRess-Netzwerks durch Prof. Holger Rohn übernahm Dr. Lettenmeier das Wort. Zunächst gab es einen Impuls über die Übernutzung der Ressourcen und den aktuellen hohen Ausstoß von CO
2
. Er betonte, dass die Folgen der Klimakrise auch hierzulande immer stärker und präsenter werden. Daher sei es wichtig, jetzt konkrete Veränderungen anzustoßen. Wie auch der IPCC-Bericht hervorhebt, sind Maßnahmen auf der Nachfrageseite - sprich im Bereich der Lebensstile - unumgänglich. Aus dem Bericht
1.5 Degree Lifestyles
, welcher u.a. von der Aalto University und D-mat verfasst wurde, wurde anschließend das KlimaPuzzle entwickelt. Zugrunde liegt die Tatsache, dass ⅔ der Gesamtemissionen auf den Lebensstil zurückgeführt werden können und damit hier ein erhebliches Potenzial liegt. Aktuell erzeugt ein in den westlichen Industrieländern lebender Mensch ca. 10 Tonnen CO
2
-Emissionen. Bis 2030 müssen diese auf einen Wert von 2,5 Tonnen reduziert werden, um das 1,5 Grad-Ziel einzuhalten. Bis 2050 müssen sie weiter auf 0,7 Tonnen fallen. Die Hebel dafür sind entweder den Konsum zu verringern oder die Treibhausgasintensität zu senken, im besten Falle beides. Das KlimaPuzzle ist also als „erzieherisches Planspiel mit wissenschaftlichen Hintergrund“ zu verstehen, das dabei unterstützen soll, unsere Lebensstile auf das 1,5 Grad-Ziel anzupassen, indem ein individueller Klimaplan erstellt wird, der im Anschluss abgearbeitet werden kann. Dies geschieht über Karten, die für verschiedene Teilbereiche unseres Konsums (Ernährung, Wohnen, Mobilität, Sonstiges) stehen. Nachdem mit den Karten festgelegt wurde, welche Bereiche verändert werden sollen, wird im nächsten Schritt ein Zeitplan bis 2030 erstellt. Und nach dem Spiel beginnt die eigentliche Challenge: Die Umsetzung!
Die 16 Teilnehmenden hatten im Anschluss an die Vorstellung des Puzzles einige Fragen. So wurde z. B. diskutiert, wie Kompensationen zu bewerten seien oder was mit Aspekten ist, die wir erstmal nicht beeinflussen können. Viele Teilnehmende zeigten großes Interesse an dem Spiel, welches derzeit nur in englisch, schwedisch und finnisch verfügbar ist. Aktuell wird an einer auf Deutschland angepassten Version gearbeitet, die voraussichtlich im nächsten Jahr erhältlich sein wird.
» Weitere Informationen zum KlimaPuzzle «
Datum:
04. Oktober 2022
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der KONGRESS BW mit aktuellen Trends, konkreten Praxisbeispielen, lebhaften Diskussionen und anregenden Vorträgen rund um die Themen Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz, fand am 19. und 20. Oktober 2022 auf dem Gelände der Messe Karlsruhe statt.
Das BilRess-Netzwerk war als Aussteller und mit dem Lernspiel „Meine Party – Meine Verantwortung“ gerne wieder dabei!
» Ausführliche Informationen zur Veranstaltung «
Datum:
19./20. Oktober 2022
Ort:
Messe Karlsruhe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie kann es gelingen, für eine effizientere und schonendere Nutzung natürlicher Ressourcen angesichts der aktuellen Rohstoff- und Energiekrise zu sensibilisieren? Was braucht es, um das Thema verstärkt in der Hochschullehre zu thematisieren?
Dieser Frage widmeten sich am 03.11.2022 Hochschullehrende und Interessierte in einer digitalen Fachkonferenz „Ressourcennutzung und Ressourcenschonung in globalen Wertschöpfungsketten“. Nach einer Einführung durch Sabine Huck (BMUV) zum Thema „Verantwortungsvolle Rohstoffversorgung – Ansatzpunkte im Deutschen Ressourceneffizienzprogramm ProgRess“ wurden von Dr. Carolin Baedeker (Wuppertal Institut) und Prof. Holger Rohn (Technische Hochschule Mittelhessen) die Ergebnisse des Projektes „RessKoRo – Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten“ präsentiert. Im Anschluss stellten Dr. Max Juraschek (Technische Universität Braunschweig) und Prof. Ursula Tischner (econcept / Wilhelm-Büchner-Hochschule) in Ihren Vorträgen dar, wie die Vermittlung von Ressourceneffizienz und -schonung in globalen Wertschöpfungsketten in den Studienfächern Wirtschaftsingenieurwesen und Design gestaltet werden kann.
Im zweiten Teil der Veranstaltung fand das Forum „Ressourcenkompetenz in der Hochschullehre“ statt. Hier wurden acht Beispiele guter Praxis aus Wirtschaftsingenieurwesen und Design in Kurzvorträgen präsentiert:
- Transition Design-Guide (Katja Möltgen | Wuppertal Institut),
- Plakatspiel „Führ im Kreis“ (Christoph Tochtrop | Folkwang Universität der Künste / Wuppertal Institut)
- Redesigns einer klassischen Vorlesung - hin zu einem kleinen Thinktank (Christian Abt | Technische Hochschule Mittelhessen)
- Studium Eisen- und Stahltechnologie (Dr.-Ing. Thilo Kreschel | Technische Universität Bergakademie Freiberg)
- Spiel mit Grenzen – Dein CO₂-Budget (Prof. Dr. Holger Jahn & Tobias Jänecke | Fachhochschule Potsdam)
- Workshop-Spielebuch – Ressourcen auf der Spur (Christian Baron | zusammen-weiterdenken – Christian Baron Consulting)
- Lieferkettentransparenz als eine Voraussetzung für effizientere Ressourcennutzung bzw. Schonung (Prof. Dr. Julian Conrads | Technische Hochschule Mittelhessen)
- Grundlagenmodul „Aluminium“ (Dr. Michael Scharp | IZT)
» Dokumentation zur RessKoRo-Fachveranstaltung (PDF) «
Datum:
03. November 2022
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 22.11.2022 fand das 18. digitale BilRess-Webseminar statt. Zudem war es bereits das dritte mit der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und dem Schwerpunktthema „Recyclingpapier“. Zunächst erfolgte, wie üblich, eine kurze Einführung seitens des BilRess-Netzwerkes. Daraufhin übernahm Lea Eggers, die stellvertretende Leiterin der Geschäftsstelle der IRP, das Wort. Sie führte in die Thematik mit den beiden Megatrends „Digitalisierung“ und „Nachhaltigkeit“ ein und thematisierte die Rolle des Papiers. Die 19 Teilnehmenden erhielten zudem einen Überblick über Papiernutzung und -verbrauch. Hierfür wurde auch die aktualisierte Ökobilanz für grafische Papiere des Umweltbundesamts herangezogen. Zudem wurden die verschiedenen Labels und deren Vor- und Nachteile vorgestellt. Bevor in die Diskussion eingestiegen wurde, präsentierte Frau Eggers die Wirkung von Recyclingpapier auf Klima und Ressourcen, Wald und Biodiversität, die Kreislaufwirtschaft und die Umwelt. Auf die Frage, wie oft Papier nun eigentlich im Kreislauf geführt werden könnte, berichtete Frau Eggers von Studienergebnissen, die belegen, dass es sich um einen Mythos handelt, dass Papierfasern maximal sieben Mal recycelt werden können. Vielmehr sei kein Ende zu definieren.
» Mehr Informationen zum Recycling von Papierfasern (PDF) «
Datum:
22. November 2022
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Umweltbundesamt (UBA) veranstaltete am 01.12.2022 das 6. Europäische Ressourcenforum (ERF 2022) als virtuelle Konferenz. Im Fokus stand die Thematik „Transformative Ansätze für eine nachhaltige Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft“. Das ERF 2022 wurde von UBA-Präsident Dirk Messner gemeinsam mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke, Deutschland, EU-Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans und Shigeki Kobayashi, Staatsminister für Umwelt, Japan, eröffnet. Es nahmen 500 Teilnehmende aus über 50 Nationen teil. Rund 100 Referent*innen aus Europa und der ganzen Welt diskutierten ein breites Spektrum an Ressourcen bezogenen Themen. Prof. Holger Rohn nahm für das BilRess-Netzwerk und als Hochschulvertreter an der Parallel Session 9 „Der neue UBA-Ressourcenbericht“ teil. Hier wurde der neue Ressourcenbericht Deutschland 2022 von Dr. Stephan Lutter (Wirtschaftsuniversität Wien) vorgestellt und in einer Podiumsdiskussion (Moderation Dr. Monika Dittrich, IFEU) mit Benedict Jacobs (BUND), Alexandra Endres (Freiberufliche Journalistin) und Prof. Holger Rohn (THM / BilRess-Netzwerk) diskutiert. Die Session steht im Nachgang als Videomitschnitt zur Verfügung.
Der inzwischen in der 3. Auflage erschienene
Ressourcenbericht
kann kostenlos heruntergeladen werden.
» Weitere Informationen zum ERF «
Datum:
01. Dezember 2022
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit 14 Gewinnern zeichnete der Bundespreis Ecodesign erneut eine Bandbreite an zukunftsorientierten Lösungen für unterschiedlichste Herausforderungen aus. Dazu gehören intelligent gestaltete Leuchten, ein Saisonkalender für grünen Strom, Fertigteil-Fundamente für Windkraftanlagen, ein Pfandstuhl sowie fortschrittliche Konzepte für den Wandel der Bekleidungsindustrie und die datenbasierte Wiedervernässung von Mooren. Die Verleihung erfolgte durch Bundesumweltministerin Lemke und UBA-Präsident Messner.
» Weitere Informationen zum Bundespreis Ecodesign «
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herausgeber
IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
Schopenhauerstraße 26
14129 Berlin
Tel.: +49 (0)30 80 30 88 14
Fax: +49 (0)30 80 30 88 88
E-Mail:
m.scharp@izt.de
Web:
www.izt.de
Datenschutzhinweis
Redaktion
Laura Gottschalk
Tel.: +49 (0) 60 31 69 68 00 3
E-Mail:
l.gottschalk@izt.de
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 18636
Wissenschaftlicher Direktor: Prof. Dr. Stephan Rammler
Geschäftsführer: Dr. Roland Nolte
Aufsichtsratsvorsitzende: Doris Sibum
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 136782256
© 2022 | IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das BilRess-Netzwerk wird im Rahmen des „Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz“ betrieben,
der bei der VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) angesiedelt ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|