|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Newsletter // 31
Dezember 2021
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Interessierte am
Them
a Ressourcenbildung,
das Jahr 2021 war weiterhin von der Corona-Pandemie geprägt. Trotz einiger vereinzelter Präsenzveranstaltungen liefen viele Aktivitäten auch in diesem Jahr nur online. Daher fanden die beiden Netzwerkkonferenzen im März und September erneut vollständig digital statt. Auch wenn uns der persönliche Austausch und der Kontakt vor Ort fehlt, geht doch unser aller Gesundheit vor. Deswegen haben wir uns nun vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemielage entschieden, die kommende
16. BilRess-Netzwerkkonferenz
am
15.03.2022
erneut online durchzuführen.
Thematisch wird sich auf der 16. BilRess-Netzwerkkonferenz alles um „Ressourcenbildung und nachhaltiger Konsum“ drehen. Das Save the Date finden Sie weiter unten. Wenn Sie Interesse haben Ihre Initiative oder Bildungsangebot zu präsentieren,
melden Sie sich gerne bei uns
. Die
Anmeldung zur Konferenz ist bereits hier möglich.
2021 ist einiges im BilRess-Netzwerk passiert. So wurden drei Module des BilRess-Projektes weitgehend abgeschlossen. In dem Modul „Wanderausstellung“ wurde ein Lernspiel mit bisher fünf Lernstationen entwickelt, an denen Jugendliche und Pädgagog*innen ihr „Ressourcenbewusstsein“ spielerisch testen und erweitern können. Das Lernspiel „Meine Welt – mein Alltag, meine Dinge, meine Rohstoffe“ wurde erfolgreich auf einigen Veranstaltungen eingesetzt. Wenn Sie das Lernspiel einmal ausprobieren möchten,
schreiben Sie uns gern
.
Ebenso wurden die Materialien für die berufliche Bildung weitgehend fertiggestellt. Es handelt sich um sechs-seitige Faltblätter, die für 20 Ausbildungen Ideen vorstellen, wie Auszubildende sich den Themen Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz annähern können. Die
Faltblätter im PDF-Format stehen kostenfrei zum Download
bereit. Wenn Betriebe Interesse haben, das Lehr-Lern-Konzept zu erproben, dann
schreiben Sie uns
.
Zudem wurde 2021 erstmals im Rahmen der Jugend forscht-Regionalwettbewerbe in Hessen und Berlin, der
Sonderpreis „Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz“
vergeben. Der Sonderpreis würdigt Projekte von Schüler*innen, die besondere Ideen und Leistungen zum schonenden und effizienten Umgang mit Rohstoffen beinhalten. Da das Feedback sehr positiv war und tolle Projekte und Jungforscher*innen ausgezeichnet werden konnten, wurden nun die Arbeiten aufgenommen, um den Sonderpreis weiterführen und ausweiten zu können.
Auch die BilRess-Webseminare nahmen 2021 weiter Schwung auf und werden im nächsten Jahr aufgrund der positiven Resonanz weitergeführt. Das 15. BilRess-Webseminar wird am 15.02.2022 gemeinsam mit Blue Awareness durchgeführt. Mehr dazu finden Sie in diesem Newsletter.
Zum Jahresausklang bedanken wir uns für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Aktivitäten zur Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz. Wir wünschen Ihnen eine schöne, erholsame Weihnachtszeit und einen guten und vor allem gesunden Start in das neue Jahr 2022.
Für das Team des BilRess-Netzwerkes
Dr. Michael Scharp und Prof. Holger Rohn
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Bedeutung der Nachfrage durch die öffentliche Hand ist beträchtlich. Ein großer Anteil davon entfällt auf die Gemeinden. In Deutschland wird der Anteil des öffentlichen Beschaffungsvolumens, welcher auf Kommunen entfällt, auf über 60 % geschätzt. Die Gemeinden haben somit eine bedeutende Marktmacht: Sie können beispielsweise gezielt rezyklierbare Produkte und solche mit Rezyklateinsatz beschaffen, gebrauchte Produkte kaufen oder auf Langlebigkeit (Garantiezeiten, hohe Reparierbarkeit, Ersatzteilverfügbarkeit), Regionalität, Abfallarmut (Zerlegbarkeit) und eine Betrachtung des gesamten Produktlebenszyklus Wert legen. Sie können aber auch Produkte mit hoher Dienstleistungskomponente oder ressourcenschonendere Geschäftsmodelle (z. B. Mietkonzepte) in den Fokus nehmen. Durch gemeindeübergreifende Kooperationen können Gemeinden zudem ihre Beschaffung bündeln und Investitionsgüter teilen (sharing).
Hierzu führt das
Ressourcen Forum Austria
eine Veranstaltung durch. Sie findet im Rahmen des Projekts RessourcenRegionEUREGIO+ gefördert durch das EU-Programm Interreg VA Österreich/Bayern 2014 - 2020 statt.
» Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung «
Datum:
17. Dezember 2021
Uhrzeit:
10:00 – 12:00 Uhr
Ort:
Online, Webex Meeting
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
cLab – change now!
Modul „Zukunftsfähiges Bauen mit klimaschonenden Materialien“
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
„cLabs“
sind ein Pilotprojekt zur Entwicklung, Erprobung und Verstetigung praxisorientierter innovativer Bildungsangebote für Menschen in Ingenieur- und Planungsberufen, Handwerk und Technik. In den cLabs-Themenfeldern „Grüne Stadt“ und „Nachhaltiges Bauen“ geht es um den Erhalt und die Förderung der Biodiversität, klimagerechtes Planen und Bauen, nachhaltige Baumaterialien, Prinzipien des „Cradle to Cradle“, des „Urban Mining“, der „Schwammstadt“, u.v.m. – also Themen, hinter denen neuestes Wissen und unterschiedlichste Lösungsansätze mit nachhaltigem Klimaschutzpotential stecken.
Mit Anteilen aus Theorie, Workshops und Exkursionen geht es in dem Modul „Zukunftsfähiges Bauen mit klimaschonenden Materialien“ um folgende Themen: Ökobilanz herkömmlicher Baustoffe, klimaschonende Alternativen, Materialbeschaffung, Zirkuläres Bauen und Urban Mining.
Zielgruppe sind Berufstätige im Bereich Planung, Handwerk und Technik (z. B. Ingenieur:innen und Architekt*innen).
|
|
|
|
|
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf maximal zehn begrenzt. Anmeldung bitte per Mail an Maren Teichert:
teichert@baufachfrau-berlin.de
Dank der Förderung des Projekts im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) ist die Teilnahme kostenfrei.
» Weitere Informationen «
und sonstige
Termine
Datum:
17. Dezember 2021
Uhrzeit:
10:00 – 12:00 Uhr
Ort:
Online, Webex Meeting
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Jahr 2022 startet mit dem 15. BilRess-Webseminar: „Vom Wissen ins Handeln“ gemeinsam mit
Blue Awareness
.
Bei diesem Webseminar handelt es sich um eine
Wiederholung
. Da die Rückmeldungen sehr positiv waren, wird es erneut angeboten.
Als begeisterter Surfer verschrieb Christian Weigand sich nach Abschluss seines Studiums der Rettung der Meere. Jeder weiß von der besorgniserregenden Situation in den Meeren, und trotzdem werden die Probleme immer größer. Erkenntnis alleine löst noch keine Handlung aus. Durch Storytelling wird ein emotionales, „blaues“ Bewusstsein geschaffen: Was bedeuten die oft so erschreckenden aber schwer zu begreifenden Schlagzeilen wirklich? Welche Möglichkeit hat jeder Einzelne um vom Teil des Problems zum Teil der Lösung zu werden? Nach dem Impulsvortrag von Blue Awareness Gründer Christian Weigand, bleibt anschließend Zeit für Diskussionen und das Planen neuer Aktionen.
Die Anmeldung erfolgt kostenfrei über
info@bilress.de
.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Laura Gottschalk
.
Datum:
15. Februar 2022
Uhrzeit:
14:00 – 15:30 Uhr
Ort:
Online, GoToMeeting
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei der 16. BilRess-Netzwerkkonferenz wird sich alles um den Rohstoffkonsum im privaten Bereich drehen. Denn laut Umweltbundesamt (UBA, 2018) betrug bereits im Jahr 2014 der Rohstoffkonsum der Endnachfrage in Deutschland 1,3 Milliarden Tonnen. Das sind 16,1 Tonnen pro Kopf. Damit liegt Deutschland etwa 10 % über dem europäischen Durchschnitt. Zu beachten ist dabei, dass ein großer Teil auf ausländischen Rohstoffen basiert. Schaut man sich explizit die Gruppe „Konsum“ an, so betrug der Rohstoffkonsum der Endnachfrage knapp 797 Millionen Tonnen. Innerhalb dieser Kategorie besitzt der Konsum privater Haushalte mit 76 % den größten Anteil. Wohnen und Ernährung gefolgt von Freizeitaktivitäten stellten 2014 die rohstoffintensivsten Konsumbereiche privater Haushalte dar.
Dies ist Grund genug dem Thema „Konsum“ eine BilRess-Netzwerkkonferenz zu widmen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie ein ressourcenschonendes Nutzungsverhalten im Konsumbereich aussehen kann. Mit welchen Maßnahmen kann der eigene Lebensstil ressourcenschonend gestaltet werden? Welche Rolle spielen Effizienz, Konsistenz und Suffizienz dabei? was können Verbraucher*innen kurz-, mittel- und langfristig selbst umsetzen? Und wo sind Grenzen, die nur durch Änderungen der politischen Rahmenbedingen und veränderte Produktangebote, überwunden werden können?
Die Netzwerkkonferenz thematisiert gelebte gute Didaktik und Praxis, Erfahrungen, Bedarfe und Wünsche in den Bildungsbereichen Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung. Die Referenten*innen arbeiten in Politik, Bildung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Sie stellen ihre Angebote und Bildungsmaterialien vor. Es kann diskutiert werden, welche Rolle die Ressourcenbildung für einen ressourcenschonenden Konsum spielt, welche Erfahrungen bereits gemacht wurden und was erfolgreich implementiert werden konnte.
Sie sind zudem herzlich eingeladen, Ihre Projekte zu präsentieren. Bitte melden Sie sich dafür bei
Laura Gottschalk
.
» Kostenfreie Anmeldung «
Wir freuen uns, Sie bei der 16. BilRess-Netzwerkkonferenz digital begrüßen zu dürfen.
Datum:
15. März 2022
Uhrzeit:
13:30 – 17:30 Uhr
Ort:
Online, GoToMeeting
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Um etwas gegen den Klimawandel zu tun, muss der (fossile) Energieverbrauch gesenkt und unsere Ernährung umgestellt werden. Dies sind inzwischen „Binsenweisheiten“, die auch an Schulen und Berufsschulen unterrichtet werden. Noch weitgehend unbeachtet ist aber der Konsum, der sich weit erstreckt vom Wohnen über Freizeit bis hin zu Kleidung, IT-Geräten, Haushalt und Kosmetik. Während wir an der Tankstelle oder vom Versorger unsere Klimabilanz auf der Rechnung ausgehändigt bekommen, ist der Konsum nicht so leicht zu fassen. In der vierstündigen Weiterbildung betrachten wir deshalb die Klimarelevanz des Konsums, spielen das BilRess-Lernspiel „Meine Welt – mein Alltag, meine Dinge, meine Rohstoffe“ und diskutieren anschließend, wie das Thema in den Unterricht und die Umweltbildung eingebracht werden kann.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an Lehrer*innen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie Umweltbildner*innen und Pädagog*innen. Sie findet in Kooperation mit dem
Rhöniversum
statt.
Anmeldung bitte per Mail an Frau
Regina Derleth
.
Datum:
28. April 2022
Uhrzeit:
14:00 – 18:00
Ort:
Umweltbildungsstätte Oberelsbach, Auweg 1, 97656 Oberelsbach
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 17.11.2021 fand der Schulentwicklungstag am „Oberstufenzentrum Bekleidung und Mode“ statt. Die staatliche
MODESCHULE BERLIN
bietet Berufsvorbereitung, Berufsausbildung und Studienqualifizierung unter einem Dach an. Der interne Schulentwicklungstag ist der Lehrkräfteweiterbildung gewidmet mit vielen Vorträgen und Aktivitäten Dritter. Hierbei erhielt das Kollegium Einblick in neue Erkenntnisse der beruflichen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE).
Das BilRess-Netzwerk widmete sich zusammen mit der
BSR
– Abteilung Re-Use & Zero-Waste-Management/Umweltbildung – den Themen Abfall, Recycling und Ressourcenkonsum. Hierbei kam das „BilRess-Lernspiel“ zum Einsatz, um mit den Pädagog:innen über die Bedeutung von Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz an fünf Lernstationen zu diskutieren: Mein Outfit, Meine Kosmetik, Mein Haushalt, Meine Party und Meine Schule.
Datum:
17. November 2021
Ort:
Modeschule Berlin
– Oberstufenzentrum Bekleidung und Mode
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Screenshot BilRess-Ressourcenspiel, als digitale Version
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 23.11.2021 fand das 14. BilRess-Webseminar statt, welches in Kooperation mit
ClimatePartner
organisiert wurde. Zu Beginn wurde das BilRess-Netzwerk kurz durch Prof. Holger Rohn präsentiert. Anschließend übernahm Frederik Pöschel von ClimatePartner. Zunächst stellte er kurz das Unternehmen und die Bereiche, in denen sie tätig sind, vor. Dann ging es direkt an die Inhalte. Die fünf Schritte, die jedes Unternehmen oder Produkt durchlaufen muss, wurden anhand praktischer Beispiele vorgestellt. Diese sind Corporate Carbon Footprint, Product Carbon Footprints, Vermeiden & Reduzieren, CO
2
-Ausgleich sowie Kommunikation. Im Anschluss war ausreichend Zeit um kritische Fragen zu klären, sodass ein lebhafter Austausch unter den 20 Teilnehmenden entstand.
Datum:
23. November 2021
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25 Konzepte, Produkte und Dienstleistungen wurden für den Bundespreis Ecodesign 2021 nominiert und hatten die Chance auf die höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design. Rita Schwarzelühr-Sutter (Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium) und Prof. Dr. Dirk Messner (Präsident des Umweltbundesamtes) ehrten die diesjährigen Preisträger*innen in den Lichthöfen des BMU. Aufgrund der anhaltenden Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie wurden die Verleihung nicht wie gewohnt durchführen, sondern nur im engen Kreis, mit einer stark begrenzten Gästeanzahl. Interessierte konnten sich per Livestream zuschalten.
» Weitere Informationen «
Datum:
06. Dezember 2021
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26. NeRess-Konferenz
Ressourceneffizienz in Unternehmen: Aktuelle Herausforderungen und Chancen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neben kurzfristigen ökonomischen Herausforderungen der Krise waren die vergangenen Monate von den langfristigen Transformationsprozessen, der Digitalisierung und Dekarbonisierung der Wirtschaft geprägt. Branchenexpert:innen diskutieren im Rahmen der 26. Netzwerkkonferenz über die aktuellen Herausforderungen und Chancen von Unternehmen im Kontext der Ressourceneffizienz.
» Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung «
Datum:
06. Dezember 2021
Uhrzeit:
10:00 – 14:30
Ort:
Hybrid – Tagungswerk Berlin, Lindenstraße 85, 10969 Berlin
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 15.12.2021 fand das 13. digitale BilRess-Webseminar erneut gemeinsam mit der
Initiative Pro Recyclingpapier (IPR)
und dem Schwerpunktthema „Recyclingpapier“ statt. Zunächst erfolgte eine kleine Einführung seitens des BilRess-Netzwerkes. Daraufhin übernahm Lea Eggers, die stellvertretende Leiterin der Geschäftsstelle der IRP, das Wort. Ausgangspunkt ihrer thematischen Einführung bildete die Frage, ob es in Zeiten der Megatrends „
Digitalisierung
“ und „Nachhaltigkeit“ noch Papier brauche. Damit die 27 Teilnehmenden einen Einblick in die Papiernutzung und -verbrauch erhielten, wurden aktuelle Statistiken aus Deutschland präsentiert. Es zeigte sich, dass der Papierverbrauch im Mittel konstant bleibt, jedoch ein Wechsel bei den Verwendungszwecken erfolgte. So wurde im Jahr 2000 deutlich mehr grafisches Papier verwendet als es 2019 der Fall war. Im Gegensatz dazu ist der Verbrauch von Papier, Karton und Pappe für Verpackungszwecke deutlich angestiegen (Stand 2020). Weitere Zahlen und Daten sind im neuen
Papieratlas
nachzulesen. Auch wurden die verschiedenen
Label
und deren Vor- und Nachteile erläutert. Abschließend präsentierte Frau Eggers den Teilnehmenden die Wirkung von Recyclingpapier auf Klima und Ressourcen, Wald und Biodiversität, die Kreislaufwirtschaft und die Umwelt. So spare Recyclingpapier gegenüber Frischfaserpapier bis zu 60 % an Wasser und Energie ein. Auch mit dem Mythos, dass Papier nur sieben Mal recycelt werden könne, wurde aufgeräumt. Tatsächlich seien, laut neuen Untersuchungen, deutlich mehr als 20 Zyklen möglich.
|
|
|
|
|
In der Diskussion ging es u. a. darum, wie Schulen die Umstellung auf Recyclingpapier angehen können, wie „Papieralternativen“ z. B. Steinpapier, Graspapier oder Zuckerrohrpapier im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Rohstoffverbrauch einzustufen seien oder – ganz praktisch – in welchen Müll nun eigentlich Pizzakartons oder Kassenbons gehören. |
|
|
|
Datum:
15. Dezember 2021
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der interaktiven Karte, finden Sie Umweltbildungseinrichtungen, die sich dem Thema Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz verschrieben haben. Das Ziel ist es rund 100 Orte der Umweltbildung zu identifizieren und zusammenzutragen, die sich einem Aspekt der Ressourcenbildung widmen. Einige der Institutionen wurden mittels einer Web-Recherche gefunden, viele sind bereits Mitglieder im BilRess-Netzwerk.
Die Kriterien für die Aufnahme sind:
- Regelmäßiges Angebot von (Umwelt-)Bildungsveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen
- Themen: Ressourcen, Rohstoffe, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Verbraucherberatung, Abfall, Recycling, Konsum oder Globalisierung
- Nicht spezifisch auf ein einziges Thema fokussiert
Zur interaktiven Karte
– diese wird kontinuierlich ergänzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Screenshot BilRess Interaktive Karte Orte der Umweltbildung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herausgeber
IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
Schopenhauerstraße 26
14129 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 80 30 88 14
Fax: +49 (0) 30 80 30 88-88
E-Mail:
m.scharp@izt.de
Web:
www.izt.de
Datenschutzhinweis
Redaktion
Laura Gottschalk
Tel.: +49 (0) 60 31 69 68 00 3
E-Mail:
l.gottschalk@izt.de
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 18 636
Wissenschaftlicher Direktor: Prof. Dr. Stephan Rammler
Geschäftsführer: Dr. Roland Nolte
Aufsichtsratsvorsitzende: Doris Sibum
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 136782256
© 2021 | IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
Das BilRess-Netzwerk wird im Rahmen des Auftrags „Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz“ betrieben, der bei der VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) angesiedelt ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
|