|
|
|
|
|
|
Newsletter // 26
Dezember 2020
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Interessierte am Thema Ressourcenbildung,
wir wünschen Ihnen mit ganzem Herzen, dass Sie ein schönes und vor allem gesundes Weihnachtsfest feiern können im Kreise der Menschen, die Ihnen lieb und teuer sind. Wir alle haben ein Jahr erlebt, wie wir es uns – trotz aller Möglichkeiten die wir kennen – nicht hätten vorstellen können. Wir hoffen, dass Sie das Beste aus dieser außergewöhnlichen Situation haben machen können und wir blicken hoffnungsvoll in die Zukunft, dass das nächste Jahr für uns alle eine Überwindung der Corona-Pandemie bereit hält.
Auch wir sind nicht untätig gewesen und haben mit größter Vorsicht und unter Beachtung der jeweils geltenden Regeln im BilRess-Team so gut wie es geht, weitergearbeitet. Zu unserem größten Bedauern mussten wir zwei Tage vor der 12. BilRess-Netzwerkkonferenz diese extrem kurzfristig absagen – das Land Berlin hatte einen Veranstaltungsstopp beschlossen. Danach erfolgte eine hektische Umstellung auf die digitalen Formate – Sie alle wissen, welch ein Aufwand damit verbunden ist. Zum Glück für uns alle ist die deutsche Netzinfrastruktur mehr als resilient gewesen (was vermutlich keiner gedacht hatte). Hier sehen wir auch etwas Positives – wir alle haben gelernt, dass man mit den neuen digitalen Formaten viel erreichen kann.
Wir freuen uns Ihnen an dieser Stelle bereits das Programm für die 14. BilRess-Netzwerkkonferenz am 16.03.2021 vorstellen zu können. Diese findet erneut online statt und thematisiert „Ressourcenleichte Informations- und Kommunikationstechnik – Welche Ressourcenbildung wird gebraucht?“. Die Konferenz widmet sich der Fragestellung, welche Angebote für die Ressourcenbildung in der IKT-Branche bestehen, wie die unterschiedlichen Bildungsbereiche Ressourcenbildung fördern können und wie man Nutzer*innen informiert und bildet, damit die privaten Verbraucher*innen, Unternehmen und die öffentliche Hand ressourceneffiziente IKT nachfragen. Wir freuen uns über Ihre
Anmeldung zur 14. BilRess-Netzwerkkonferenz
.
Vor Weihnachten führen wir noch das 4. BilRess-Webseminar: „VDI-Zukunftspiloten und Jugend forscht“ am 17.12.2020 durch. Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind! Die Anmeldung erfolgt kostenlos über
info@bilress.de
.
Zum Jahresausklang bedanken wir uns für die Zusammenarbeit, wünschen Ihnen eine schöne, erholsame Weihnachtszeit und einen guten und vor allem gesunden Start in das neue Jahr 2021.
Für das Team des BilRess-Netzwerkes
Dr. Michael Scharp und Prof. Holger Rohn
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das vierte BilRess-Webseminar wird zusammen mit den
VDI-ZUKUNFTSPILOTEN
entwickelt und den Jugendclub des VDI sowie
Jugend forscht
aufgreifen und die Potenziale für den technischen Nachwuchs thematisieren. Neben der Vorstellung des neuen
Sonderpreises „Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz“
, der in Hessen und Berlin erstmals 2021 bei den Regionalwettbewerben von Jugend forscht vom BilRess-Netzwerk vergeben wird, werden wir ganz praktische Fragen aufgreifen:
- Wie kann man eigentlich bei Jugend forscht mitmachen?
- Wie laufen die Wettbewerbe ab?
- Wie viel Aufwand ist es ein Projekt zu betreuen?
Dabei sei an dieser Stelle bereits verraten: Jugend forscht kann auch außerhalb der Schule stattfinden und bietet neben den klassischen naturwissenschaftlichen Sparten noch viel Raum für Kreativität. Dadurch ist das 4. BilRess-Webseminar nicht nur für Lehrkräfte interessant und bietet einen niederschwelligen Einstieg zu Jugend forscht mit viel Raum zur Klärung von offenen Fragen.
Unsere Referenten Ulrich Herwanger (Jugend forscht – Botschafter Bayern) und Fritz Neußer (Koordinator Netzwerk VDI-ZUKUNFTSPILOTEN) bringen beide viel Erfahrung mit und stehen gerne Rede und Antwort.
» Weitere Informationen zum 4. BilRess-Webseminar «
Die Anmeldung erfolgt kostenfrei über
info@bilress.de
.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Laura Gottschalk:
l.gottschalk@izt.de
.
Datum:
17. Dezember 2020
Uhrzeit:
15:00 – 16:30 Uhr
Ort:
Online, GoToMeeting
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir starten in das Jahr 2021 mit dem 5. BilRess-Webseminar gemeinsam mit
Blue Awareness
. Als begeisterter Surfer verschrieb Christian Weigand sich nach Abschluss seines Studiums der Rettung der Meere. Jeder weiß von der besorgniserregenden Situation in den Meeren, und trotzdem werden die Probleme immer größer. Erkenntnis alleine löst noch keine Handlung aus. Durch Storytelling wird ein emotionales, „blaues“ Bewusstsein geschaffen: Was bedeuten die oft so erschreckenden aber schwer zu begreifenden Schlagzeilen wirklich? Welche Möglichkeit hat jeder Einzelne, um vom Teil des Problems zum Teil der Lösung zu werden? Nach dem Impulsvortrag von Blue Awareness Gründer Christian Weigand, bleibt anschließend Zeit für Diskussionen und das Planen neuer Aktionen.
» Weitere Informationen zu Blue Awareness «
Die Anmeldung erfolgt kostenfrei über
info@bilress.de
.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Laura Gottschalk:
l.gottschalk@izt.de
.
Datum:
21. Januar 2021
Uhrzeit:
15:00 – 16:30 Uhr
Ort:
Online, GoToMeeting
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3. BilRess-Vor-Ort
Qualifizierungsangebote für Zirkuläre Wertschöpfung entwickeln
mit dem Prosperkolleg-Canvas
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Hochschule Ruhr-West war mit dem Projekt
Prosperkolleg
bereits bei der 13. BilRess-Netzwerkkonferenz vertreten. Im Workshop „Qualifizierung zur Zirkulären Wertschöpfung – Was brauchen Sie? Was brauchen KMU?“ wurde der „Prosperkolleg-Canvas“ als Instrument für die Entwicklung von Qualifizierungsangeboten vorgestellt und intensiv mit den Teilnehmenden diskutiert. Aufgrund der positiven Resonanz wird die oben genannte Fragestellung in einem eigenen digitalen BilRess-Vor-Ort erneut aufgegriffen. Diesmal wird es vor allem darum gehen, den Prosperkolleg-Canvas auszuprobieren und seine Einsatzpotenziale zu diskutieren.
» Hintergrundinformationen zum Prosperkolleg «
Weitere Informationen zum 3. digitalen BilRess-Vor-Ort folgen in Kürze unter
BilRess.de
.
Die Anmeldung erfolgt kostenfrei per Mail über
info@bilress.de
.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Laura Gottschalk:
l.gottschalk@izt.de.
Datum:
16. Februar 2021
Uhrzeit:
10:00 – 12:00 Uhr
Ort:
Online, GoToMeeting
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Klimawandel wird immer deutlicher spürbar und damit die Dringlichkeit zu handeln. Durch einen effizienteren Umgang mit Ressourcen können Unternehmen nicht nur Material, Energie und Kosten einsparen, sondern auch ihre CO₂-Emissionen signifikant reduzieren und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Wie das konkret gehen kann, soll die 8. PIUS-Länderkonferenz im Frühjahr 2021 in Frankfurt zeigen. Neben Beispielen aus der Unternehmenspraxis wird die Veranstaltung Aktuelles aus der Forschung zu Ressourceneffizienz präsentieren.
» Weitere Informationen zur PIUS-Länderkonferenz «
Datum:
03. und 04. März 2021
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die im vergangenen März aufgrund der Corona-Pandemie ausgefallene 12. BilRess-Netzwerkkonferenz „Ressourcenleichte Informations- und Kommunikationstechnik – Welche Ressourcenbildung wird gebraucht?“ wird nun im März 2021 thematisch nachgeholt:
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind wichtige Bestandteile unseres täglichen Lebens und sie werden zunehmend bedeutender für den Verbrauch natürlicher Ressourcen. Auch wenn die Geräte energieeffizienter werden, steigt der Ressourcenbedarf durch neue Gerätetypen wie Smartspeaker und Funktionen wie Triple-Kameras oder KI-Chips, die die Kunden zu raschem Neukauf anregen. Hinzu kommen die Vernetzung, größere Bandbreite mit 5G und Cloud-Computing – all dies bedeutet mehr Datentransfer, Rechenzentren und Server.
ProgRess II hat sich in dem Themenfeld IKT wesentliche Ziele gesetzt für effiziente Geräte, effiziente Software und für die öffentliche Beschaffung. In ProgRess III sind die Informations- und Kommunikationstechnik und die Digitalisierung der Gesellschaft noch wichtigere Themen. Denn selbst ressourceneffiziente Empfehlungen wie ein einheitlicher Standard für Netzteile und der separate Erwerb derselben (Empfehlung aus dem Bürgerratschlag und ein Gestaltungsansatz von ProgRess II) werden nur zögernd umgesetzt. Und ein freiwilliges Abkommen großer IT-Hersteller z.B. für den USB-Standard C führt nicht zum Einsparen von Netzteilen.
Die IKT-Branche steht hierbei auch vor Bildungsproblemen. Wie sollen Entwickler eine Bewertung der Ressourcennutzung entlang der Wertschöpfungskette beachten, wie sollen Software-Ingenieure den Ressourcenverbrauch ihrer Programme bewerten, wenn sie nicht um die Bedeutung des Einsatzes abiotischer oder biotischer Rohstoffe wissen? Wie kann Ressourcenbildung bei der Flut von neuen Geräten und enorm kurzen Innovationszyklen funktionieren?
Die 14. BilRess-Netzwerkkonferenz widmet sich der Fragestellung, welche Angebote für die Ressourcenbildung in der IKT-Branche bestehen, wie die unterschiedlichen Bildungsbereiche Ressourcenbildung fördern können und wie man Nutzer informiert und bildet, damit die privaten Verbraucher*innen, Unternehmen und die öffentliche Hand ressourceneffiziente IKT nachfragen.
Die Netzwerkkonferenz thematisiert gelebte gute Didaktik und Praxis, Erfahrungen, Bedarfe und Wünsche in den Bildungsbereichen Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung. Referenten*innen aus Politik, Bildung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft stellen aktuelle Aspekte der Ressourcenbildung im Bereich der IKT vor. In interaktiven Formaten werden Sie IKT-Bildungsprojekte kennenlernen und konkrete Anregungen für Ihre Bildungsarbeit mitnehmen. Sie sind herzlich eingeladen, ihre Projekte zu präsentieren.
» Weitere Informationen «
» Kostenfreie Anmeldung zur Konferenz «
Datum:
16. März 2021
Uhrzeit:
14:00 – 17:00 Uhr
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im März 2021 findet ein weiteres BilRess-Webseminar mit
Blue Awareness
statt, dieses jedoch mit mehr Kapazität für Diskussionen und Entwicklung neuer Partnerschaften. David Giess wird zunächst einen Input zur Organisation und dem Konzept von Blue Awareness sowie zum Schwerpunkt der Veranstaltung „Umweltbildung an Grundschulen“ geben. Im Anschluss soll mit Zielgruppen im Bildungsbereich Grundschule diskutiert werden, wie BNE mit Fokus auf Schutz der Meere und Vermeidung von Plastik im Ozean wirkungsvoll an Grundschulen gestaltet werden kann. Diese Veranstaltung richtet sich demnach vor allem an Grundschullehrer*innen und Menschen, die Interesse haben mit Blue Awareness weitere Angebote und Events zu organisieren und Umweltbildung aktiv mitzugestalten.
Natürlich können Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen, ohne vorher am 5. BilRess-Webseminar teilgenommen zu haben.
Die Anmeldung erfolgt kostenfrei überl über
info@bilress.de
.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Laura Gottschalk:
l.gottschalk@izt.de
.
Datum:
25. März 2021
Uhrzeit:
15:00 – 17:30 Uhr
Ort:
Online, GoToMeeting
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 16.11.2020 traf sich das Partner-Netzwerk „Berufliche Bildung“ auf Einladung des BIBB mit dem Schwerpunkt des neuen Standardberufsbildes „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“. Die für berufliche Bildung verantwortlichen Akteure haben sich darauf geeinigt, dass künftig Kompetenzen aus den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in jedem Ausbildungsberuf vermittelt werden. Hierfür haben sie neue sogenannte Standardberufsbildpositionen beschlossen (BMBF 2020, Online:
BMBF
) und die alte Berufsbildposition „Umweltschutz“ überarbeitet. Diese legte nur den Fokus auf „Umweltschutz im Betrieb“ und stellte das berufliche Handeln nicht in den Kontext der Nachhaltigkeit.
Als Standardberufsbildpositionen bezeichnet man Ausbildungsinhalte, die in allen dualen Ausbildungsberufen identisch sind. Sie werden während der gesamten Ausbildungszeit im Zusammenhang mit fachspezifischen Kompetenzen vermittelt und sind auch Gegenstand der Prüfungen. Sie sind als Mindestanforderungen in jedem einzelnen Ausbildungsberuf zu verstehen. Im Rahmen der Diskussion brachte Dr. Scharp seine Erfahrungen und Kenntnisse über die Bedeutung der Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz als Teil der Nachhaltigkeit auch im Rahmen der Berufbildung ein. Er stellte mit einem Kurzvortrag die „BilRess-Wanderausstellung R&R“ vor. Anschließend diskutierten die Teilnehmer über die Möglichkeiten zur Nutzung in der beruflichen Ausbildung..
Datum:
16. November 2020
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2. BilRess-Webseminar
Schulangebote des BUNDjugend-Projekts „Klasse Klima – Nachhaltige Schulprojekte konzipieren und planen
“
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 20.11.2020 veranstaltete die
BUNDjugend Hessen
in Kooperation mit dem BilRess-Netzwerk das 2. BilRess-Webseminar „Schulangebote des BUNDjugend-Projekts Klasse Klima – Nachhaltige Schulprojekte konzipieren und planen“. Zu Beginn begrüßte Prof. Rohn seitens des BilRess-Teams und gab einen Überblick zu den Aktivitäten des BilRess-Netzwerks. Nach einer kurzen Projektvorstellung seitens der BUNDjugend ging es in die Arbeitsräume. Die Teilnehmenden überlegten sich wie man den Schulalltag nachhaltiger gestalten könnte. Dabei kamen verschiedene Ideen zu nachhaltigen, ressourcenschonenden Schulkantinen auf. Auch das Vermeiden von Plastikmüll oder die Umstellung auf Recyclingpapier wurden thematisiert. Nach einer kurzen Reflexion diskutieren die 17 Teilnehmenden außerdem über die Risiken und Chancen, die die aktuelle Corona-Pandemie für eine Transformation zu einem nachhaltigen Schulalltag haben kann. Nach der positiven Resonanz zur Veranstaltung ist geplant ein ähnliches Format im Laufe 2021 erneut anzubieten.
Datum:
20. November 2020
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Prof. Holger Rohn hat an der Sitzung teilgenommen und einen Vortrag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen und den Ergebnissen einer kleinen Umfrage gehalten. In diesem Zuge wurden die Aktivitäten des BilRess-Netzwerkes und seine digitalen Angebote für 2020/2021 vorgestellt.
Datum:
23. November 2020
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Montag, den 30.11.2020, veranstaltete das BilRess-Netzwerk das 3. BilRess-Webseminar „Meine Schule – Mein Haushalt – Meine Produkte“. In dem Seminar wurde zum einen das Konzept der „BilRess Wanderausstellung“ vorgestellt und zum anderen mit den Teilnehmenden interaktiv diskutiert, wie und ob man die Ressourcenbildung mit diesem Konzept fördern kann. Die BilRess-Wanderausstellung wird aus sechs Lernstationen bestehen, u.a. zu den Themen Schulmaterial, Haushalt, Kosmetik und Hygiene und IT-Produkte.
Insgesamt gab es 11 externe Teilnehmende aus verschiedenen Institutionen (z.B. UfU, Solare Zukunft e.V., TU Berlin, Energieagentur Niedersachsen, DLR - Bioökonomie). Das Konzept wurde einhellig begrüßt. Hierauf aufbauend wurden Lernstationen für die berufliche Bildung diskutiert und mit Hilfe von FLINGA Ideen entwickelt. Im Frühjahr 2021 soll ein weiteres Webseminar zu dem Thema veranstaltet werden.
Datum:
30. November 2020
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2. BilRess-Vor-Ort
Tandem-Workshop – Ressourcenschonung und kritische Metalle
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 03.12.2020 fand das 2. BilRess-vor-Ort als Online-Veranstaltung statt. Der „Tandem-Workshop – Ressourcenschonung und kritische Metalle”“ wurde gemeinsam mit dem Schülerlabor
DLR_School_Lab
der Universität Augsburg (Projekt: Flatscreen & Co. – Unter die Lupe genommen) und dem Schülerlabor
NatLab
der Freien Universität Berlin (Projekt: Kritische Metalle in Smartphones & Co – Botschafter für die Intensivierung der Kreislaufwirtschaft) erarbeitet. Dieses Umweltbildungsangebot richtete sich vor allem an Lehrer*innen wie auch angehende Lehrkräfte der allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen.
Die Metalle Lithium und Cobalt waren Bestandteil des ersten Workshops und wurden über Stoffgeschichten und Laborexperimente ausführlich behandelt. Das Seltenerdmetall Neodym war Inhalt im zweiten Workshop und wurde u. a. in einem Serious Game beleuchtet. Im Anschluss an jeden Workshop war Raum, um Rückfragen zu klären und Zeit für die 13 Teilnehmenden zu diskutieren. Die Kooperation-Idee ist bei der 13. BilRess-Netzwerkkonferenz entstanden, bei der das Schülerlabor NatLab einen Workshop anbot, an dem eine wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Augsburg teilnahm. Eine Wiederholung der Inhalte ist denkbar.
Datum:
03. Dezember 2020
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Unternehmen in der Transformation: Mit Digitalisierung und Ressourceneffizienz gestärkt aus der Krise“ war das Thema der 24. NeRess-Konferenz. Damit behandelte sie die COVID-19-Pandemie, die einen globalen ökonomischen Schock ausgelöst hat, der ganze Volkswirtschaften und die einzelnen Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Aktuell ist die öffentliche Aufmerksamkeit auf schnell wirkende Maßnahmen zur Überwindung der Krise gerichtet. Langfristig kommt es aber darauf an, die Transformation des verarbeitenden Gewerbes durch Digitalisierung, Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz so zu gestalten, dass die Unternehmen gestärkt aus der Krise hervorgehen. Diese Thematik wurde mit Branchenexpertinnen und -experten diskutiert. Dr. Michael Scharp und Prof. Holger Rohn nahmen an der Konferenz teil.
Datum:
07. Dezember 2020
Ort:
Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die BilRess-Wanderausstellung ist ein Modul im Rahmen des „BilRess-Netzwerkes“. Ziel der Wanderausstellung ist es, die Ressourcenbildung in der schulischen und beruflichen Bildung sowie der Allgemeinbildung zu verbessern.
Die Wanderausstellung wird im Sinne eines Lernspiels konzipiert. Das Grundprinzip des Lernspiels sind sechs Lernstationen, an denen junge Menschen sich mit Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (R&R) in alltags- und konsumbezogenen Handlungsfeldern auseinandersetzen. Hierzu werden Alltagsprodukte auf einem Spielfeld (Tischauflage) platziert, die Teilnehmenden erhalten unterschiedliche „Spiel-Chips“ (ressourceneffizient, nicht ressourcenschonend, etc.) und bewerten die Produkte. Anschließend nehmen sie Argumentkarten von einem Stapel (z.B. „ressourcenschonend, weil sehr langlebig“) und legen diese zu den Produkten. Da die Spielenden unterschiedliche Karten und Meinungen haben, muss anschließend ausdiskutiert werden, wie das Produkt zu bewerten ist.
Das BilRess-Lernspiel wird für allgemeinbildende Schulen ab der 7. Klassenstufe bzw. für Berufsschulen konzipiert. Für die verschiedenen Lernstationen wird ein gemeinsames didaktisches Konzept verwendet.
Der Zeitrahmen für das Lernspiel ist flexibel von einer bis drei Stunden, je nach Zeitbudget und Zielgruppe. Wesentlich für diese Lernstationen ist nicht, ob mit diesen Alltagsprodukten besonders viele oder besonders relevante Ressourcen eingespart werden können, sondern die Diskussion und die Entwicklung einer Haltung zu R&R.
Für 2021 suchen wir Möglichkeiten zur Erprobung und Optimierung des Lernspiels. Aufgerufen sind hierzu Berufsschulen und allgemeinbildende Schulen. Wenn Sie Interesse haben schreiben Sie bitte an:
m.scharp@izt.de
.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie möchten den Newsletter abbestellen?
Hier geht es zur Abmeldung.
Impressum
Herausgeber
IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
Schopenhauerstraße 26
14129 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 80 30 88 14
Fax: +49 (0) 30 80 30 88-88
E-Mail:
m.scharp@izt.de
Web:
www.izt.de
Datenschutzhinweis
Redaktion
Laura Gottschalk
Tel.: +49 (0) 60 31 69 68 00 3
E-Mail:
l.gottschalk@izt.de
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 18 636
Wissenschaftlicher Direktor: Prof. Dr. Stephan Rammler
Geschäftsführer: Dr. Roland Nolte
Aufsichtsratsvorsitzende: Doris Sibum
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 136782256
© 2020 | IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
Das BilRess-Netzwerk wird im Rahmen des Auftrags „Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz“
betrieben, der bei der VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) angesiedelt ist.
|
|
|
|