|
|
|
|
|
|
Newsletter
Dezember 2019
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Interessierte am Thema Ressourcenbildung,
das BilRess-Netzwerk wurde als "herausragende Bildungsinitiative" ausgezeichnet - mehr dazu erfahren Sie in diesem Newsletter.
Zudem freuen wir uns, Ihnen das
Programm
für die
12. BilRess-Netzwerkkonferenz am 17.03.2020
vorstellen zu können. Diese findet im VKU-Forum Berlin zum Thema "Ressourcenleichte Informations- und Kommunikationstechnik - Welche Ressourcenbildung wird gebraucht?" statt. Die Konferenz widmet sich der Fragestellung, welche Angebote für die Ressourcenbildung in der IKT-Branche bestehen, wie die unterschiedlichen Bildungsbereiche Ressourcenbildung fördern können und wie man Nutzer/-innen informiert und bildet, damit die privaten Verbraucher/-innen, Unternehmen und die öffentliche Hand ressourceneffiziente IKT nachfragen.
Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind wie immer herzlich eingeladen, ihre Projekte zu präsentieren (Kontakt
info@bilress.de
).
Wir freuen uns über Ihre
Anmeldung
zur Konferenz.
Zum Jahresausklang bedanken wir uns für die Zusammenarbeit, wünschen Ihnen eine schöne, erholsame Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr.
Für das Team des BilRess-Netzwerkes
Dr. Michael Scharp und Prof. Holger Rohn
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12. BilRess-Netzwerkkonferenz am 17. März 2020 in Berlin
Am 17. März 2020 findet in Berlin im
VKU-Forum
die 12. BilRess-Netzwerkkonferenz statt. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind wichtige Bestandteile unseres täglichen Lebens und sie werden zunehmend bedeutender für den Verbrauch natürlicher Ressourcen. Die IKT-Branche steht hierbei auch vor Bildungsproblemen. Wie zum Beispiel kann Ressourcenbildung bei der Flut von neuen Geräten und enorm kurzen Innovationszyklen funktionieren?
Die 12. BilRess-Netzwerkkonferenz widmet sich der Fragestellung, welche Angebote für die Ressourcenbildung in der IKT-Branche bestehen, wie die unterschiedlichen Bildungsbereiche Ressourcenbildung fördern können und wie man Nutzer/-innen informiert und bildet, damit die privaten Verbraucher/-innen, Unternehmen und die öffentliche Hand ressourceneffiziente IKT nachfragen.
Dafür wurde ein Programm mit Vorträgen und Diskussionen mit hochrangigen Vertreter/-innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammengestellt.
In interaktiven Formaten werden Sie IKT-Bildungsprojekte kennenlernen und konkrete Anregungen für Ihre Bildungsarbeit mitnehmen. Hier haben wir noch einige Plätz frei, Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Projekte zu präsentieren. Melden Sie sich bei Interesse bei
j.bowry@izt.de
.
Die Netzwerkkonferenz thematisiert gelebte gute Didaktik und Praxis, Erfahrungen, Bedarfe und Wünsche in den Bildungsbereichen Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung. Referenten/-innen aus Politik, Bildung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft stellen aktuelle Aspekte der Ressourcenbildung im Bereich der IKT vor.
Datum: 17. März 2020
Uhrzeit: 10:30 - 17:00 Uhr
Ort:
VKU-Forum, Invalidenstraße 91, 10115 Berlin
Das Programm können Sie ab sofort
hier
herunterladen.
Wir freuen uns über Ihre
Anmeldung
!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg (KONGRESS BW) am 23. und 24. Oktober 2019 in der Filderhalle bei Stuttgart
"Knapp 1.000 Teilnehmende, mitreißende Keynotes, ein bewegender Landesvater und ein Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Bestform." (kongress-bw.de) Treffender lässt sich die Veranstaltung vom 23. und 24. Oktober 2019 in der Filderhalle bei Stuttgart kaum beschreiben.
Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden nahmen an der Konferenz teil. Die Akteure nutzten die Plattform zum Wissensgewinn und Informationsaustausch.
An zwei spannenden Tagen erwarteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des KONGRESS BW aktuelle Trends, konkrete Praxisbeispiele, lebhafte Diskussionen, anregende Vorträge und eine großartige Netzwerkatmosphäre rund um die Themen Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft.
Auch das BilRess-Netzwerk war hier durch Jaya Bowry und Holger Rohn gemeinsam mit dem VDI-ZRE vertreten.
Datum: 23. und 24. Oktober 2019
Ort: Filderhalle bei Stuttgart, Bahnhofstraße 61
70771 Leinfelden-Echterdingen
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berliner Klimatag am 27. Oktober 2019 in Berlin-Neukölln
Auf dem Berliner Klimatag stellten sich viele der Berliner Gruppen und Organisationen vor, die sich für Klimaschutz einsetzen. Vom Verkehrsbereich über die Bereiche Abfall und Zero Waste bis hin zu den Auswirkungen der Klimakrise auf Gesundheit oder das Ökosystem.
Das BilRess-Netzwerk nahm als Aussteller teil.
60 Berliner Gruppen, Vereine und Initiativen waren vertreten. Geboten wurden Workshops, Vorträge, Infostände, Kaffee & Kuchen, Diskussionen, Ausstellungen, eine Ehrenamtsbörse sowie ein Kinderprogramm.
Datum: 27. Oktober 2019, 11 bis 18 Uhr
Ort: VOLLGUTLAGER, Rollbergstr. 26, 12053 Berlin-Neukölln, Areal der Alten Kindl Brauerei
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. BilRess-vor-Ort am 4. November 2019 in der Hadler-Region
Die 1. Regionalkonferenz am 4. November 2019 in den Seelandhallen Otterndorf diskutierte ressourcenleichte Regionalplanung und Kommunalverwaltung und die hierzu benötigte Ressourcenbildung. Nach Einführung in diese Themen durch Referenten von IZT und UBA kam der Input von Referent/-innen aus vier Leuchttürmen der Region: ressourceneffizienter Tiefbau in der Samtgemeinde Haldern, Atlantic Hotel Bremerhaven, kommunale Mobilitätsplanung im Kreis Gestland und BNE-Bildung im Wattenmeer Besucherzentrum.
Insgesamt waren gut 60 Teilnehmende aus den 14 Gemeinden der drei beteiligten Planungsregionen Hader, Wesermünde Nord und Wesermünde Süd. Wie die Liste der Teilnehmer/-innen - Samtgemeindebürgermeister, Bürgermeister, IHK, lokale Institutionen wie Sparkasse, lokale Wirtschaftsvertreter (Landmaschinenhandel, Betreiber von Ferienparks, Gastronomie und Hotels), Schulen und lokale Initiativen, Kommunalvertreter, Mitarbeiter der Ämter - zeigte, waren verantwortliche Akteure von Ressourcenschutz und Ressourcenbildung anwesend. Insbesondere die vier Impulsvorträge zu praktischen Maßnahmen aus der Region wurden mit großem Interesse aufgenommen und deren Verbreitung und Weiterentwicklung an den Tischen des Word-Cafés diskutiert.
Nach den Inputs der Referent/-innen erfolgte die Diskussion an Thementischen nach der Methode eines Worldcafés, die Ideen zur Übertragung und Weiterentwicklung der regionalen Leuchtturmprojekte erarbeiteten. Die Ergebnisse wurden abschließend im Plenum vorgestellt. Die Konferenz war ein voller Erfolg und hatte den Schutz und die effektive Nutzung von Rohstoffen und Materialien bei allen kommunalen Aktivitäten sowie hierzu sinnvolle Bildungsmaßnahmen im Fokus.
Datum: 4. November 2019
Ort:
Seelandhallen Achtern Diek, Norderteiler Weg 2A, 21762 Otterndorf
Dokumentation
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
9. Europäische Woche der Abfallvermeidung 2019: “Wertschätzen statt wegwerfen – miteinander und voneinander lernen” Fachveranstaltung am 20. November 2019 im BWE Essen
Vom 16. bis 24. November 2019 fand die Europäische Woche der Abfallvermeidung mit dem diesjährigen Schwerpunktthema “Wertschätzen statt wegwerfen – miteinander und voneinander lernen“ statt. Die Woche der Abfallvermeidung ist Europas größte Kommunikationskampagne rund um die Themen Abfallvermeidung und Wiederverwendung.
Das Umweltministerium NRW in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW und dem Verband Kommunaler Unternehmen lud am 20. November 2019 zur Fachveranstaltung “Wertschätzen statt wegwerfen – miteinander und voneinander lernen” ein.
Die Veranstaltung stellte in diesem Jahr Projekte vor, die Lernangebote für verschiedene Altersklassen und unterschiedliche Lebensbereiche anbieten.
Das BilRess-Netzwerk war mit einem Vortrag durch Professor Holger Rohn vertreten.
Datum: 20. November 2019, 10:00 – 16:00 Uhr
Ort:
BEW Essen, Wimberstr. 1, 45239 Essen
Programm
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Deutsche Unesco-Kommission / Thomas Müller
Erläuterung zum Foto v.l.n.r.: Dr. Catrin Hannken (BMBF), Jaya Bowry (IZT), Dr. Michael Scharp (IZT), Malte Schmidthals (IZT), Stefan Kunterding (IZT), Minister a.D. Walter Hirche (Deutsche UNESCO-Kommission)
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission prämierten das BilRess-Netzwerk am 20. November 2019 als "herausragende Bildungsinitiative für nachhaltige Entwicklung".
Das Statement der Jury lautete folgendermaßen: "Dem Netzwerk 'Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz' (BilRess) gelingt es erfolgreich, die Themen Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz in verschiedenen schulischen und außerschulischen Bildungsbereichen zu verankern. Das Netzwerk verbindet erfolgreich Vertreterinnen und Vertreter von Bildungsinstitutionen mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Mittlerweile wurde das BilRess-Netzwerk verstetigt und entwickelt sich kontinuierlich quantitativ und qualitativ weiter."
Staatssekretär Christian Luft vom BMBF und die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) Prof. Dr. Maria Böhmer prämierten am Abend des 20. November im Berliner Futurium insgesamt 36 Netzwerke, 55 Lernorte und 9 Kommunen für ihr herausragendes Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir trauern um Prof. Andreas Fischer von der Leuphana Universität Lüneburg, der lange Jahre ein aktives und sehr geschätztes Mitglied in unserem BilRess-Netzwerk war. Hier gelangen Sie zum
Nachruf
.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ecoCEO™ - Ein Spiel über Unternehmer/-innentum für eine Kreislaufwirtschaft
ecoCEO™ bringt zirkuläre Ökonomiekonzepte und -strategien in das Klassenzimmer und macht die Schüler/-innen mit nachhaltigem Unternehmer/-innentum und Entwicklungen im Rohstoffsektor vertraut.
Das Spiel wurde im vergangenen Jahr mit unterschiedlichen Institutionen (National Research Council (CNR), VITO und dem Wuppertal Institut) entwickelt. Während des Prozesses zeigte sich, dass noch weiteres Unterrichtsmaterial fehlt, um das Thema ganzheitlicher mit den Lernenden zu betrachten.
Im aktuellen Projekt
SmartPlaCE@Schools
entwickeln wir zusammen mit der Tallinn University of Technology (TTÜ), dem National Research Council (CNR) und VITO genau dieses erweiternde Material mit Hilfe von Expert/-innen (Lernende und Lehrende) aus Estland, Italien, Belgien und Deutschland.
Um Kreislaufwirtschaft als Lernende/-r zu begreifen, muss ich dann wissen wo und unter welchen Bedingungen Aluminium abgebaut wird? Kann ich, meine Geschäftsidee, ohne ein neues Produkt umsetzen? Wie und aus was wird Bioplastik hergestellt? Was hat ein Unternehmen mit Verantwortung gegenüber der Arbeitnehmer*innen und der Umwelt zu tun? Oder ganz praktisch: Was passiert mit meinem alten Smartphone und warum gehört es nicht in die Schublade?
Die Materialientests werden ab Anfang nächsten Jahres stattfinden und das Spiel wird im März auf der
BilRess-Netzwerkkonferenz
vorgestellt wird.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Referentenentwurf für die Fortschreibung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms ProgRess III
Die Länder- und Verbändebeteiligung wurde am 10. Dezember 2019 gestartet. Bis 17. Januar 2020 haben die Bundesländer und Verbände Zeit, ihre Stellungnahmen einzureichen. Der
Referentenentwur
f
ist noch nicht ressortabgestimmt.
Mit der Verabschiedung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms (ProgRess) hat sich Deutschland im Februar 2012 als einer der ersten Staaten auf Ziele, Leitideen und Handlungsansätze zum Schutz der natürlichen Ressourcen festgelegt. Die Bundesregierung ist verpflichtet, dem Deutschen Bundestag alle vier Jahre über die Entwicklung der Ressourceneffizienz in Deutschland zu berichten und das Ressourceneffizienzprogramm fortzuschreiben. Dies erfolgte erstmals am 2. März 2016 mit ProgRess II.
Der Entwurf für ProgRess III schreibt das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm unter Berücksichtigung aktueller umweltpolitischer Herausforderungen fort.
Neuerungen gegenüber ProgRess II sind unter anderem:
- Betonung des Beitrags der Ressourceneffizienz zur Erreichung der Klimaschutzziele
- Betrachtung der Potentiale und Risiken der Digitalisierung für die Ressourceneffizienz
- Betrachtung des Themas "Mobilität" unter Ressourceneffizienzaspekten
- Kennzeichnung prioritärer Maßnahmen
Weitere Informationen
Das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm
Bürgerdialog GesprächStoff Ressourcen (ProgRess III)
|
|
|
|
|
|
|
In dieser Rubrik stellen sich regelmäßig neue Netzwerk-Mitglieder vor.
|
|
|
|
Seit über 100 Jahren stehen die Jugendherbergen für Werte, die das Leben bereichern: Respekt, Toleranz und Verantwortung. Als gemeinnütziger Verband mit gemeinwohlorientierten Zielen setzt sich das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) seit jeher für die Förderung der Jugendhilfe, der internationalen Völkerverständigung sowie des Landschafts- und Naturschutzes ein.
Der DJH-Landesverband Hessen e. V. steuert den Betrieb von 31 Jugendherbergen in Hessen mit ca. 700.000 Übernachtungen jährlich. Die Leitung des Verbandes erfolgt durch die Geschäftsstelle in Frankfurt am Main.
Jugendherbergen sind außerschulische Lernorte und Treffpunkte der Generationen, Kulturen und Nationen. Architektur, Raumgestaltung und Ausstattung der Jugendherbergen werden ganz bewusst so konzipiert, dass eine offene kommunikative Atmosphäre entsteht.
Das Bildungsangebot der Jugendherbergen in Hessen ist sehr weitläufig, so sind bis dato 15 Häuser mit Bildungsprofilen zertifiziert, weitere folgen im Winter 2019. Alle 31 Häuser arbeiten mit Bildungspartnern und Programmen aus verschiedensten Bereichen. Es gibt Angebote zur Teambildung, aus dem Bereich der Umwelt-, Erlebnis- und Spielpädagogik sowie zur Berufsförderung, dem sozialen Lernen, Medien sowie Tagungs- und Seminarbereich.
Ressourcenschonung versuchen die hessischen Jugendherbergen vom Bau über die Erhaltung der Gebäude und Gelände bis in den Lebensmittelbereich und die Programmwelt in allen Bereichen umzusetzen. In den Programmen und auch unterbewusst bei jedem Gastaufenthalt versuchen die Häuser das Bewusstsein für unsere Ressourcen und deren Begrenztheit zu schulen.
Wir sind Mitglied im BilRess um zu lernen, uns auszutauschen und unsere Ideen einzubringen. Wir wünschen uns einen produktiven Austausch mit den anderen Partnern.
Deutsches Jugendherbergswerk
Landesverband Hessen e.V.
Berner Str. 119
60437 Frankfurt am Main
www.hessen.jugendherberge.de
|
|
|
|
|
|
|
Sollten Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich auch
abmelden
.
Impressum
Herausgeber:
IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
Schopenhauerstr. 26
14129 Berlin
Telefon: Tel.: +49 (0) 60 31 69 68 00 3
Telefax: +49 (0) 30 80 30 88-88
E-Mail:
j.bowry@izt.de
Web:
www.izt.de
Datenschutzhinweis
Redaktion: Jaya Bowry, Tel.: +49 (0) 60 31 69 68 00 3, E-Mail:
j.bowry@izt.de
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 18 636
Wissenschaftlicher Direktor: Prof. Dr. Stephan Rammler
Geschäftsführer: Dr. Roland Nolte
Aufsichtsratsvorsitzende: Doris Sibum
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 136782256
© 2019 | IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
Das BilRess-Netzwerk wird im Rahmen des Auftrags "Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz“
betrieben, der bei der VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) angesiedelt ist.
|
|
|
|